Der Ford Capri aus Köln platzt hinein in die wilden 1968er und trifft ins Herz einer ganzen Generation. Als Volks-Sportwagen wird er im Handumdrehen zum Mythos. Was die Bosse von Ford aus Amerika anordneten, sollte als Europa-Variante des US-Bestsellers Mustang zum populärsten Sportcoupé der Welt werden. Autor Thorsten Link trifft Ford Capri-Fans aus dem Südwesten und ganz Deutschland.
Von 1977 und 1981 liefen 29 Folgen der "Telespiele", Thomas Gottschalks erster Live-TV-Sendung. Der SWR lässt die Sendung wieder aufleben - mit den SWR3 Radiomoderatoren Zeus und Wirbitzky, Gamerin Sandra "Insanedra" Magenheim, Malle-Star Tobee, Komiker Dominik "Dodokay" Kuhn, Moderatorin Jessica Schöne, "Schwäbfluenzerin" Joy Beck und dem zweifachen Vizeweltmeister im Tetris, Christian Haupt.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Udo, 56, ist der neue Hausmeister eines in die Jahre gekommenen Hochhauses im Kölner Osten. Für ihn Herausforderung und Chance zugleich, denn 30 Jahre lang war er Einbrecher - jetzt verwaltet er alle Schlüssel des zwölfstöckigen Hochhauses. Die Doku zeigt, welches Potenzial die Möglichkeit einer zweiten Chance haben kann - persönlich, aber auch gesellschaftlich.
Es muss etwas passieren im Energiesektor. Schauspieler Axel Prahl hat bereits eine Solaranlage auf seinem Dach und Energie ist sein Thema. Zusammen mit Kollegin Annette Frier geht es nach Brandenburg, wo man schon in der Zukunft lebt - unabhängig. Sollte man überall Windräder aufstellen? Kollegin Anke Engelke erfährt, wie Wasserstoff für die Stahlindustrie "eine irre gute Lösung" ist.
Mit guter Laune steuern Franz Meersdonk und Günther Willers ihre schweren Trucks auf Kurs Nord durch die Sahara. Zwar entpuppte sich der Transportauftrag für die deutschen Brunnenbohrer als Pleite, denn in der Oase wollte ihnen keiner das Bohrgerät abnehmen. Aber es geht wieder heimwärts. Doch dann ergreift ein Trupp Rebellen die Macht in dieser gottverlassenen Ecke Afrikas - und weg sind die Trucks. Die Fernfahrer sind heilfroh, als ein abgewirtschafteter Ex-Legionär namens King sie heraushaut und vorerst mal auf seiner Schlangenfarm unterschlüpfen lässt. Allerdings erwartet er dafür einen explosiven Gegendienst.
Mit Manfred Krug, Rüdiger Kirschstein, Udo Thomer, Simon Sabela
Der 16-jährige Milo wird beschuldigt, die junge Abigail eine Treppe hinuntergestoßen und vergewaltigt zu haben. Das Mandat wird Romy über seinen älteren Bruder Chao angetragen, der fest an die Unschuld von Milo glaubt. Romy findet keinen Zugang zu Milo, der nicht über den Abend der angeblichen Tat sprechen möchte. Sie ermittelt die Hintergründe. Der Vorfall soll sich während einer Party von Jugendlichen der "First Savior Church" zugetragen haben,, einer christlichen Gemeinde mit strengen Regeln - kein Sex vor der Ehe, Homosexualität wird als Sünde angesehen. Besonders strenggläubig wirken die Eltern von Abigail, Hope und Juri Gruber. Sie kanzeln Milo als Außenseiter der Gemeinde ab. Da Milo weiter schweigt, versucht Romy, den Ablauf des Abends zu rekonstruieren. Doch die Jugendlichen, die angeblich alle die Verhaltensregeln der Gemeinde befolgen, machen widersprüchliche Aussagen. Was ist an diesem Abend wirklich geschehen?
Mit Christina Athenstädt, Sina Reiß, Tim Kalkhof, Aleksandar Jovanovic, Peter Fieseler, Peggy Lukac, Rüdiger Kuhlbrodt, Anne Diemer, Manuel Santos Gelke, Madieu Ulbrich, Mascha Schrader, Jacob Keller, Michelle Glick, Christoph Moreno, Daniel-Frantisek Kamen, Dinas Dean Sevriens, Carlotta von Falkenhayn, Derya Dilber
Mit dem konsequenten Verzicht auf giftige Pflanzenschutzmittel bringt Anne ihre ebenso traditionsbewussten wie sturen Nachbar:innen gegen sich auf und löst einen Kleinkrieg aus. Dass ausgerechnet ihr Onkel Bruno hinterlistig Öl ins Feuer schüttet, merkt die idealistische Winzerin zunächst nicht. Einen privaten Neuanfang macht unterdessen Leslie Malton als frischverliebte Patriarchin.
Mit Henriette Richter-Röhl, Leslie Malton, Max von Pufendorf, Caroline Hartig, Jürgen Heinrich, Judith von Radetzky, Kyra Sophia Kahre, Ines Lutz, Leander Menzel, Tobias van Dieken, Hartmut Volle, Mathieu Delarive, Nils Brunkhorst, Nick Dong-Sik, Marie Ulbricht, Achim Stellwagen, Andreas Wolf, Gerhard Fehn, Lorenz Klee, Eva-Maria Kurz, Heinrich Giskes, Felix Jordan, Lion Wasczyk
Eine subtil-selbstironisch erzählte Vater-Tochter-Komödie, die sich unter der Regie von Nina Grosse zu einem chaotischen Roadtrip entwickelt, für den Grimme-Preispräger Hans Fromm den wilden Charme von Kretas Süden eindrucksvoll ins Bild setzt.
Eingeführt wurde das Interrail-Ticket vor gut 50 Jahren, damit sich junge Europäer:innen begegnen können. Inzwischen gibt es keine Altersbeschränkung mehr für das Ticket. Der Zugurlaub in Europa wird dadurch zu einer kostengünstigen Alternative zur Auto- oder Flugreise. Aber wie gut funktioniert ein Urlaub mit der Bahn?
Die dritte Gartenreise führte ins Ruhrgebiet, wo Psychologin Nabila Pelz im Schatten des Fußballstadions aus einem kleinen Schrebergarten ein grünes Zuhause geschaffen hat. Mit ihrem Mann Thomas und ihren Töchtern Ida und Charlotte verbringt sie jede freie Minute in ihrem Kleingarten. Nabila baut Gemüse, Obst und Kräuter an. Das Staudenbeet ist ein Schlaraffenland für Insekten und aus Dahlien und selbst gezogenen Schnittblumen gestaltet sie üppige Sträuße. Nabilas Party-Motto war: "Orient meets Ruhrgebiet". Ihr Vater stammt aus Syrien und sie selbst hatte früher die Sommerferien dort verbracht, was später wegen des Bürgerkrieges leider nicht mehr möglich war. Nabilas Menü: Als Begrüßungs-Snack gibt es gefüllte Weinblätter, Tabouleh und Hummus. Als Vorspeise Pommes an Currywurst, als Hauptgang einen orientalischen Lammtopf mit frischem Gartengemüse und Bulgur. Zum Dessert zaubert Nabila beschwipste Birnen aus dem Garten mit Quarkschaum und Johannisbeergelee.
Mandeln, Nachtkerzen und alte Tomatensorten neu entdeckt
30'
Blühende Mandelbäume an der Deutschen Weinstraße prägen im Vorfrühling dank des milden Klimas die Landschaft. Romy Oberholz bewirtschaftet in Freinsheim eine Süßmandel-Plantage und stellt aus den Nüssen eine ganze Palette von Produkten her. Hans-Jürgen Sickler lernte während seiner Ausbildung zum Koch alte Tomatensorten kennen. Ihr intensives Aroma weckte seine Leidenschaft - in seinem Garten in Erpolzheim kultiviert er viele solcher alter Tomatensorten und eröffnete in Heidelberg ein vegetarisches Bio-Restaurant. Im "red - die grüne Küche" bringt er seinen Gästen den Tomatengeschmack von früher näher. In Ludwigswinkel in der Südwestpfalz ist das Klima rauer. Hier bepflanzt Norman Rollwa, Doktorand der Chemie, zwei Experimentierfelder u. a. mit Nachtkerzen. Durch Handelsschiffe kam die Pflanze vor rund 500 Jahren von Amerika nach Europa und ist bis heute eine Wildpflanze. Man kann fast alles von ihr essen, davon überzeugt sich Chefkoch Klaus-Dieter Liesenfeld.
In der Kokosweberei von Georg Fritzsche entstehen in Handarbeit Läufer, über die Päpste, Politiker:innen und Promis schreiten. Hier rattern die Webstühle fast wie vor 100 Jahren. Doch ohne Handarbeit geht gar nichts.
Ausflugstipps für Burgen und Schlösser: Coole Erlebnisse in alten Mauern
30'
Viele der Burgen und Schlösser im Südwesten sind einen Besuch wert. Die Kasselburg ist die Heimat von Timberwölfen und Greifvögeln. Schloss Langenburg beherbergt ein Automuseum. Schloss Sayn ist das Zuhause von exotischen Schmetterlinge. Die Barbarossa-Fresken von Burg Gamburg sind die älteste weltliche Wandmalerei nördlich der Alpen. Schloss Veldenz an der Mosel ist ein spannender Geheimtipp.
Constantin spielt seiner Frau gegenüber noch immer nicht mit offenen Karten, weshalb Sophie keine Ahnung hat, dass ihr Mann der nächste Bürgermeister von Schönwald werden möchte. Sie ist sichtlich geschockt, als sie ausgerechnet durch Lars von Constantins Kandidatur erfährt.
Mit Julia Obst, Dominik Stricker, Christiane Brammer, Kai Albrecht, Robert Besta, Birgit Bücker, Olaf Creutzburg, Lisbeth Felder, Janina Flieger, Roland Frey, Horst Hildebrand, Isabella Hübner, Nadine Kettler, Sebastian Mirow, Maverick Quek, Mona Schmid
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Wilder Frühling - Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze
45'
Der Frühling kommt und mit ihm Frühlingsgefühle - auch bei den Wildtieren zwischen Oberrhein und Zugspitze. Männchen und Weibchen müssen sich nun finden. Liebe auf den ersten Blick? Nein. Fortpflanzung ist Arbeit. Was tun Tiere dafür? Auch dieser Frühling ist ein wilder Frühling im Tierreich.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Sparschwein ade / Willkommen im Club / Endlich Filmstar
30'
Ist die neue schwäbische Kryptowährung von Herrn Hämmerle der große Coup? Werden Doris und Petra Mitglieder in einem exklusiven High Society-Club? Und: Sahnen Doris und Petra einen heißbegehrten Schauspielpreis ab?
Der eine babbelt Pfälzisch, der andere schwätzt Schwäbisch. Der eine ist promovierter Sprachwissenschaftler, der andere ausgebildeter Zahnarzthelfer und Sportlehrer. Der eine: Christian "Chako" Habekost, Mannheimer und Pfälzer aus Passion, der andere: Özcan Cosar, türkischstämmiger Schwabe aus Stuttgart. Beide sind Comedians, die den Alltag genau beobachten und mitunter schrägste Schlüsse ziehen.
Frankreich kurz vor der Revolution 1789: Der begnadete Koch Pierre Manceron aus einfachen Verhältnissen hat es geschafft, zum Küchenchef des Duc de Chamfort aufzusteigen. Als er bei dem geltungssüchtigen Adligen in Ungnade fällt, kehrt Manceron mit seinem erwachsenen Sohn Benjamin auf den verlassenen Hof der Familie zurück. Die demütigende Entlassung muss der loyale, aber stolze Diener seines Herrn erst mal verdauen. Besonders schmerzt ihn, dass sein kulinarischer Einfallsreichtum auf Hohn und Spott gestoßen ist. Als die geheimnisvolle Louise auftaucht, um bei ihm die Kochkunst zu erlernen, lehnt er ab. Sie erkauft sich jedoch ihre Ausbildung und unterstützt die Idee von Benjamin, etwas unerhört Neues zu wagen: Gäste jeden Standes sollen speisen können wie Adlige oder König:innen. Manceron sieht darin zunächst keine politische Mission. Er hofft insgeheim, dass ihn sein früherer Herr wieder aufnimmt. Als sich der Duc als Gast ankündigt, schmiedet Manceron einen Plan - und nicht nur er.
Mit Grégory Gadebois, Isabelle Carré, Benjamin Lavernhe, Guillaume de Tonquédec, Christian Bouillette, Lorenzo Lefèbvre, Marie-Julie Baup, Laurent Bateau, Manon Combes, Félix Fournier, Christophe Rossignon, François de Brauer, Jérémy Lopez
Mit dem konsequenten Verzicht auf giftige Pflanzenschutzmittel bringt Anne ihre ebenso traditionsbewussten wie sturen Nachbar:innen gegen sich auf und löst einen Kleinkrieg aus. Dass ausgerechnet ihr Onkel Bruno hinterlistig Öl ins Feuer schüttet, merkt die idealistische Winzerin zunächst nicht. Einen privaten Neuanfang macht unterdessen Leslie Malton als frischverliebte Patriarchin.
Mit Henriette Richter-Röhl, Leslie Malton, Max von Pufendorf, Caroline Hartig, Jürgen Heinrich, Judith von Radetzky, Kyra Sophia Kahre, Ines Lutz, Leander Menzel, Tobias van Dieken, Hartmut Volle, Mathieu Delarive, Nils Brunkhorst, Nick Dong-Sik, Marie Ulbricht, Achim Stellwagen, Andreas Wolf, Gerhard Fehn, Lorenz Klee, Eva-Maria Kurz, Heinrich Giskes, Felix Jordan, Lion Wasczyk
Wilder Frühling - Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze
45'
Der Frühling kommt und mit ihm Frühlingsgefühle - auch bei den Wildtieren zwischen Oberrhein und Zugspitze. Männchen und Weibchen müssen sich nun finden. Liebe auf den ersten Blick? Nein. Fortpflanzung ist Arbeit. Was tun Tiere dafür? Auch dieser Frühling ist ein wilder Frühling im Tierreich.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Die dritte Gartenreise führte ins Ruhrgebiet, wo Psychologin Nabila Pelz im Schatten des Fußballstadions aus einem kleinen Schrebergarten ein grünes Zuhause geschaffen hat. Mit ihrem Mann Thomas und ihren Töchtern Ida und Charlotte verbringt sie jede freie Minute in ihrem Kleingarten. Nabila baut Gemüse, Obst und Kräuter an. Das Staudenbeet ist ein Schlaraffenland für Insekten und aus Dahlien und selbst gezogenen Schnittblumen gestaltet sie üppige Sträuße. Nabilas Party-Motto war: "Orient meets Ruhrgebiet". Ihr Vater stammt aus Syrien und sie selbst hatte früher die Sommerferien dort verbracht, was später wegen des Bürgerkrieges leider nicht mehr möglich war. Nabilas Menü: Als Begrüßungs-Snack gibt es gefüllte Weinblätter, Tabouleh und Hummus. Als Vorspeise Pommes an Currywurst, als Hauptgang einen orientalischen Lammtopf mit frischem Gartengemüse und Bulgur. Zum Dessert zaubert Nabila beschwipste Birnen aus dem Garten mit Quarkschaum und Johannisbeergelee.
In der Kokosweberei von Georg Fritzsche entstehen in Handarbeit Läufer, über die Päpste, Politiker:innen und Promis schreiten. Hier rattern die Webstühle fast wie vor 100 Jahren. Doch ohne Handarbeit geht gar nichts.
Es muss Zufall gewesen sein, dass Menschen vor gut 5000 Jahren erkannten, dass sich grünliche Kupferklumpen durch Hämmern in beliebige Formen bringen lassen. Als sie es schließlich schafften, Metalle aus erzhaltigen Gesteinen herauszuschmelzen, trat das harte, aber gut schmiedbare Eisen seinen Siegeszug an. Metalle sind das wohl universellste Material zur Herstellung von Werkzeug, Waffen und Schmuck. Sie haben die Entwicklung der Menschheit so tiefgreifend geprägt wie kaum ein anderer Werkstoff. Und die Entwicklung geht weiter: Heutzutage stehen nicht Kupfer, Eisen und Stahl im Fokus der Forschung, sondern vorwiegend leichte Metalle.
Am 22. Dezember 1895 wurde eine fotografische Aufnahme gemacht, die einen Meilenstein in der Geschichte der Physik setzte. Es war die erste Röntgenaufnahme der Welt, die Hand von Wilhelm Conrad Röntgens Ehefrau Anna. Unmittelbar danach begann die Entwicklung von Apparaten zur "Durchleuchtung". Neben einem geschichtlichen Abriss und der Erklärung, wie Röntgenstrahlung entsteht, erfahren die Zuschauer:innen, wie ein Computertomograph funktioniert, wie die Sicherheitsdurchleuchtung Sprengstoffe aufspüren kann und welches Geheimnis der mehr als 3000 Jahre alte Porträtkopf der Königin Teje in sich birgt.