In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Julia versorgt Niklas' Exfreundin Eva, die mit schweren Verletzungen ins Klinikum eingeliefert wird. Als sie erfährt, dass Eva schwanger ist, muss Niklas die OP übernehmen. Die jungen Assistenzärzte suchen gemeinsam nach einem Nachfolger für Niklas, der ihre Ausbildung abgeben wird. Werden sie sich einigen können?
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Luan Gummich, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Sarina Radomski, Sandra Julia Reils, Sarah Hannemann
Die junge Frau, die leblos treibend von einem Angler aus dem Bodensee gefischt wird, ist offensichtlich Opfer eines Liebesdramas geworden. Nadja Koch ist von ihrem heimlichen Geliebten Dennis Böhm nach einem lautstarken Streit erdrosselt worden. So stellt sich die Lage für die WaPo Bodensee zunächst dar.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Martin Rapold, Sylvana Schneider, Atheer Adel, Elisabeth Kanettis, Enno Hesse, Sarah Sophia Meyer
Kontaktfreudig?
Hoa - seit dem Tod ihrer Freundin Rhani ist die Elefantendame meist allein. Keiner mag sie. Und sie mag auch keinen. Michael Tempelhoff kann das nicht länger mit ansehen. Elefanten sind schließlich Herdentiere - und in einer Herde sollen alle seine Dickhäuter irgendwann wieder leben. Nun muss Hoa sich mit den Elefanten-Kühen Saida und Indra anfreunden. Aber sind drei nicht eine zu viel?
Spielfreudig
Kniffliges bei den Nasenbären. Azubi Dirk Engbersen hat Kinder-Plastikwürfel auf der Anlage verteilt. Die haben es in sich - Nüsse und Rosinen. Eine große Herausforderung für kleine Räuber. Nur wer seine Nase in die fremde Angelegenheit steckt, hat gewonnen. Werden die Kleinbären Glück im Spiel haben?
Gaumenfreuden
Schluss mit dem immer gleichen Hering. Einmal im Jahr herrscht bei den Seebär-Robben lukullischer Ausnahmezustand: Es ist Hornhecht-Saison. Und Anita Färber bringt die Abwechslung auf den Tisch. Doch ihr Gericht hat Tücken, denn so ein Hornhecht lässt sich nicht einfach verschlingen - auch im toten Zustand ist er mit seinem dolchartigen Maul äußerst wehrhaft. Werden die Robben die bewaffnete Beute erobern?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Carl Uhlemann und seine achtjährige Enkelin Tabea möchten sich ihren gemeinsamen Traum erfüllen und restaurieren zusammen ein altes Segelboot. Kurz bevor es fertig ist, bricht Carl zusammen und wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Er leidet an einer Herzkrankheit und die Ärzte können ihm nicht mehr viel Hoffnung machen.
Mit Annika Ernst, Elert Bode, Paraschiva Dragus, Thorsten Wolf, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Wolf Terkamp, ein erfolgreicher Werkzeugfabrikant, liegt mit mehreren Magengeschwüren in der Sachsenklinik. Er überredet seinen Zimmernachbarn dazu, mit ihm die Klinik eigenmächtig zu verlassen - mit verheerenden Folgen. Prof. Simoni und Sarah Marquardt bekommen die Ergebnisse der Hygieneuntersuchung präsentiert und sind schockiert.
Mit Annika Ernst, Michael Greiling, Marie-Ernestine Worch, Max Woelky, Claudia Wenzel, Fang Yu, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Lena will mit ihrem Freund Felix zusammenziehen, als ihre dominante Mutter Elisabeth unerwartet einzieht. Aus Angst vor Kritik verschweigt Lena die Beziehung. Ihre Tochter Johanna, die Felix nicht mag, heckt mit ihrer Oma den Plan aus, den "perfekten Mann" für Lena zu finden.
Mit Anna Loos, Eleonore Weisgerber, Luise Risch, Felix Eitner, Jürg Löw, Edda Leesch, Jannis Niewöhner, Edgar M. Böhlke, Stefan Weinert, Frank Voß, Nikolas Jürgens
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die zweijährige Myrthe und ihr Bruder Franz, sie sind nun groß genug, um in die weite Welt zu ziehen. Die weite Welt, das ist der Naturpark Rheine, kurz vor der holländischen Grenze. Fünf, sechs Stunden Fahrt, getrennt in Transportkisten, so der Plan. Doch wie lockt man einen Lippenbären in solch eine Kiste? Franz folgt der süßen Spur des Honigs völlig arglos, während Myrthe skeptisch bleibt. Seit 14 Tagen üben Christian Patzer und Heike Hachicho nun schon für den Ernstfall - doch Myrthe lässt sich nicht überlisten, hängt offenbar sehr an ihren Pflegeeltern.
Frühling in Afrika: Mit den ersten Sonnenstrahlen beginnt die Brutsaison für die Flamingos. Doch bevor diese auf ihre Liebesinsel entlassen werden, durchlaufen sie den großen Flamingo-Check: Geschlechtskontrolle, Ungezieferprophylaxe und Fassonschnitt fürs Federkleid. Ein Halbtagesjob für Falk Wicker, Marco Mehner und Konstantin Ruske - denn es geht um 77 Tiere!
Gleich nebenan - das Gnu ist los. Zum ersten Mal auf der weiten Afrikasavanne, noch ohne die anderen Tiere. Aus Sicherheitsgründen. Denn so ein Gnu ist nicht nur neugierig, sondern scheinbar auch angriffslustig. Schüchtert Enten, selbst Pfleger ein. Falk Wicker, eigentlich nur für Afrikas Federvieh zuständig, hilft den Kollegen, die neuen Bewohner im Auge zu behalten. Dennoch ist ihm etwas mulmig dabei.
Herr Krause, kränkelnder Krauskopfpelikan, macht schon wieder eine ganz gute Figur. Den Winter hatte er in der Tierklinik verbracht, sich mit allerlei Hautproblemen herumgequält. Nach etlichen Operationen und Impfungen scheint er auf dem Weg der Genesung, kuriert seine Wunden nun im ersten Sonnenschein. Während sich seine männlichen Artgenossen längst den eigentlichen Frühlingsgefühlen ergeben haben: Wer kann, geht auf Brautschau und brütet was aus. Diese aufregende Zeit wird an Herrn Krause - wohl oder übel - vorüber gehen. Doktor Sandra Langguth verordnet dem Patienten noch Ruhe.
Kopfsalat - saftig und äußerst kalorienarm - und hoch oben auf der Futtermittelliste, so lang das frische Grün noch nicht sprießt. Allerdings übersteigt die Nachfrage bei weitem das tägliche Angebot. Ob in Afrika, dem Pongoland, beim Pustelschwein oder dem Terrarium, selbst Fische sind scharf auf frischen Salat. Ilona Liebau versucht jeden Tag aufs Neue, allen Wünschen gerecht zu werden. Eine echter Spagat - und das seit vielen, vielen Jahren.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Ob lange Pendelstrecke oder Urlaubsfahrt - wer viel im Auto sitzt, freut sich über praktische Helfer. Autoexperte Andreas Keßler stellt Zubehör vor, das wirklich nützlich ist und den Alltag im Wagen erleichtert. Von cleveren Ordnungssystemen bis zu kleinen Technik-Extras: So wird jede Fahrt komfortabler.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Der alte Winterstiefel Jäätä und der kleine Turnschuh Wetz liegen eines morgens blank geputzt und mit geheimnisvollen Blicken vor dem Schuhregal. Die anderen Schuhe wundern sich, warum waren diese ungleichen Schuhe die ganze Nacht verschwunden? Ob der Nikolaus damit etwas zu tun hat? Versprochen ist versprochen, sie verraten nichts, ... oder vielleicht doch?
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Glasmanufaktur Harzkristall - Tradition aus Feuer und Sand
45'
In Derenburg im Harz wird Glas geschmolzen und mit dem Mund in Form gebracht. So entstehen wundervolle, zerbrechliche Kunstwerke - im Kampf gegen die Schwerkraft und die Hitze des Feuers! Nur noch an ganz wenigen Orten in Europa wird dieses klassische Kunsthandwerk so spektakulär inszeniert wie in der Manufaktur Harzkristall in Derenburg - einer der letzten traditionellen Mundglashütten Europas. Wer hier arbeitet, ist ein Könner seines Fachs.
Glasmacher wie Rene Jacksch beherrschen das geschmolzene, glühende Element perfekt. "Wir sind kreative Menschen. Wir würden verkümmern, wenn wir unsere Ideen nicht umsetzen könnten", sagt der Hüttenleiter der Glasmanufaktur Harzkristall. "Massenware kann die Maschine produzieren. Wir sind da, um den Menschen etwas Schönes zu bieten."
Die Derenburger "Glasartisten" sind für ihre filigranen Figuren und extravaganten Leuchten berühmt. Diese wurden von internationalen Designern entworfen und zieren unter anderem das Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestags, das Kunstarchiv Zürich oder das Bauhaus in Dessau.
Die Geschichte der Manufaktur begann unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als sudetendeutsche Flüchtlinge in den Harz kamen und die uralte Kunst der Glasmacherei mitbrachten. Unterstützt vom Land Sachsen-Anhalt gründeten sie 1946 eine Genossenschaft, aus der später die Glasmanufaktur Harzkristall hervorging. Schon zu DDR-Zeiten wurde in Derenburg hochwertiges und formschönes Gebrauchsglas für den Export hergestellt. So konnte sich die Manufaktur auch nach der Wiedervereinigung behaupten.
Heute fördert die Glashütte junge Menschen, die sich für diesen seltenen Beruf entscheiden. Zoe Slawski ist Auszubildende zur Glasbläserin. "Mich fasziniert, wie alt das Glasmacherhandwerk ist. Es blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück. Auch der Werkstoff selbst übt auf mich eine große Faszination aus. Wir können Glas erhitzen, schmelzen, ziehen und quetschen und so wunderbare Kunstwerke erschaffen."
Seit 2013 ist die traditionsreiche Glashütte Teil einer Stiftung, die sich für den Erhalt dieses Kulturerbes einsetzt und es an die nächste Generation weitergibt. Junge Designer kreieren mit den Derenburger Glasmachern zusammen kunstvolle Objekte für die großen internationalen Designmessen, während Auszubildende ihre ersten Schritte in die berufliche Zukunft gehen.
Der Film aus der Sendereihe "Der Osten - Entdecke wo du lebst" fängt den vorweihnachtlichen Trubel ein, wenn die Derenburger alle Hände voll zu tun haben, die Welt mit ihrer Kunst ein wenig bunter und schöner zu machen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
In den 1970er und 1980er Jahren arbeiten mehr als 25.000 DDR-Bürger in der Sowjetunion. Sie verlegen die bis dahin größte Erdgasleitung der Welt. Für sie ist es das Abenteuer ihres Lebens. Ihre "Trassen" überqueren die großen und mächtigen Flüsse Dnepr und Dnestr.
Erstmals erleben die Arbeiter aus der Deutschen Demokratischen Republik in der Sowjetunion einen Hauch von Freiheit, den sie in der DDR nicht spüren. Viel Geld verdienen sie an der Trasse, doch ebenso viel haben sie auszuhalten. Sie sind Gefahren ausgesetzt, Kargheit, wilder Natur und Einsamkeit. Zudem werden sie von ihrem Staat auch im Wilden Osten überwacht.
Von all dem erzählt der Film "Jahrhundertbauwerk Trasse", der auf einer zweiten Ebene die Erdgas-Pipeline-Projekte erstmals auch politisch und weltgeschichtlich analysiert.
Denn was im Ostblock vor allem als sozialistisches Fortschrittsprojekt betrachtet wird, ist auch für den Westen ein Jahrhundertbauwerk. Seit den 1960er Jahren gibt es Versuche, vom sowjetischen Rohstoff-Reichtum zu profitieren. Das daraus resultierende Erdgas-Röhren-Geschäft von 1970 ist nicht weniger als der größte West-Ost-Handelsvertrag der Nachkriegsgeschichte. Westeuropa liefert Rohre und gibt Kredite. Der Osten baut und liefert Gas.
Allen Widrigkeiten des Kalten Krieges, den internationalen Spannungen und amerikanischen Embargos trotzend, werden die Pipelines fertiggestellt und sind bis heute ein fester Bestandteil der westeuropäischen Energieversorgung. Sind sie am Ende sogar beteiligt am Fall der Mauer? Der Film wagt eine These.
"Jahrhundertbauwerk Trasse - Wie das russische Erdgas in den Westen kam" von Regisseur Matthias Schmidt zeigt persönliche Erinnerungen, die berühren. Die Produktion ist ein Materialschatz, in dem bisher unveröffentlichtes Bildmaterial über das Jahrhundertbauwerk und seine Erbauer zu sehen ist.
Heinz Baruth will mit Leonie, die als Jockey gescheitert und jetzt Heinz' Angestellte ist, neu durchstarten. Doch Leonie hat eigene Vorstellungen von ihrem Leben und schlägt seinen Antrag aus. Ein Eklat auf Heinz' Geburtstagsfeier löst Intrigen aus, die das Leben aller Beteiligten auf den Kopf stellen.
Mit Gunter Schoß, Ruth Reinecke, Hans-Peter Reinecke, Herbert Sand, Klaus Manchen, Friederike Aust, Barbara Dittus, Michèle Marian
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Der Markt in Annaberg ist noch leer und es ist ruhig im Städtchen. Doch die Stille trügt. Christian Eberhard von der Stadt hat ein riesiges Problem. Im Sommer schon wurde ein wunderschöner großer Weihnachtsbaum ausgesucht und jetzt stellt sich heraus: der Boden ist zu morastig und der Kran kann dort nicht hin. Jetzt gibt es zwar einen Ersatzbaum, doch dieser steht mitten in einem Wohngebiet. Alles muss abgesperrt werden. Und der gesamte Aufbau des Marktes versschiebt sich um einen Tag nach hinten.
Karl-Heinz Buschmann, Gastronom seit über 40 Jahren, "Kartoffelklitscherkönig" und Dienstältester auf dem Markt, begutachtet die letzten Handgriffe an seiner neuen Hütte. "De Stub" - wie er sie liebevoll nennt. Damit will er seinen Beitrag leisten, dass der Annaberger Weihnachtsmarkt ein Höhepunkt des erzgebirgischen Weihnachtszauberlandes bleibt. Mit seinem Ehrgeiz ist er nicht allein: auch Räucherkerzchenhersteller HUSS hat eine neue Hütte herstellen lassen. Aus 200 Jahre alten Holzstämmen und von Tischlern aus der Region gefertigt. Die Hütte ist schwer, der Transport schwierig, der Markt eng.
Katrin Baumann gestaltet Spielzeug und hat ein Theaterstück zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes geschrieben. Jetzt muss sie die letzten Wichtelumhänge fertig nähen. Und die Kinder müssen beruhigt werden, die zur Generalprobe noch immer nicht genau wissen, wann der Nussknacker im Theaterstück wie auftritt.
Die Trommler aus dem Bergmusikkorps "Frisch Glück", Veit Nestler und Bernhard Schramm beginnen gerade erst wieder, Weihnachtslieder zu üben. Sie haben ganz schön Druck: Vor ihnen liegt ein großes Jubiläumskonzert. Und die Weihnachtszeit mit unzähligen Konzerten, Bergmannsumzügen und einer Theateraufführung im Theater der Stadt.
Die Nachtwächter Reiner Eckel und Dieter Frank haben noch ein wenig Ruhe. Zwar suchen sie im Stadtarchiv bereits ein paar neue Geschichten, doch ihre Rundgänge starten erst in einigen Tagen. So können sie ganz entspannt der Tradition des "Männl weckens" nachgehen: Nussknacker, Engel, Schwibbögen und der Weihnachtsberg sollen zum ersten Advent in warmem Licht erstrahlen.
Sebastian ist der erfolgreichste Ruderer in seinem Verein, aber die große Liebe hat er noch nicht gefunden. Er begibt sich in die Welt des Datings, während Bogdan aus Berlin zunächst sein Leben wieder unter Kontrolle bekommen will. Dabei soll ihm künstliche Intelligenz helfen. Für Lena war die Autismus-Diagnose eine Erlösung. Jetzt verfolgt sie ihr großes Ziel, Ärztin zu werden, weiter. Sie hat nicht alle Prüfungen bestanden, nun kommt ihre letzte Chance.
Dianes Sohn Elias ist Autist. Die Einschulung steht in wenigen Monaten bevor. Bisher weiß die alleinerziehende Mutter noch nicht, ob und wo ihr Sohn eingeschult wird. Ein sehr emotionales Gespräch im Schulamt führt zu keiner Lösung. Sebastian sucht bei den Special Olympics nach einer möglichen Partnerin und Lena versucht, mit juristischen Mitteln die Erlaubnis für eine weitere Prüfung zu bekommen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.