Sie war die zweite Frau in Österreich, die studierte und eine der genialsten Wissenschafterinnen, die das Land je hervorgebracht hatte - ein Pionierin in jeder Beziehung: Lise Meitner, eine Frau, die ihrer eigenen Zeit weit voraus war. Der zentrale Konflikt der Dokumentation ist der zwischen einer modernen Frau und einer Gesellschaft, die für Frauen abseits der Familie keinerlei Betätigungsfeld bot. Für den Film bedeutet dies, dass er sich extrem nah mit der Lebensgeschichte Lise Meitners beschäftigt und so ihre gleich doppelte Pionierleistung herausstellt: Als Forscherin und als Vorreiterin der Frauenbewegung. Dabei stößt sie immer wieder auf Widerstände - seien sie politischer oder privater Natur - und entwickelt sich trotz oder gerade wegen aller Benachteiligungen wegen Geschlecht und Religion zu einer selbstbewussten Wissenschaftlerin. Lise Meitners wechselvolles Leben erzählt nicht nur eine exemplarische Geschichte über die Benachteiligung von Frauen in Wissenschaft und Forschung, sondern ist vor dem historischen Hintergrund der Shoa auch das Drama einer Pazifistin, die durch ihre geliebte Arbeit die Grundlage für die tödlichste Waffe aller Zeit schuf.
Regie: Wolf von Truchsess
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Wandern entdecken und genießen ... Harry Prünster führt uns in diesem Sommer wieder als neugieriger Beobachter auf Berge und in Ebenen, zu Seen und durch Hügellandschaften. Harry Prünster entdeckt bei seinen Wandertouren wieder urige Almhütten und gemütliche Berggasthöfe.
Er verkostet hiesige Spezialtäten, erfährt Wissenswertes von Einheimischen und musiziert auch manchmal mit Stars der Region oder seinen musikalischen Freunden.
Harry Prünster erobert in dieser Folge die nördliche Region des Waldviertels. Hier findet sich die Schönheit dieser Landschaft in all ihren Details wie: duftende Kräuterwiesen am dunklen Waldrand, gewachsenen Dörfern, Bäche und Seen, Aussichtswarten und Kraftplätze, um neue Energien zu tanken!
1. Eine französische Hausfrau: Bela, ein ungarischer Botschaftssekretär in Paris, liebt die elegante Cecile und möchte sie heiraten.
2. Der Heißluftballon: Während eines Manövers kommt ein junger Offizier auf die gute Idee Botschaften an den Feind durch einen Heißluftballon transportieren zu lassen, doch es kommt alles anders als erwartet.
3. Der Freiherr von Drohte: Der Regierungspräsident Quickborn hat Probleme mit seinem sonst sehr fähigen Mitarbeiter, Freiherr v. Drohte, da dieser leider ein stadtbekannter Schürzenjäger ist.
4. Die schöne Hedy Herz: Vater und Sohn weilen im Salzkammergut auf Urlaub. Sie treffen eine schöne, junge Schauspielerin und beide verlieben sich in sie.
DarstellerInnen: Bela Erny , Karina Thayenthal , Gabriela Benesch , Michael Peer, Peter Pikl, Roman Frankl, Alfred Böhm, Jane Tilden, Trude Marlen, Erich Padalewski , Otto Grünmandl , Jürgen Wilcke , Claus Wilcke , Peter Weck , Serge Falck Elisabeth Osterberger . Regie: Hermann Leitner
Roda Roda, mit bürgerlichen Namen Sandor Friedrich Rosenfeld, wurde 1872 im heutigen Tschechien geboren. Der Schriftsteller und Publizist hinterließ ein umfassendes Werk aus humoristischen bzw. satirischen Erzählungen, in welchen er liebevoll die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie parodierte.
1. Der Preuss: Der General ist sehr beunruhigt, für das Manöver wurde ihm Besuch aus Preußen angekündigt. Der Preuße wird mit Roda bekanntgemacht.
2. Terpsichore: Bettina die Ehefrau von Martin glaubt, dass er sie betrügt und verpasst ihm, als er vormacht nach Vöcklabruck reisen zu müssen einen Denkzettel.
3. Gräflicher Besuch: Im Mittelpunkt steht eine verarmte gräfliche Familie, der Vater ist verstorben, die Mutter muss zwei Töchter und einen Sohn alleine durchbringen.
4. Memere: Mutter und Tochter machen immer gemeinsam Urlaub im schönen Abbazia und verbringen jede freie Minute gemeinsam, sehr zum Leidwesen der anwesenden Kavaliere.
DarstellerInnen: Peter Weck , Uwe Friedrichsen , Karin Kienzer , Erwin Strahl , Lotte Ledl ; Heinrich Schweiger , Susanne Altschul , Cecile Nordegg . Regie: Hermann Leitner
1. Es geistert
2. Badereisen sind kostspielig
3. Der Detektiv
4. Der Sybarit.
DarstellerInnen: Bert Fortell, Gudrun Velisek, Alexander Kerst , Bela Erny, Dorothea Parton , Dietrich Siegl , Gerhard Peilstein, Uwe Friedrichsen , Marion Degler , Kerstin Römer, Irmgard Rießen, Uwe Falkenbach, Bruno Thost, Felix Marin, Fritz Eckhardt , Peter Weck , Christine Schuberth, Fritz Dietrich, Peter Fernbach. Regie: Hermann Leitner
Gneisser verliert sein Bezirksrats-Mandat; seine Nachfolgerin wird Gitti Schimek. August bekommt von Pipsi ein unmoralisches Angebot: Für Tipps an die Unterwelt gibt's Cash. Und Gneisser will die letzte Ausstellung des Museums übertrumpfen, nimmt Kontakt mit dem Künstler Prof. Nitsch auf und wird in Prinzendorf Zeuge einer kleinen Muster-Aktion des Meisters.
Mit Marianne Mendt, Wolfgang Böck, Doris Hick, Christian Spatzek, Dolores Schmidinger, Peter Fröhlich, Götz Kauffmann, Helma Gautier, Brigitte Swoboda, Reinhard Nowak, Michael Niavarani, Ellen Umlauf, Alfons Haider, Hermann Nitsch, Andreas Vitasek, Peter Uray, Viktor Gernot, Felix Dvorak, Sabine Petzl
Mutter Schoitl knüpft an eine finanzielle Unterstützung des neuen Computer-Geschäftsinhabers Pepi die Bedingung, zuerst eine Art Familienwallfahrt mit Ines und Johanna nach St. Koloman zu machen. Die Busreise gestaltet sich ziemlich chaotisch......
Mit Marianne Mendt, Wolfgang Böck, Doris Hick, Christian Spatzek, Dolores Schmidinger, Peter Fröhlich, Götz Kauffmann, Hilde Sochor, Serge Falck, Brigitte Swoboda, Reinhard Nowak, Michael Niavarani, Christine Schuberth, Ellen Umlauf, Andreas Vitasek, Johanna Tomek, Viktor Gernot, Herbert Fux
Eine neue Partei zieht in den Gemeindebau: Frau Haydn. Sie und die Koziber geraten sich ziemlich rasch und allzu wörtlich in die Haare. Und auch bei Gneißer und Vilma hängt der Haussegen schief: Sie hat ihn - wie so oft - wieder auf Abwegen erwischt.
Mit Marianne Mendt, Wolfgang Böck, Doris Hick, Christian Spatzek, Dolores Schmidinger, Peter Fröhlich, Götz Kauffmann, Helma Gautier, Serge Falck, Brigitte Swoboda, Reinhard Nowak, Hilde Sochor, Ellen Umlauf, Walter Langer, Evelyn Engleder, Claudia Androsch, Karoline Zeisler
Der Deal zwischen Pipsi und August wird Trautmann hinterbracht, der durchsetzt, dass sich sein junger Kollege wieder zur Verkehrspolizei rückversetzen lässt. Für Franzi wird ein pompöses Geburtstagsfest arrangiert.
Mit Marianne Mendt, Wolfgang Böck, Doris Hick, Christian Spatzek, Dolores Schmidinger, Peter Fröhlich, Götz Kauffmann, Helma Gautier, Serge Falck, Brigitte Swoboda, Michael Niavarani, Christine Schuberth, Hilde Sochor, Ellen Umlauf, Walter Langer, Gerald Pichowetz, Andreas Vitasek, Alexander Lutz, Evelyn Engleder
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Live und exklusiv in ORF III: Die glanzvolle Eröffnung des Grafenegg Festivals aus dem beeindruckenden Wolkenturm!
Fabien Gabel ist der neue Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich und stellt sich in Grafenegg mit einem deutsch-französischen Programm vor: Das Konzert für zwei Klaviere in d-Moll von Francis Poulenc, interpretiert vom französischen Klavier- und Schwestern-Duo Katia und Marielle Labèque, macht den Anfang. Richard Strauss' Alpensinfonie - ein Paradebeispiel der Programmmusik - begeistert seit bald 110 Jahren Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher mit der tonmalerischen Beschreibung einer Bergwanderung. Und als besonderes Highlight steht eine europäische Erstaufführung auf dem Programm: Sémiramis, ein neu entdecktes Frühwerk von Jahresregent Maurice Ravel!
Nach einer Fahrt mit dem Blue Train von Calais nach Nizza wird Hercule Poirot in den Dienst genommen, um die Ermordung der Erbin Ruth Kettering aufzuklären. Diese wurde brutal niedergeschlagen in ihrem Abteil gefunden. Sie war die Tochter des reichen Industriellen Rufus Van Alden und wollte die Scheidung von ihrem Mann. Sowohl dieser als auch ihr Geliebter waren an Bord …
Mit: David Suchet , James D'Arcy , Alice Eve
Regie: Hettie MacDonald
GB 2005
Hercule Poirot, die Kriminalschriftstellerin Ariadne Oliver, Colonel Hughes vom britischen Geheimdienst und Superintendent Wheeler von Scotland Yard werden zu einem Dinner bei dem mysteriösen Mr. Shaitana eingeladen. Gleichzeitig sind vier weitere Gäste geladen. Beim anschließenden Bridge-Spiel wird der Gastgeber ermordet. Zusammen mit den anwesenden Kriminalisten gehen Poirot und Mrs. Oliver der Vergangenheit der Gäste auf dem Grund. Denn laut Mr. Shaitana hat jeder von ihnen einen Mord auf dem Gewissen. Poirot und Mrs. Oliver müssen jedoch auch das begonnene Bridge-Spiel rekonstruieren, um herauszufinden, wer der Mörder ist.
Mit: David Suchet , James Alper , Philip Bowen
Regie: Sarah Harding
GB 2005
TV-Premiere für das neue Erfolgsprogramm der Publikumslieblinge und Kabarettstars Monica Weinzettl und Gerold Rudle! Kennen Sie schon das schönste Märchen der Welt? Es war einmal ein Prinz, der fragte die Prinzessin: "Willst du mich heiraten?" Sie sagte: "Nein!" Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende! Wie viele Sterne würden Sie diesem Witz geben? Unser ganzes Leben besteht aus Bewertungen. Wie schmutzig war das Hotel? Wie schmerzvoll war es beim Zahnarzt? Sterne eignen sich für jede Art von Bewertung. Aber haben Sie sich schon mal gefragt, wieviel Sterne Ihre Beziehung verdient hat? Auf einer Skala von eins bis fünf, was schätzen Sie? Vielleicht ist ein Stern schon zerkratzt, ein weiterer eingerissen und so mancher klebt da nur noch aus Gewohnheit. Aber egal, Stern ist Stern! Weinzettl und Rudle haben sich der fünf-Sterne-Prüfung unterzogen und dabei einen Fragenkatalog entworfen, der jede Beziehung unter die Lupe nimmt! Sind sie mutig genug, sich diesen Fragen zu stellen? Eine Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren. Wir blicken zurück in den NOVEMBER 1968 :
Als "Roter Faden" dient die Sendung "Wunder der Tierwelt" in der der Biologe Otto König über Ähnlichkeiten im tierischen und menschlichen Verhalten doziert und philosophiert.
"In Frage der Woche" geht es um die, von der FPÖ, vorgeschlagene Änderung des Bundeswappen: Sollen die Symbole Hammer und Sichel wirklich verschwinden und was sagen Herr und Frau Österreicher dazu ?
In "Sportpanorama" widmet sich einer Aufsehen erregenden Radsportart - und zwar dem Frauenfußball.
In "Boutique" steht eine kunstvolle Modeschau die der Maler Wolfgang Hutter und seine Gattin Birgit gestaltet haben im Zentrum.
Und zum Schluss geht es in "Horizonte" um die schwerwiegenden und problematischen Folgen der Volkskrankheit Alkoholismus…
Eine neue Partei zieht in den Gemeindebau: Frau Haydn. Sie und die Koziber geraten sich ziemlich rasch und allzu wörtlich in die Haare. Und auch bei Gneißer und Vilma hängt der Haussegen schief: Sie hat ihn - wie so oft - wieder auf Abwegen erwischt.
Mit Marianne Mendt, Wolfgang Böck, Doris Hick, Christian Spatzek, Dolores Schmidinger, Peter Fröhlich, Götz Kauffmann, Helma Gautier, Serge Falck, Brigitte Swoboda, Reinhard Nowak, Hilde Sochor, Ellen Umlauf, Walter Langer, Evelyn Engleder, Claudia Androsch, Karoline Zeisler
Der Deal zwischen Pipsi und August wird Trautmann hinterbracht, der durchsetzt, dass sich sein junger Kollege wieder zur Verkehrspolizei rückversetzen lässt. Für Franzi wird ein pompöses Geburtstagsfest arrangiert.
Mit Marianne Mendt, Wolfgang Böck, Doris Hick, Christian Spatzek, Dolores Schmidinger, Peter Fröhlich, Götz Kauffmann, Helma Gautier, Serge Falck, Brigitte Swoboda, Michael Niavarani, Christine Schuberth, Hilde Sochor, Ellen Umlauf, Walter Langer, Gerald Pichowetz, Andreas Vitasek, Alexander Lutz, Evelyn Engleder
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren. Wir blicken zurück in den NOVEMBER 1968 :
Als "Roter Faden" dient die Sendung "Wunder der Tierwelt" in der der Biologe Otto König über Ähnlichkeiten im tierischen und menschlichen Verhalten doziert und philosophiert.
"In Frage der Woche" geht es um die, von der FPÖ, vorgeschlagene Änderung des Bundeswappen: Sollen die Symbole Hammer und Sichel wirklich verschwinden und was sagen Herr und Frau Österreicher dazu ?
In "Sportpanorama" widmet sich einer Aufsehen erregenden Radsportart - und zwar dem Frauenfußball.
In "Boutique" steht eine kunstvolle Modeschau die der Maler Wolfgang Hutter und seine Gattin Birgit gestaltet haben im Zentrum.
Und zum Schluss geht es in "Horizonte" um die schwerwiegenden und problematischen Folgen der Volkskrankheit Alkoholismus…