Hans Krankl und Herbert Prohaska sind österreichische Fußball-Legenden. Ihre Geschichte begann als Kicker im Park, führte sie dann als Profifußballer zu Rapid und Austria bevor sie beide zu Spielern in der Nationalmannschaft wurden. Als Trainer gelang beiden eine internationale Karriere. Heute sind sie Kommentatoren mit Kultfaktor. In ihrem Buch "Über das Leben" haben sie, gemeinsam mit ORF-Sportmoderator Rainer Pariasek, ihre Lebensgeschichte erstmals zu Papier gebracht. In Anekdoten erzählen sie den Wandel des heimischen Fußballs über die Jahrzehnte, behandeln aber auch viel Persönliches. Robert Altenburger erzählt die Geschichten der beiden Legenden Krankl und Prohaska. Er hat mit dem ehemaligen ORF-Sportchef Hans Huber, den Moderatoren Alina Zellhofer und Rainer Pariasek über die Bedeutung der beiden Fußball-Nationalhelden gesprochen.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Eingebettet zwischen dem Gebirgsmassiv des Dachsteins und der Schladminger Tauern liegt das steirische Ennstal. Eine idyllische Naturlandschaft, die von der Landwirtschaft und dem Tourismus gleichermaßen geprägt ist. Autor Bernhard Wohlfahrter trifft unweit der touristischen Pfade auf Menschen, die im Einklang mit der Natur leben und ein generationenübergreifendes Miteinander aufrechterhalten.
Abseits der Autobahn, zwischen Alpen und ungarischer Puszta, liegt die Region Sulmtal Sausal - Südsteirisches Weinland. Neun Gemeinden sind unter diesem Namen zusammengefasst: St. Nikolai, Tilmitsch, Heimschuh, Großklein, St. Johann, Gleinstätten, Pistorf, St. Andrä-Höch und Kitzeck.
Wandern oder radeln, aber es lässt sich auch genussvoll hier schmausen und trinken: all das hat sich Harry diesmal vorgenommen.
Wiesenblüten, Obstbäume, Kürbisäcker und vor allem die Rebzeilen prägen die Landschaft. Und mitten in den Weinbergen steht der Klapotetz, hölzerne Vogelscheuche und Wahrzeichen der Südsteiermark.
Umliegende Buschenschänken laden zum Verweilen ein. Harrys erster Wanderabschnitt führt ihn zum Buschenschank Steiri in St. Nikolai. Bei der singenden Wirtin Annemarie in der Sulmtaler Stubn ist der nächste Stopp. Mit dem Fahrrad macht sich Harry anschließend weter auf den Weg zum Buschenschank Malli. Angeblich gibt es hier Österreichs steilsten Weingarten. Harrys Ausflug endet beim Buschenschank Trobi - aber natürlich nicht, ohne Spezialitäten vom Rotwild zu verkosten.
Im südlichsten Zipfel der Steiermark, direkt an der Grenze zu Slowenien, liegt Bad Radkersburg. Am Hauptplatz trifft Harry einen Fahrrad-Guide und radelt hinaus nach Halbenrain, am Liebmannsee vorbei zum Käferbohnenkabinett. Im Käferbohnenreich der Familie Hofer, kann man in die "bohnbastische" Welt der steirischen Bohne eintauchen. Dann geht es weiter in die Weinberge. In Tieschen haben sich die jungen Winzer zu einer besonders kreativen Gruppe zusammengeschlossen. In der Buschenschank Greifensteiner ist es Zeit für eine Pause. Der Ort Klöch ist bekannt für Backhendeln und den Traminer. Mehr über diese Rebsorte erfährt Harry in einer der Buschenschenken. Zurück in Bad Radkersburg erzählt Armin vom Metzgerwirt, warum zu einem Gasthaus unbedingt ein Fleischhauer gehört. Die Schmankerln wie Ripperl, Stelzen, Surbraten oder Schinken kommen frisch vom Fleischer direkt in die Wirtshausküche.
Wandern entdecken und genießen - Harry Prünster führt uns in diesem Sommer wieder als neugieriger Beobachter auf Berge und in Ebenen, zu Seen und durch Hügellandschaften. Harry Prünster entdeckt bei seinen Wandertouren wieder urige Almhütten und gemütliche Berggasthöfe.
Harry Prünster begrüßt zur letzten Folge dieses Sommers.
Gmunden, die lebhafte Stadt mit südlichem Charme, hat seit der Ernennung zur Kurstadt (1862) nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Ihre einmalige Lage am Ufer des Traunsees, umgeben von Bergen, bietet zusammen mit ihrer kulturellen Vergangenheit ein besonderes Flair. Die Wanderschuhe angezogen, und schon geht's für Harry los auf den Gmundnerberg. Vom Gmundnerberghaus hat man den schönsten Blick auf den Traunsee. Dann nimmt Harry die Seilbahn auf den Feuerkogel. Vor Tausenden von Jahren wurden hier zur Sommersonnenwende Feuer entzündet, daher der Name. Wenige Gehminuten von der Bergstation Feuerkogelseilbahn entfernt, befindet sich die Kranabeth Hütte. Die ehemalige Schutzhütte wurde von zwei Hüttenwirten übernommen. Der eine sorgt für die Musik und für den Schmäh, der andere schupft die Küche ...
Eine Einladung von Landrätin Dr. Eva Faltermeier führt die Bürgermeister von Niederwaldau und Hohenwaldau nach München zum Oktoberfest. Der Geiz siegt über ihre gegenseitige Abneigung und sie teilen sich ein Hotelzimmer. Doch ihre Pläne für die Abendgestaltung in München sind grundverschieden. Ein Beethovenkonzert steht gegen einen Besuch im Nachtclub "Bongo Bar".
Mit Helmut Fischer, Hans Clarin, Ilse Neubauer, Ernst Cohen, Gundi Ellert, Veronica Ferres, Felix Nottensteiner
Der alljährliche gemeinsame Kultursommer von Hohenwaldau und Niederwaldau wird diesmal vom Bürgermeister Paul Schneck boykottiert. Er organisiert eigene Festspiele. Es soll das Stück "Jedermann" aufgeführt werden - mit Landrätin Dr. Eva Faltermeier in der Rolle der Buhlschaft. Sofort startet Peter Elfinger einen Gegenfeldzug.
Mit Helmut Fischer, Hans Clarin, Ilse Neubauer, Ernst Cohen, Gundi Ellert, Veronica Ferres
Ausnahmsweise sind die Bürgermeister von Niederwaldau und Hohenwaldau einmal einer Meinung. Die Rückkehr der Baronin Luise Freifrau von Rabenberg auf ihr Schloss bedeutet sicher ein gutes Omen. Denn wo eine Schlossherrin weilt, ist auch eine Spende nicht weit. Paul Schneck braucht für seinen Ort dringend einen Streifenwagen, Peter Elfinger ein neues Feuerwehrauto.
Mit Helmut Fischer, Hans Clarin, Ilse Neubauer, Ernst Cohen, Loni von Friedl, Hans Brenner, Felix Nottensteiner
Selten sind die Bürgermeister von Hohenwaldau und Niederwaldau einer Meinung, doch bei der Fremdenverkehrswerbung hat bisher Eintracht geherrscht. Aber diesmal will Paul Schneck mit einem eigenen Werbeprospekt für das örtliche Skiparadies den gemeinsamen Weg verlassen. Peter Elfinger schlägt zurück. Um die Abfahrten zu erreichen, müssen alle Wintersportler seine Gondel benützen.
Mit Helmut Fischer, Hans Clarin, Ilse Neubauer, Ernst Cohen, Gundi Ellert, Veronica Ferres, Loni von Friedl
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Im Studio begrüßen wir Regisseur und Produzent Arash gemeinsam mit der Botschafterin Afghanistans in Österreich Manizha Bakhtari anlässlich des Kinostarts des Films "Die Letzte Botschafterin". Der Film erzählt eine bewegende Geschichte, die unter die Haut geht. Zudem zeigt ORF III die zweite Folge der neuen Reihe "Kultur in Aktion": Redakteurin Lena Wenzl trifft Schauspielerin Inge Maux zu einem lockeren Gespräch und tierischem Vergnügen in einem Streichelzoo am Cobenzl.
Die Hochstaplerin Corinna will, wenn sie aus dem Gefängnis entlassen wird, ein ehrliches Leben führen. Doch ihr Freund verlässt sie, das gemeinsame Geld hat er verprasst. Nicht nur für sich selbst, sondern viel dringender für ihren Vater braucht Corinna Geld. Kurzentschlossen schlüpft sie in die Rolle der soeben verwitweten Baronin Rockwell, die mit ihrem geerbten Familienschmuck um einige Millionen reicher geworden ist. An der Côte d'Azur will Corinna die Juwelen verkaufen … (Text: Sat.1) Mit: Iris Berben , Peter Sattmann , Sophie Schütt u.v.a. Regie: Carlo Rola.
DE 2004
Die Hochstaplerin Corinna will, wenn sie aus dem Gefängnis entlassen wird, ein ehrliches Leben führen. Doch ihr Freund verlässt sie, das gemeinsame Geld hat er verprasst. Nicht nur für sich selbst, sondern viel dringender für ihren Vater braucht Corinna Geld. Kurzentschlossen schlüpft sie in die Rolle der soeben verwitweten Baronin Rockwell, die mit ihrem geerbten Familienschmuck um einige Millionen reicher geworden ist. An der Côte d'Azur will Corinna die Juwelen verkaufen … (Text: Sat.1) Mit: Iris Berben , Peter Sattmann , Sophie Schütt u.v.a. Regie: Carlo Rola.
DE 2004
Das Jahr 1968 war geprägt von politischen Umbrüchen: Weltweit gingen Studierende und Bürgerrechtler auf die Straße, Martin Luther King wurde ermordet, und der Prager Frühling brutal niedergeschlagen. In dieser Zeit sollte in Hamburg Hans Werner Henzes Oratorium Das Floß der Medusa uraufgeführt werden - doch Proteste und Polizeieinsatz machten die Premiere selbst zum politischen Ereignis.
Henzes Werk zählt zu den bedeutendsten politischen Musikstücken des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von Géricaults Gemälde erzählt es die wahre Geschichte des Schiffbruchs der französischen Fregatte Méduse von 1816, bei dem 154 Menschen auf einem Floß dem Meer überlassen wurden, während sich die Verantwortlichen retteten.
Mit eindringlicher Musik klagt Henze soziale Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch an. Der Text von Ernst Schnabel gibt den Überlebenden eine Stimme und verweist auf gesellschaftliche Missstände. Seit seiner skandalträchtigen Uraufführung gilt Das Floß der Medusa als Symbol künstlerischen Widerstands - und hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren.
Die Wienerin Alexandra Berger und die Ost-Deutsche Gudrun Sasse werden einander als Partnerinnen zugeteilt. In ihrem ersten gemeinsamen Fall sind sie auf der Suche nach dem Bankräuber Hannes Brandauer. Die verliebte Justizwachebeamtin Madeline half ihm bei der Flucht aus dem Gefängnis. Brandauers wahre Liebe gehört aber Gabi. Madeline ist wie vor den Kopf gestoßen und gibt Berger und Sasse einen wichtigen Hinweis zu Brandauers Ergreifung. Er versucht, mit Gabi zu fliehen, dabei stirbt Gabi. Brandauer sinnt auf erbitterte Rache.
Mit Helen Zellweger, Ruth Reinecke, Jan Josef Liefers, Corinna Harfouch, Johannes Rotter, Berivan Kaya, Tokonboh Körner, Velia Krause
Sabrina und Caro haben den Auftrag, einen Kronzeugen zu schützen, der gegen Mafiaboss Nesjec aussagen soll. Als er vor ihren Augen ermordet wird, will Caro selbst als Belastungszeugin vor Gericht gehen. Ehe sie Gelegenheit dazu hat, überschlagen sich die Ereignisse: Verletzt und ohne Erinnerung an die letzten Stunden wird sie aufgegriffen und verhaftet. Man lastet ihr einen tödlichen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht an. Nach und nach gelangt Caro zu der Überzeugung, das Opfer einer Intrige zu sein.
Mit Despina Pajanou, Eva Herzig, Gerhard Garbers, Jockel Tschiersch, Jürgen Janza, Konstantin Graudus, Tim Wilde, Burghart Klaußner
Ob beim Essen, in der Körperpflege, in der Medizin - unser heutiges Leben fußt auf der Hygiene. Doch die Hygiene ist historisch gesehen ein ziemliches Novum. Noch bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts lagen die Hausbrunnen der Zinshäuser direkt neben den Senkgruben und bildeten gefährliche Infektionsherde. So etwa während der Weltausstallung 1873 im Hotel Donau beim Prater. Die Cholera-Epidemien rafften Zigtausende hinweg, bis die Wiener Hochquellleitung mit ihrem klaren Bergwasser die Stadt von dieser Geißel erlöste. Auch in den Krankenhäusern lag hygienisch vieles im Argen, das Händewaschen galt dort lange Zeit als Marotte. Die Gynäkologen schleppten von der Beschau der Toten sorglos das Leichengift ins Blut der gebärenden Mütter, von denen viele am sogenannten Kindbettfieber zugrunde gingen. Die Dokumentation folgt zwei Pionieren der österreichischen Hygiene, dem Epidemiologen Anton Drasche und dem Chirurgen Ignaz Semmelweis, bei ihrem Kampf für die Sauberkeit. R: Alexander Frohner
Im Studio begrüßen wir Regisseur und Produzent Arash gemeinsam mit der Botschafterin Afghanistans in Österreich Manizha Bakhtari anlässlich des Kinostarts des Films "Die Letzte Botschafterin". Der Film erzählt eine bewegende Geschichte, die unter die Haut geht. Zudem zeigt ORF III die zweite Folge der neuen Reihe "Kultur in Aktion": Redakteurin Lena Wenzl trifft Schauspielerin Inge Maux zu einem lockeren Gespräch und tierischem Vergnügen in einem Streichelzoo am Cobenzl.