ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Der Südtiroler Obervinschgau im 3-Ländereck Österreich-Italien-Schweiz umfasst die Berge und Täler vom Reschenpass. Die Region ist ein Hochtal, dessen Landschaftsbild von mittelalterlichen Burgen, kleinen romantischen Dörfern und einer unberührten Natur geprägt ist. Harrys Wanderung führt zu Alesandro. Er ist den ersten Sommer als Wirt auf der Plantapatschhütte tätig. Nächste Einkehr ist die Sesvenna-Hütte. Abschließend wandert Harry durch das Matschertal zur Oberetteshütte, die auf stolzen 2.670m Höhe liegt. Edwin und Karin sind dort nicht nur perfekte Gastgeber, sie kennen auch jeden Gipfel der Umgebung aus persönlicher Erfahrung.
Roda Roda, mit bürgerlichen Namen Sandor Friedrich Rosenfeld, wurde 1872 in Drnowitz, im heutigen Tschechien, geboren. Der Schriftsteller und Publizist hinterließ ein umfassendes Werk aus humoristischen Erzählungen, in welchen er liebevoll die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie parodierte. Diese Folge zeigt vier amüsante Geschichten: "Johann Kiefer", "Die Versicherung", "Die Rettung des Frl. Rechenberg" und "Das Zimmer in der Bognergasse" von Roda Roda.
DarstellerInnen: Peter Weck, Heinz Petters, Fritz Eckhardt, Albert Rueprecht, Rose Renee Roth, Lotte Ledl, Erwin Steinhauer, Christoph Waltz, Barbara Wussow, Peter Faerber, Erni Mangold, Erika Mottl, Erich Padalewski. Regie: Hermann Leitner. (Österreich 1989)
Roda Roda, mit bürgerlichen Namen Sandor Friedrich Rosenfeld, wurde 1872 in Drnowitz, im heutigen Tschechien, geboren. Der Schriftsteller und Publizist hinterließ ein umfassendes Werk aus satirischen Erzählungen, in welchen er liebevoll die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie parodierte. Diese Folge zeigt vier amüsante Geschichten von Roda Roda: "Das Gutachten", "Der Korallenkamm", "Der Registrator" und "Puma".
DarstellerInnen: Peter Weck, Alfred Böhm, Carlo Böhm, Götz Kauffmann, Monika Riha, Alfons Haider, Marianne Nentwich, Barbara Wallner, Robert Dietl, Helmut Hagen, Heinz Moog, Mijou Kovacs, Dorothea Parton, Heinrich Schweiger, Erwin Steinhauer, Ulrike Beimpold, Claudia Androsch, Adi Lukan, Ida Krottendorf, Alexander Kerst, Toni Wagner, Franz Suhradra, Erne Seder, Franzi Lippert, Claudia Androsch, Gaby Bischof. Regie: Hermann Leitner (Österreich 1989)
Diese Folge zeigt vier amüsante Geschichten von Roda Roda: "Die Gans von Podwolotschyska", "Küss die Hand, Papa", "Der Simulant" und "Die Base". Roda Roda hinterließ ein umfassendes Werk aus humoristischen bzw. satirischen Erzählungen, in welchen er liebevoll die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie parodierte.
DarstellerInnen: Peter Weck, Alfred Böhm, Carlo Böhm, Götz Kauffmann, Monika Riha, Alfons Haider, Marianne Nentwich, Barbara Wallner, Robert Dietl, Helmut Hagen, Heinz Moog, Mijou Kovacs, Dorothea Parton, Heinrich Schweiger, Erwin Steinhauer, Claudia Androsch, Adi Lukan, Ida Krottendorf, Alexander Kerst, Toni Wagner, Franz Suhradra, Erne Seder, Franzi Lippert, Claudia Androsch, Gaby Bischof. Regie: Hermann Leitner (Österreich 1989)
Joschi Täubler führt seinen schüchteren Sozialhelfer in der Damenwelt ein und dieser kommt bei einer Branntweinerin auf den Geschmack. Die Sekretärin Olga versucht Gneißer im Büro des Bundesrates zu verführen und rächt sich für dessen Abweisung. Ines beginnt ein Verhältnis mit Pepi Schoitl, der nur ihre Position im Meldeamt benützt, um seinen illegalen Doktortitel im Pass eintragen zu lassen.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Michael Niavarani, Roland Düringer, Serge Falck, Doris Hick, Brigitte Swoboda, Dolores Schmidinger
Gneißer ist wieder zum Bezirksrat degradiert und auch Schoitl ist aus der Filmkommission hinausgeworfen worden. Die beiden finden sich als Co-Direktoren des Bezirksmuseums wieder und haben sofort große Pläne. Joschis Sozialhelfer heiratet die Branntweinerin und auch der aus Steinhof entlassene Sebesta findet sein Glück in einem Job bei der Geisterbahn.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Dolores Schmidinger, Michael Niavarani, Christine Schuberth, Roland Düringer, Herbert Fux, Brigitte Swoboda, Ellen Umlauf
Die Weihnachtshektik in Kaisermühlen wird durch die Jahrtausendwende noch verschärft. Joschi ist mit der Cousine seines Bewährungshelfers davor nach Tunesien geflüchtet. Die Zurückgebliebenen haben vielfältige Aufregungen: Fiasko bei August und Nancy. Pepi und Ines feiern das Fest der Liebe allzu wörtlich und bei Sabine setzten die Wehen ein. Um Punkt 0 Uhr bringt sie schließlich das österreichische, ja sogar das europäische Jahrtausendbaby zur Welt.
Mit Marianne Mendt, Wolfgang Böck, Doris Hick, Christian Spatzek, Dolores Schmidinger, Peter Fröhlich, Götz Kauffmann, Helma Gautier, Serge Falck, Roland Düringer, Brigitte Swoboda, Reinhard Nowak, Michael Niavarani, Hilde Sochor, Ellen Umlauf
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
TV-Premiere für das neue Erfolgsprogramm der Publikumslieblinge und Kabarettstars Monica Weinzettl und Gerold Rudle! Kennen Sie schon das schönste Märchen der Welt? Es war einmal ein Prinz, der fragte die Prinzessin: "Willst du mich heiraten?" Sie sagte: "Nein!" Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende! Wie viele Sterne würden Sie diesem Witz geben? Unser ganzes Leben besteht aus Bewertungen. Wie schmutzig war das Hotel? Wie schmerzvoll war es beim Zahnarzt? Sterne eignen sich für jede Art von Bewertung. Aber haben Sie sich schon mal gefragt, wieviel Sterne Ihre Beziehung verdient hat? Auf einer Skala von eins bis fünf, was schätzen Sie? Vielleicht ist ein Stern schon zerkratzt, ein weiterer eingerissen und so mancher klebt da nur noch aus Gewohnheit. Aber egal, Stern ist Stern! Weinzettl und Rudle haben sich der fünf-Sterne-Prüfung unterzogen und dabei einen Fragenkatalog entworfen, der jede Beziehung unter die Lupe nimmt! Sind sie mutig genug, sich diesen Fragen zu stellen? Eine Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, zum Auftakt mit einem ganz besonderen Thema - Früher war alles besser! Mit Auftritten von u.a. Alex Kristan, Gery Seidl, Andreas Vitásek, Angelika Niedetzky, Caroline Athanasiadis, Aida Loos, Omar Sarsam uvm.
Erstmals in der Geschichte der zweiten Republik wird Österreich von einer Dreierkoalition regiert. Das macht den politischen Herbst heuer besonders spannend. Traditionell wird dieser durch die ORF-Sommergespräche und die ORF-III-Sommer gespräche eigeläutet. Nach den großen Sommerinterviews mit den Parteispitzen lädt ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher zur großen Analyse mit namhaften Gästen aus Politik und Gesellschaft. Das ORF-III-Erfolgsformat Sommer gespräche beginnt am 11. August um 22:30 Uhr.
TV-Premiere für das neue Erfolgsprogramm der Publikumslieblinge und Kabarettstars Monica Weinzettl und Gerold Rudle! Kennen Sie schon das schönste Märchen der Welt? Es war einmal ein Prinz, der fragte die Prinzessin: "Willst du mich heiraten?" Sie sagte: "Nein!" Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende! Wie viele Sterne würden Sie diesem Witz geben? Unser ganzes Leben besteht aus Bewertungen. Wie schmutzig war das Hotel? Wie schmerzvoll war es beim Zahnarzt? Sterne eignen sich für jede Art von Bewertung. Aber haben Sie sich schon mal gefragt, wieviel Sterne Ihre Beziehung verdient hat? Auf einer Skala von eins bis fünf, was schätzen Sie? Vielleicht ist ein Stern schon zerkratzt, ein weiterer eingerissen und so mancher klebt da nur noch aus Gewohnheit. Aber egal, Stern ist Stern! Weinzettl und Rudle haben sich der fünf-Sterne-Prüfung unterzogen und dabei einen Fragenkatalog entworfen, der jede Beziehung unter die Lupe nimmt! Sind sie mutig genug, sich diesen Fragen zu stellen? Eine Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, zum Auftakt mit einem ganz besonderen Thema - Früher war alles besser! Mit Auftritten von u.a. Alex Kristan, Gery Seidl, Andreas Vitásek, Angelika Niedetzky, Caroline Athanasiadis, Aida Loos, Omar Sarsam uvm.
Die Weihnachtshektik in Kaisermühlen wird durch die Jahrtausendwende noch verschärft. Joschi ist mit der Cousine seines Bewährungshelfers davor nach Tunesien geflüchtet. Die Zurückgebliebenen haben vielfältige Aufregungen: Fiasko bei August und Nancy. Pepi und Ines feiern das Fest der Liebe allzu wörtlich und bei Sabine setzten die Wehen ein. Um Punkt 0 Uhr bringt sie schließlich das österreichische, ja sogar das europäische Jahrtausendbaby zur Welt.
Mit Marianne Mendt, Wolfgang Böck, Doris Hick, Christian Spatzek, Dolores Schmidinger, Peter Fröhlich, Götz Kauffmann, Helma Gautier, Serge Falck, Roland Düringer, Brigitte Swoboda, Reinhard Nowak, Michael Niavarani, Hilde Sochor, Ellen Umlauf
Roda Roda, mit bürgerlichen Namen Sandor Friedrich Rosenfeld, wurde 1872 in Drnowitz, im heutigen Tschechien, geboren. Der Schriftsteller und Publizist hinterließ ein umfassendes Werk aus humoristischen Erzählungen, in welchen er liebevoll die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie parodierte. Diese Folge zeigt vier amüsante Geschichten: "Johann Kiefer", "Die Versicherung", "Die Rettung des Frl. Rechenberg" und "Das Zimmer in der Bognergasse" von Roda Roda.
DarstellerInnen: Peter Weck, Heinz Petters, Fritz Eckhardt, Albert Rueprecht, Rose Renee Roth, Lotte Ledl, Erwin Steinhauer, Christoph Waltz, Barbara Wussow, Peter Faerber, Erni Mangold, Erika Mottl, Erich Padalewski. Regie: Hermann Leitner. (Österreich 1989)