Anlässlich von "ORF fragt", der österreichweiten Online-Umfrage des ORF, diskutiert das DialogForum: Wie denken die Menschen in Österreich wirklich? Was macht ihnen Sorgen? Verbinden sie mit ihrer Zukunft persönliche Hoffnungen oder doch Ängste? Vertrauen sie den Medien, der Politik und der Demokratie?
Das ORF DialogForum macht den Reality Test: Fünf Bürger:innen diskutieren mit Expert:innen und Aktivisten darüber, wie Österreich tatsächlich tickt.
Die Dokumentation "Wien tanzt - die Musik der Familie Strauss" lädt zu einer faszinierenden Reise durch die Welt der Strauss-Dynastie ein. Von den prunkvollen Neujahrskonzerten in Wien bis hin zu modernen Interpretationen durch Künstliche Intelligenz beleuchtet der Film die universelle Anziehungskraft und zeitlose Bedeutung der Werke von Johann Strauss Vater, Johann Strauss Sohn, Josef Strauss und Eduard Strauss. Musikschaffende, Forscher:innen und das Wiener Johann Strauss Orchester geben Einblicke in die reiche Geschichte und lebendige Gegenwart der Strauss-Musik. Ein Film von Karina Fibich und Norman Vaughan für das Landesstudio Wien
Mit einer hochkarätig besetzten "Fledermaus" von Johann Strauß feiert das Haus am Ring traditioneller Weise den krönenden Abschluss des Jahres. Unter der Leitung von Bertrand de Billy gab 2021 der österreichische Tenor Andreas Schager sein Staatsopern-Rollendebüt als Eisenstein. In der zeitlosen Inszenierung von Bühnengigant Otto Schenk sang außerdem die US-amerikanische Sopranistin Rachel Willis-Sørensen erstmals an der Staatsoper die Partie der Rosalinde. Schauspiellegende Peter Simonischek mimte in dieser Inseznierung die Rolle des Frosch.
Die Fledermaus gilt als Höhepunkt der Wiener Operettenära und ist von der Entstehung - über den Uraufführungstag am 05. April 1874 - bis heute eng mit der Stadt Wien verwoben. Neben mitreißenden und feinsinnigen Kompositionen und nur so von Ironie und Scharfsinn trotzenden Texten, begeistert das Meisterwerk in seiner Gesamtheit und verspricht einen unterhaltsamen und rauschenden Operettenabend.
Dirigent Bertrand de Billy, Regie Otto Schenk
Mit Andreas Schager, Rachel Willis-Sørensen, Clemens Unterreiner, Vera-Lotte Boecker, Peter Simonischek u. a.
Im Jahre 1855 reist Johann Strauß Sohn nach Russland. Nach großen musikalischen Erfolgen und amourösen Abenteuern kehrt er nach Wien zurück. Er verliebt sich in die Opernsängerin Henriette Treffz. An ihrer Seite schreibt er seine großen Werke. Als Henriette nach langen Jahren glücklicher Ehe stirbt, bleibt dem begnadeten Meister nur mehr die Musik.
Mit Bernhard Wicki, Hilde Krahl, Annemarie Düringer, Friedl Loor
Dem gefeierten Walzerkönig Johann Strauß bleibt die künstlerische Anerkennung des österreichischen Kaiserhauses verwehrt. Auch die Suche nach Erfüllung seines privaten Glücks erweist sich als turbulent und schwierig. Früh verwitwet von seiner ersten Ehefrau Jetty, lässt er sich von der ihm untreu gewordenen Angelika 'Lily' Dittrich scheiden. Schließlich findet er in Adele die Liebe seines Lebens. Eine Heirat scheint in der Wiener Gesellschaft jedoch nicht möglich zu sein.
Mit Oliver Tobias, Mary Crosby, Audrey Landers, Mathieu Carrière, Dagmar Koller, John Phillip Law, Karin Dor
Georg Graf Wolkersheim und seine Frau werden nach Wien gesandt, um am Wiener Kongress teilzunehmen. Da dieser nicht tagt, sondern tanzt, lockt beide das Vergnügen. Jeweils mit einem anderen Parnter besuchen sie das Fest. Als sich eine Ehekrise anbahnt, versuchen die beiden Diener Jean und Knöpfel, ihre Herrschaften wieder zu versöhnen. Doch der Schuss geht zunächst nach hinten los. Verfilmung der gleichnamigen Operette von Johann Strauß unter Regie von Willi Forst ("Bel Ami"). Während Willy Fritsch und Maria Holst nominell die Hauptrollen spielen, zieht der Film seinen Unterhaltungswert in erster Linie aus den Rivalitäten zwischen den Kammerdienern Hans Moser und Theo Lingen. Forst arbeitete mit Moser später auch bei "Wiener Mädels" zusammen.
DarstellerInnen: Fred Liewehr , Willy Fritsch , Hans Moser , Theo Lingen , Ernst Fritz Fürbringer , Egon von Jordan , Maria Holst , Teddy Bill , Erik Frey , Ernö Rene , Marion Thun . Regie: Willi Forst. D, Operettenverfilmung, 1942
Mit Fred Liewehr, Willy Fritsch, Maria Holst, Hans Moser, Theo Lingen
Im Palazzo Urbino herrscht große Aufregung. Sehr zur Freude der Damen wird der Herzog erwartet, der als Don Juan bekannt ist. Weniger erfreut über sein Kommen sind die Männer der Stadt, da sie die Konkurrenz fürchten. Senator Delagua beschließt daher, seine bildschöne Gattin in einem Kloster zu verbergen und dem Herzog das Kammermädchen als seine Frau vorzustellen. Doch auch des Herzogs Kammerdiener überlegt sich eine List.
Mit Jeanette Schultze, Peter Pasetti, Marianne Schönauer, Hans Olden, Lotte Lang, Annie Rosar, Heinrich Schweiger
Rechtsanwalt Dr. Eisenstein muss wegen Beamtenbeleidigung eine Gefängnisstrafe verbüßen. Für seinen ausländischen Auftraggeber soll er jedoch auf dem Ball des Prinzen Orlofsky erscheinen. Eisenstein drückt sich vor der Haft und verkleidet sich als Marquis Renard. Zu seinem Erstaunen trifft er auf dem Ball seine Frau und das Hausmädchen. Da sich beide für jeweils andere Damen ausgeben, sind etliche Verwicklungen vorprogrammiert.
Mit Peter Alexander, Marianne Koch, Marika Rökk, Willy Millowitsch, Hans Moser, Boy Gobert, Gunther Philipp, Susi Nicoletti
Johann Strauss war zweifelsohne ein Genie, das bis heute seinesgleichen sucht.
Das (Privat-)Leben des Walzerkönigs lief, wie auch das der Superstars unserer Zeit, aber nicht immer im Gleichtakt. Diese Neuproduktion spannt den Bogen vom Aufstieg aus der Wiener Vorstadt zum Weltruhm bis hin zum Dreivierteltakt-Neurotiker, der Strauss vielleicht auch war.
Mit Franz Welser-Möst und Christian Thielemann geben fachkundige Interpreten der Gegenwart ihren Blick auf Strauss' Musik Preis - ergänzt um Experten aus der Musikwissenschaft, Geschichtswissenschaft sowie Psychologie.
LIVE zum 200. Geburtstag von Johann Strauss: seine Kultoperette "Wiener Blut" als krönender Abschluss der Feierlichkeiten rund um den Walzerkönig. Das Musiktheater Linz präsentiert die Premiere der Neuinszenierung unter der Regie von Thomas Enzinger und der musikalischen Leitung von Marc Reibel. Publikumslieblinge wie Carina Tybjerg Madsen, Matjaž Stopinšek, Fenja Lukas oder Hans Gröning singen und spielen gemeinsam mit dem Chor des Landestheater Linz.
Der Lebemann Graf Balduin Zedlau hat Probleme, seine zahlreichen Affären unter einen Hut zu bringen. In Abwesenheit von Gräfin Gabriele hat der Strohwitwer für seine Geliebte, die Tänzerin Franziska Cagliari, ein Liebesnest in seiner Landvilla bei Wien eingerichtet. Das hindert ihn allerdings nicht daran, der Probiermamsell Pepi Avancen zu machen. Als auf einem Ball Gattin, Geliebte und sein neuester Flirt gleichzeitig erscheinen, wird die Lage für den Grafen äußerst brenzlig. Beim Heurigen in Hietzing kommt es schlussendlich für alle zu einem Happy End. Denn schuld an aller Verwirrung war - das Wiener Blut.
200 Jahre Johann Strauss - 200 Jahre Walzerkönig!
Aus diesem Anlass hebt ORF III einen wahren Schatz aus dem Archiv!
Der vierteilige Fernsehfilm aus dem Jahr 1989 mit Anthony Higgins, Stephen McGann und Lisa Harrow in den Hauptrollen zeichnet das Leben aller Musiker der Familie Strauss - von der Zusammenarbeit mit Joseph Lanner und Johann Strauss Vater bis zum Tod von Johann Strauss Sohn - nach. ORF III zeigt diese internationale Koproduktion europäischer Fernsehanstalten in einer neuen, aufwändig bearbeiteten Fassung.
In der ersten Folge steht der Aufstieg von Johann Strauss Vater im Vordergrund.
200 Jahre Johann Strauss - 200 Jahre Walzerkönig!
Aus diesem Anlass hebt ORF III einen wahren Schatz aus dem Archiv!
Der vierteilige Fernsehfilm aus dem Jahr 1989 mit Anthony Higgins, Stephen McGann und Lisa Harrow in den Hauptrollen zeichnet das Leben aller Musiker der Familie Strauss - von der Zusammenarbeit mit Joseph Lanner und Johann Strauss Vater bis zum Tod von Johann Strauss Sohn - nach. ORF III zeigt diese internationale Koproduktion europäischer Fernsehanstalten in einer neuen, aufwändig bearbeiteten Fassung.
In den Wirren der Revolution von 1948 und nach dem Tod des Vaters sucht Johann Strauss sein Glück erstmal im Zarenreich.
200 Jahre Johann Strauss - 200 Jahre Walzerkönig!
Aus diesem Anlass hebt ORF III einen wahren Schatz aus dem Archiv!
Der vierteilige Fernsehfilm aus dem Jahr 1989 mit Anthony Higgins, Stephen McGann und Lisa Harrow in den Hauptrollen zeichnet das Leben aller Musiker der Familie Strauss - von der Zusammenarbeit mit Joseph Lanner und Johann Strauss Vater bis zum Tod von Johann Strauss Sohn - nach. ORF III zeigt diese internationale Koproduktion europäischer Fernsehanstalten in einer neuen, aufwändig bearbeiteten Fassung.
Vor seiner Ernennung zum Hofballmusikdirektor kehrt Johann Strauss unglücklich verliebt und krank nach Wien zurück. Seine Brüder Josef und Eduard Strauss müssen jetzt den Ruf der Familie retten und für ihn einspringen.
200 Jahre Johann Strauss - 200 Jahre Walzerkönig!
Aus diesem Anlass hebt ORF III einen wahren Schatz aus dem Archiv!
Der vierteilige Fernsehfilm aus dem Jahr 1989 mit Anthony Higgins, Stephen McGann und Lisa Harrow in den Hauptrollen zeichnet das Leben aller Musiker der Familie Strauss - von der Zusammenarbeit mit Joseph Lanner und Johann Strauss Vater bis zum Tod von Johann Strauss Sohn - nach. ORF III zeigt diese internationale Koproduktion europäischer Fernsehanstalten in einer neuen, aufwändig bearbeiteten Fassung.
Mit der "Fledermaus" hat Strauss auch die Bühne erobert. In der letzten Folge erleben wir noch einmal mit dem Zigeunerbaron und Adele große Bühnenerfolge und die letzte, große Liebe des Walzerkönigs.