Andreas Steppan parodiert Sammy Davies Junior, Humphrey Bogart, Harald Juhnke. Susanne Kreuzberger: Werbespruch für Toilettenpapier. Parodien auf Werbung, musikalisch. Alexander Kuchinka: Seine Freudininnen hat er in einem Couplet verarbeitet. Urlaub am Mittelmeer. Franz Eberle imitiert Tierstimmen, Motorrennfahren. DarstellerInnen: Klaus Göhr, Harry Putz, Andreas Putz, Andreas Steppan, Susanne Kreuzberger, Alexander Kuchinka, Franz Eberle, Gerald Pichowetz, Michael Scheidl. AutorInnen: Peter Moser, Leo Bauer, Florian Böhm, Alexander Bisenz, Mini Bydlinski. Regie: Herbert Fuchs. (AT 1990)
Schauspielerin Proschat Madani ist zu Gast. Sie stellt ihr neues Buch "Leben spielen" vor, in dem sie über ihre künstlerische Arbeit, ihre Biografie und ihre Sicht auf das Leben reflektiert. Weiters entführt uns Redakteur Robin Aydinonat in der Reihe "Vienna Underground" ins Rotlichtmilieu.
Mit Biss und Charme begrüßt Heinz Sichrovsky Prominente und Autorinnen und Autoren zum Literaturgespräch. Diesmal unter anderem auf der Gästeliste: Erfolgsautor Michael Köhlmeier und Hollywood-Regisseur Robert Dornhelm. Die beiden verbindet seit Jahrzehnten eine tiefe Freundschaft - und nun auch ein Buch, das Köhlmeier über ihre gemeinsamen Wege verfasst hat. Es erzählt von Leben und Film, von Literatur und Geschichten, die aus einer langen Freundschaft gewachsen sind. Und Renate Welsh gehört zu den Legenden der deutschsprachigen Literatur. Vor kurzem ist Ihr neuaufgelegter Roman "Ich fall mir selbst ins Wort" erschienen. Es ist eine Bearbeitung Ihres Bestseller aus 2002. Eine liebevolle, nostalgische und notwendige Aufarbeitung der Vergangenheit.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
In dieser "Land der Berge"-Neuproduktion führt Marlies Raich durch die Kitzbüheler Alpen und die sanfte Tiroler Bergwelt. Am Weitwanderweg mit Blick auf den "Koasa" und das Kitzbüheler Horn. Sie trifft auf prägende Charaktere und ihre eindrucksvollen Geschichten: Mit dabei die Camembert Produzenten Markus und Thomas Ehammer, bekannt als "die Milchbuben", die ehemalige Mountainbike-Profisportlerin Lisi Osl, die Familie Reisch als Tourismusurgestein, KochArt Obmann Michael Grafl, Museumsleiter Peter Fischer, die Sennerin der Wintersteller Alm, Anni Waltl und die Wanderführerin Lisa Flatscher.
Der Wienerwald ist die große grüne Lunge der Stadt Wien. Die bewaldete Bergregion, die sich im Nordwesten und Südwesten der österreichischen Hauptstadt erstreckt. Der grüne Waldgürtel ist nicht nur das wichtigste Naherholungsgebiet der Städter, sondern auch verantwortlich für das Stadtklima und die gute Luftqualität. Das Leben ohne den Wienerwald würde wohl sehr anders aussehen. Auch auf den traditionellen Weinbau hat der Wienerwald einen nicht unerheblichen Einfluss. Die Verwaltung und Bewirtschaftung der 42.000 Hektar städtische Wälder und 2.500 Hektar landwirtschaftliche Nutzflächen obliegt der Magistratsabteilung MA49. Ein Film von Ernst Grandits für das Landesstudio Wien
Ein verträumtes "Jagdschlössl" im Wald nahe dem Stadtgebiet von Wien. 25 Quadratkilometer einsame Naturpracht für eine tragische Kaiserin. Park und Schloss - heute das Areal des Lainzer Tiergartens - waren ein Geschenk von Kaiser Franz Josef I. an Kaiserin Elisabeth. Touristen dürfen die markierten Wege nicht verlassen, gerade aber dort - abseits der Öffentlichkeit - sprießt das Leben, absolut wild und absolut geschützt.
Regie: Thomas Rilk
Diese "Land der Berge"-Produktion portraitiert in noch nie gezeigten Nahaufnahmen das Leben unterschiedlichster Tiere in freier Bergnatur. Die Hochglanz-Produktion aus dem Hause des international beachteten Naturfilmers Hans Jöchler zeigt Winterschläfer und Murmeltiere beim ersten Frühlingsgruß, Gämsen beeindruckend in der Steilwand und den weiten Adlerflug über die Gipfel. Im Naturpark Tiroler Lech treiben sich in den Sommermonaten an den Berghängen bis zu 100 Rothirsche umher. Der stolze Hirsch fasziniert den Menschen seit den altsteinzeitlichen Höhlenzeichnungen. Und er ist eines der Jagdobjekte mit dem höchstem Prestige. Bei der sogenannten Transhumanz werden hunderte Schafe vom Nordtiroler Öztal ins Südtiroler Schnalstal getrieben. Zurück in Nordtirol stellen die Simmeringer Waldgämsen ihre beindruckende Trittsicherheit unter Beweis - sie gelangen überall hin, wo es etwas Saftiges zu fressen gibt. Und in der hochgelegenen Region Melchsee-Frutt im Kanton Obwalden in der Zentralschweiz beginnt die Zeit der Alpabzüge. Dafür werden Vieh und Mensch herausgeputzt, ehe sich weiter oben im Gebirge die Hirsche und Steinböcke wieder für den Winter rüsten.
Es ist eine imposante und vielfältige Bergwelt: Die schroffen Felsen des Wilden Kaisers im Norden und die Grashänge der Kitzbüheler Alpen im Süden. Dazwischen zwei Täler mit einem Dutzend Dörfern.
Viele Bewohner leben hier vom Tourismus. Doch in dieser kleinen Region zwischen Inntal und Kitzbühel schätzt man die Natur als größtes Kapital und bemüht sich, die unbeschadeten Landschaften zu erhalten - im Winter ein Vergnügen für Liebhaber aller Sportarten im kühlen Weiß, im Sommer eine Herausforderung für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer.
In der Sendung kommen BewohnerInnen mit Einblicken in ihre Arbeit und ihr Leben zu Wort.
Eine Dokumentation von Doris Fercher
Eine Produktion von ORF/3sat
Mächtige Gipfel, einsame Täler, wilde Gebirgsflüsse und sanfte Almen, all diese Facetten prägen die Bergwelt in südlichstem Bundesland Österreichs. Selbst der höchste Berg des Landes zählt dazu, der Großglockner.
In atemberaubenden Bildern zeigt Regisseur Gernot Stadler die Vielfalt dieser Naturlandschaften. Die Reise führt vom Großglockner, über die Hohen Tauern im Nordwesten, durch spektakuläre Täler, bis hin zu den felsigen Karawanken und karnischen Alpen im Süden, wo aus den früheren Frontwegen "Friedenswege" geworden sind.
Eine Dokumentation von Gernot Stadler
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Kultur Heute feiert die große Dame des Austropop: Marianne Mendt. Anlässlich ihres 80. Geburtstags spricht sie im Studio mit Ani Gülgün Mayr über ihr Leben und ihre Karriere. Außerdem gibt es eine neue Folge der Reihe "Kultur in Aktion": Redakteurin Lena Wenzl trifft den Schauspieler Gregor Seberg zum Töpfern. Abgerundet wird der Freitag mit der Premiere im Theater in der Josefstadt: "Schicklgruber" von Jan Veldman und Neville Tranter, in der Regie von Neville Tranter und Nikolaus Habjan. Die Bühnenkritik dazu liefert Heinz Sichrovsky.
Sophie, Anfang 40, erfolgreiche Lektorin eines Hamburger Verlags lernt Fritz kennen: Zahnarzt, ebenfalls Anfang 40, frisch geschieden und offen für eine neue Beziehung. Alles erscheint perfekt. Doch Fritz ist desillusioniert vom Modell "Familie" - sein zwölfjähriger Sohn Vincent ist seit der Trennung seiner Eltern ein Kind mit Vielflieger-Status. Fritz glaubt mit Sophie eine Frau ohne Kinderwunsch gefunden zu haben. Selbst Partner- und kinderlos beobachtet sie, wie um sie herum an Familienplanung und der Optimierung von Lebensentwürfen gefeilt wird: Männer, wie ihr Chef, die mit über 60 noch mal Vater werden, Frauen um die 50, die ihre Familien verlassen, um mit einem jüngeren Mann noch mal ganz neu anzufangen oder Kolleginnen, die sich mit über 40 ihren Kinderwunsch auch ohne Partner mit Hilfe von Samenbanken erfüllen. Dafür hat Sophie kein Verständnis. Auch wenn sie es nie zugeben würde, hegt sie doch insgeheim den Wunsch, irgendwann einmal Kinder zu haben, aber nur mit dem Mann, den sie liebt. Als dem ungleichen Paar klar wird, wie unterschiedlich sie ticken, stellt sich die entscheidende Frage: Gibt es eine gemeinsame Zukunft? Und wenn ja, wer gibt nach? (Text: 3sat) Mit: Christiane Paul , Fritz Karl , Ursula Strauss u.v.a. Regie: Lars Jessen. DE 2015
Mit Christiane Paul, Fritz Karl, Ursula Strauss, Rudolf Kowalski, Diana Staehly, Michael Prelle, Rike Schmid, Louie Betton
Das Leben von Ingenieurin Isabel verläuft in geregelten Bahnen. Sie verwendet all ihre Energie auf die Konstruktion eines Schiffs, das die Meere von Plastikmüll befreien soll. Doch ihr Vater Ernst bereitet ihr Sorgen: Nach einem Schlaganfall benötigt er Betreuung. Da er allerdings schwer zufriedenzustellen ist, hält es keine Haushaltshilfe lange bei ihm aus. Durch Zufall lernen Vater und Tochter auf einer Feier Ivo kennen, der mit Ernst gleich auf einer Wellenlänge ist. Ohne viel über Ivo zu wissen, stellt Isabel ihn kurzerhand als Betreuer für ihren Vater ein. Text: ZDF. Mit Katharina Schüttler , Alexandar Jovanovic , Manfred Zapatka , Carolyn Genzkow . Regie: Sinan Akkusu. DE 2019
Herrn Nesslauers Tankstelle ist wegen der neuen Autobahn nicht mehr gefragt. Zum Leidwesen von Michael und Gaby, die dort arbeiten, wird ein neuer Pächter gesucht. Neben dem frisch gekündigten Fernsehjournalisten Tommy gesellt sich auch der kleine Ausreißer Nicki zu den jungen Leuten. Dessen Aktionen bescheren der Tankstelle bald jede Menge Kundschaft und den Behörden schlaflose Nächte.
Mit Uschi Glas, Hans-Jürgen Bäumler, Michael Schanze, Alfred Böhm, Nicki Doff
Leopold, ein bodenständiger Wiener Fiaker, kann seinem Freund und Kollegen Franz nicht verzeihen, dass dieser ins Taxlergewerbe gewechselt ist. Die Fiaker finden zwar kaum noch Kundschaft, dennoch empfindet Leopold dieses Verhalten als Verrat. Die Enkelin von Leopold und der Partner von Franz versuchen, die beiden wieder zueinander zu führen.
Mit Hans Moser, Paul Hörbiger, Walter Kohut, Oskar Sima, Gerlinde Locker
Waldemar Herzog ist 70 Jahre alt. Er bewirbt sich bei einer Agentur, die 'Omas' verleiht. Die Damen sind zwar skeptisch, dennoch erhält Waldemar einen ersten Auftrag.
Mit Alfred Böhm, Hans Holt, Louis Strasser, Claudia Martini, Maresa Hörbiger, Karlheinz Hackl
Waldemar soll auf das Baby der Studentin Renate aufpassen. Sie hat sich von ihrem Freund getrennt und muss zu einer Vorlesung. Der Leihopa begnügt sich in diesem Fall nicht mit dem Babysitten.
Mit Alfred Böhm, Hans Holt, Felicitas Ruhm, Claudia Martini, Angelika Meyer, Klaus Haberl
Waldemar hilft einem Münchner, der gerade mit seiner Familie nach Wien übersiedelt ist. Der junge Mann braucht dringend jemanden, der sich um seinen Sohn kümmert.
Mit Alfred Böhm, Hans Holt, Robert Meyer, Florian Meyer, Louis Strasser, Tom Krinzinger, Claudia Martini, Luise Prasser
Diesmal gilt es, auf die Kinder einer Wohngemeinschaft aufzupassen. Die Eltern nehmen an einer politischen Versammlung teil. Sie geben Waldemar sehr penible Anweisungen. Der Abend verläuft für die Kinder mit dem Leihopa anders als geplant.
Mit Alfred Böhm, Hans Holt, Michael Pand, Gabriele Schuchter, Franz Josef Csencits, Eva Lindner, Felicitas Ruhm