Vier Landfrauen auf kulinarischer Reise in der Vorweihnachtszeit - von Vorpommern bis Oberbayern. Sie besuchen sich auf ihren Höfen und servieren sich festliche Weihnachtsmenüs. Zaneta Frankenfeld betreibt mit ihrem Mann Johannes im kleinen Ort Sevenich in der Eifel, unweit der Burg Eltz, eine Bucheckern-Manufaktur. In Zanetas Weihnachtsmenü sind Bucheckern in allen drei Gängen der große Star.
Mit Sepp Schauer, Kevin Knobloch, Dieter Bach, Orlando Lenzen, Johanna Graen, Thimo Meitner, Imke Büchel, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Anna Karolin Berger, Aurel Klug, Soraya Bouabsa, Martin Walde, Jo Weil, Tanja Lanäus
Leben & genießen
Moderation: Sebastian Müller Guten Appetit: Tarik Rose: 1970er Küche - Mettbrötchen Gute Idee: einfach blumig. Üppiger Strauß mit Blumen der 1970er. Live im Studio: Holger Schweizer Gewinnspiel
Es kann nur einen geben - denkt sich Nesthocker Hendrik, als ein neuer Mann in das Leben seiner Mutter tritt. Florentin Will spielt das durchtriebene Muttersöhnchen, das jeden Eindringling aus der perfekten Zweisamkeit mit seiner Mutter heraushalten will.
Mit Francis Fulton-Smith, Carin C. Tietze, Florentin Will, Peggy Lukac, Simon Licht, Philippe Brenninkmeyer, Luca Zamperoni, Laura Lo Zito
Es ist zwölf Uhr mittags und in Jamestown, USA, steht der Zug bereit für eine Fahrt in Kaliforniens "goldene" Vergangenheit. Der Traum vom plötzlichen Reichtum hatte im 19. Jahrhundert hunderttausende Goldsuchende in den Westen der USA gelockt und den Eisenbahnen einen unvergleichlichen Boom beschert.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Erkältungszeit - was hilft, was nicht? Etliche Quadratmeter nehmen Erkältungsmedikamente in den Regalen der Apotheken ein. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen - gegen alle Erkältungskrankheiten gibt es Medizin. Doch was hilft und was kann man sich sparen? Und: Wie wichtig werden Impfungen gegen die Atemwegsinfekte in diesem Winter? SWR Gesundheitsexperte Dr. Lothar Zimmermann klärt auf.
Einfach den alten Motor rausschmeißen und einen E-Antrieb einbauen: Geht das auch im großen Stil? Eine SWR Recherche zeigt, dass die Umrüstung von Verbrennern zu E-Autos technisch machbar, wirtschaftlich oft sinnvoll und ökologisch dringend geboten ist. Doch in Deutschland fehlt die politische Unterstützung.
Welche peinlichen Männergeheimnisse bringt der schwäbische Liedermacher Buddy Bosch mit ins Comedy-Wohnzimmer? Wie kommt Doris mit ihrem neuen Hörgerät zurecht? Und: Was haben die alten Kleider des deutsch-russischen Komikers Nikita Miller mit der Sowjetunion zu tun?
Chako's "Goschpelshow" - ein Comedy-Weihnachtspezial aus dem BASF-Feierabendhaus in Ludwigshafen. Ob Weihnachtsmuffel oder Weihnachtsliebhaber:in, in Chakos Weihnachts-Comedy-Programm ist für jede:n etwas dabei. Warum wird an Weihnachten so viel gelogen? Stammte einer der Heiligen Drei Könige wirklich aus der Pfalz? Und: Wie findet man garantiert das falsche Weihnachtsgeschenk für seine Liebsten? Diesen und weiteren Fragen geht der Urpfälzer Comedian mit viel Humor auf den Grund. Ein Geschenk für alle Zuschauer:innen, um in Weihnachtsstimmung zu kommen.
"Ist die Welt ein einziges Irrenhaus? Warum bin ich auch drin? Und was kann ich tun? Einfach vor allem davonlaufen? Aber wohin?"- Fragen, die sich Kabarettist Thomas Schreckenberger stellt. Er rechnet ab mit "all dem Irrsinnigen" in Politik, Gesellschaft und Alltagsleben.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Welche peinlichen Männergeheimnisse bringt der schwäbische Liedermacher Buddy Bosch mit ins Comedy-Wohnzimmer? Wie kommt Doris mit ihrem neuen Hörgerät zurecht? Und: Was haben die alten Kleider des deutsch-russischen Komikers Nikita Miller mit der Sowjetunion zu tun?
"Ist die Welt ein einziges Irrenhaus? Warum bin ich auch drin? Und was kann ich tun? Einfach vor allem davonlaufen? Aber wohin?"- Fragen, die sich Kabarettist Thomas Schreckenberger stellt. Er rechnet ab mit "all dem Irrsinnigen" in Politik, Gesellschaft und Alltagsleben.
Sara Nuru ist vielen bekannt als Gewinnerin von "Germanys Next Topmodel", aber dieses Glamour-Dasein hat sie aufgegeben und lebt nun vom Kaffeehandel. SWR Moderator Pierre M. Krause besucht sie im verschneiten Berlin und lässt sich von ihr die traditionelle, äthiopische Kaffeezeremonie näherbringen. Verbraucher:innenhinweis: Diese Folge enthält Koffein.
SWR Moderator Pierre M. Krause begleitet den Comedian und Late Night Host Özcan Cosar durch Karlsruhe. Bei einem Sendegebietsspaziergang entdecken die beiden ungeahnte Dimensionen und finden heraus, ob der Ruf von "freundlichen Karlsruher:innen" gerechtfertigt ist.
Sechs Landfrauen aus dem Südwesten reisen im Oldtimer-Bus von Hof zu Hof. Ein Drei-Gänge-Menü der Gastgeberin wird von den Mitstreiterinnen bewertet. 2019 führte die SWR Kochdoku nach Rheinhessen zu Agnes Schütte. Sie lebte in München und Berlin, war als Archäologin bei Ausgrabungen im Libanon und in der Türkei, bis sie ins rheinhessische Alsheim zurückkehrte, um das elterliche Weingut zu übernehmen. Schon ihre Urgroßmutter Elise und ihre Großmutter Annemie führten das Weingut. Vater Albrecht hat es auf ökologischen Weinbau umgestellt. Neben Riesling, Silvaner und Spätburgunder produziert Agnes auch Traubensäfte und Verjus, den Saft aus unreif geernteten Trauben. In ihrem Selbstversorgergarten zieht sie für sich, ihren Lebensgefährten Joscha und die drei Kinder samenfestes Gemüse und essbare Blüten. Die Winzerin serviert als Vorspeise Dinkelsalat mit Ziegenkäse und Radieschen, als Hauptgericht Rieslinghähnchen mit Kräuterspätzle und Wurzelgemüse und ein geeistes Süppchen als Dessert.
Zu Gast bei Julia Maisch im Landkreis Schwäbisch Hall
6. Folge
50'
Sechs Landfrauen aus dem Südwesten reisen mit einem Oldtimer-Bus von Hof zu Hof und bewerten ein Drei-Gänge-Menü der jeweiligen Gastgeberin. Julia Maisch ist in Stuttgart aufgewachsen. Dann zog es sie nach dem Abitur aufs Land. Nach einer kaufmännischen Lehre machte sie eine Ausbildung zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin. Heute führt sie mit ihrem Mann einen Schafhof im Landkreis Schwäbisch-Hall. In der Zeit, in der ihr Mann seinen Landwirtschaftsmeister machte, führte sie gemeinsam mit ihrem Schwiegervater den Außenbetrieb des Hofs - das hieß, Schafe melken und für die Lämmeraufzucht verantwortlich zu sein. Seit Julia Mutter von zwei Kindern ist, kümmert sie sich auch um die schriftlichen Dinge des Hofs. Sie sagt: "Niemand bekommt mich mehr in die Stadt zurück". Den Landfrauen serviert sie Wildkräutersalat mit dreierlei Käse aus Schafmilch, Lammrücken mit Brezel-Nuss-Kruste und als Dessert Schoko-Crumble mit Basilikumsorbet und frischen Beeren.
Kalte Polarluft aus Norden - in Finnland macht sich ARD Wetterexperte Sven Plöger auf die Suche, woher die winterlichen Minusgrade kommen, und zeigt, wie die Finn:innen sich mit ihrem Winterwetter arrangieren. Rentiere und Schlittenhunde sind bestens an das Klima am Polarkreis angepasst. Die Menschen begegnen der Kälte mit Saunagängen oder Eisbaden. Doch auch weit südlicher können kalte Winde wehen. Der Mistral kann Urlauber:innen in Südfrankreich zum Frösteln und Schiffe auf dem Mittelmeer in Seenot bringen.
Von der Ostküste Mittelamerikas über Kuba und Florida erreicht der Golfstrom irgendwann Europa. Tausende Kilometer durch heiße Regionen haben die Meeresströmung aufgeheizt. Diese Wärme gibt der Strom nun ab. Ohne diese Fernheizung wäre es in auf den britischen Inseln, in Skandinavien oder in Deutschland fünf bis zehn Grad kühler. Welche "Motoren" den Golfstrom antreiben und wie er sich auf Wetter und Klima auswirkt, untersucht ARD Wetterexperte Sven Plöger unter anderem in Norwegen und auf Grönland.