Lokalzeit aus Bonn
- 30'
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
WDR |
Lokalzeit aus Bonn
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit aus Bonn
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Lokalzeit aus Duisburg
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit aus Duisburg
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Mittendrin - Flughafen Frankfurt
LUFTVERKEHR Flugausfälle und Verspätungen: Chaos im Terminal (Folge: 10)
Mittendrin - Flughafen Frankfurt
Flugausfälle und Verspätungen: Chaos im Terminal
20.000 Fahrzeuge sind täglich auf dem Vorfeld am Frankfurter Flughafen unterwegs. Nur wer einen speziellen Führerschein hat, darf neben den Flugzeugen fahren. Maximilian Fiedler ist Fahrerausbilder. Nach einem Tag Theorie und einem Tag Praxis kann jeder die Vorfelderlaubnis bekommen - allerdings erst nach bestandener Prüfung. Die Ausbildung ist anspruchsvoll, und nicht jeder besteht die Tests. Am Flughafen werden Verkehrsschilder auf die Straße gemalt, und Flugzeuge haben immer Vorfahrt. "Ein kleiner Fehler kann hier schnell Millionen kosten", sagt Ausbilder Maximilian Fiedler.
Chaos im Terminal: 200 Flüge wurden gestrichen. Mehr als 10.000 Passagiere hängen fest. Sie versuchen, ihre Tickets umzubuchen. Die Schlangen vor den Schaltern sind riesig. Catharina Jud ist Terminal Duty Managerin. Sie ist für die Sicherheit in den Terminals verantwortlich. Sie versucht, das Chaos in den Griff zu bekommen. Die 46-Jährige unterstützt die Passagiere und tröstet auch. Denn die Fluggäste sind wütend und gefrustet. Viele von ihnen verpassen ihr Kreuzfahrtschiff. Eine Mutter aus Boston wollte zur Hochzeit ihrer Tochter.
Die wird sie nun verpassen. Grund für die Flugausfälle: eine Drohne. Eine noch unbekannte Person ist mit einer Drohne über den Flughafen geflogen. Der Flugbetrieb wurde eingestellt. "Das ist sehr gefährlich für Flugzeuge", sagt die Polizei und sucht mit Hubschraubern und mehreren Hundert Polizisten den Drohnenpiloten. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis. Zudem muss er für die ausgefallenen Flüge und umgebuchten Tickets finanziell aufkommen. Der Schaden dürfte heute bei mehr als einer Million Euro liegen.
|
||||
WDR |
Mittendrin - Flughafen Frankfurt
LUFTVERKEHR Mit dem Fahrerausbilder auf dem Vorfeld unterwegs (Folge: 11)
Mittendrin - Flughafen Frankfurt
Mit dem Fahrerausbilder auf dem Vorfeld unterwegs
20.000 Fahrzeuge sind täglich auf dem Vorfeld am Frankfurter Flughafen unterwegs. Nur wer einen speziellen Führerschein hat, darf neben den Flugzeugen fahren. Maximilian Fiedler ist Fahrerausbilder. Nach einem Tag Theorie und einem Tag Praxis kann jeder die Vorfelderlaubnis bekommen - allerdings erst nach bestandener Prüfung. Die Ausbildung ist anspruchsvoll, und nicht jeder besteht die Tests. Am Flughafen werden Verkehrsschilder auf die Straße gemalt, und Flugzeuge haben immer Vorfahrt. "Ein kleiner Fehler kann hier schnell Millionen kosten", sagt Ausbilder Maximilian Fiedler. Adriana Lehotska braucht den Vorfeldführerschein, sonst bekommt sie keinen Job am Airport. Heute hat sie Prüfung, und sie hat eine große Schwäche: Sie verwechselt ständig links mit rechts. Ob sie ihre Prüfung bei Maximilian Fiedler besteht?
|
||||
WDR |
Lokalzeit
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
|
||||
WDR Show |
Wer weiß denn sowas?
QUIZSHOW
|
||||
WDR Serie |
In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern
KRANKENHAUSSERIE In der Familie (Staffel: 2 Folge: 13), D 2021
In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern
In der Familie
Als Louisa Neukamm und Jasmin Hatem morgens das Volkmann-Klinikum erreichen, entdecken sie dort das zerkratzte Auto von Louisas Vater. Louisa rennt hinein und findet ihre Eltern im Behandlungsraum. Lucas Salgado ist bereits bei ihnen. Während Susanne Neukamm mit dem Schock davongekommen ist, hat Louisas Vater Karl Neukamm eine kleine Platzwunde am Kopf sowie eine leichte Gehirnerschütterung. Wie sich herausstellt, ist Karl am Steuer plötzlich bewusstlos geworden. Susanne hat das Auto im letzten Moment auf einer Wiese zum Stehen gebracht. Da ungeklärt ist, weshalb Karl ohnmächtig geworden ist, muss er zunächst im Klinikum bleiben. Sofort fällt Louisa auf, wie ungewohnt angespannt die Stimmung zwischen ihren Eltern ist. Doch erst als sie in der Tasche ihres Vaters den Brief von einem Scheidungsanwalt findet, wird sie skeptisch.
Fiete Petersen und Alexandra Lundqvist nehmen sich des Jugendlichen Hugo Dahms an, der stark schwitzend, mit schmerzverzerrtem Gesicht und sichtlich schwach auf den Beinen im Volkmann-Klinikum auftaucht. Hugo ist auf dem Weg zur Schule direkt ins Klinikum gekommen und klagt über Kopfschmerzen, die so extrem sind, dass er kaum noch sprechen kann. Hugo ist Fiete sofort sehr sympathisch. Er kennt natürlich das beliebte Schnitzel-Restaurant in der Stadt, das Hugos Eltern betreiben. Charmant führt Hugo aus, dass er unsterblich verliebt ist, aber nicht von seiner großen Liebe besucht werden kann, weil die Eltern der beiden untröstlich zerstritten sind. Diese Geschichte berührt auch Jasmin.
Alexandra hat von Arzu Ritter den Auftrag bekommen, jemanden zu finden, der die "gesetzlichen Ausbildungsrichtlinien für Kranken- und Gesundheitspfleger" für ihre Schüler interessant verpacken kann. Sie sucht Rat bei Lucas. Doch für diese Aufgabe kommt nur einer in Frage - Erik Kolbeck. Bald muss Alexandra allerdings feststellen, dass Erik über das Ziel hinausschießt.
Mit Arzu Bazman, Llewellyn Reichman, Leslie-Vanessa Lill, Adrian R. Gössel, Leonie Rainer, Eric Bouwer, Friederike Linke, Nils Brunkhorst, Jens Schäfer, Birgit Würz, Yuri Völsch
|
||||
|
|||||
WDR Serie |
In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern
KRANKENHAUSSERIE Plötzlich Mama (Staffel: 2 Folge: 14), D 2021
In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern
Plötzlich Mama
Jasmin Hatem und Fiete Petersen betreuen gemeinsam Conny Steiner, eine schwangere Schülerin, die Meeresbiologin werden will und glaubt, dass es das Beste ist, wenn sie ihr Kind nach der Geburt zur Adoption frei gibt. Die Adoptiveltern hat die junge Mutter bereits ausgesucht und Carola und Manuel Kramer freuen sich unendlich darauf, endlich Eltern zu werden.
Jasmin hat Zweifel, ob Conny die Entscheidung nicht bereuen könnte. Sollte ein Kind nicht bei seiner richtigen Mutter sein? Fiete hingegen ermahnt seine Kollegin, dass das nur Conny selbst entscheiden kann. Doch als sie das Kind in den Armen hält, merkt Conny tatsächlich, dass sie sich das alles einfacher vorgestellt hat.
Maxi Bloch und Louisa Neukamm waren wieder bis in den späten Abend unterwegs. Während Louisa am Morgen pflichtbewusst am Platz ist, fehlt Maxi. Soll Louisa sie decken? Sie entscheidet sich dagegen und kümmert sich zunächst um die Lehrerin Beate Otruba, die von den neuen Belegärzten Ben Ahlbeck und Dr. Emma Jahn aus Erfurt gebracht wurde. Beates Hustenattacken könnten mehr als eine Grippe sein und Emma bittet Maxi, die inzwischen übermüdet zum Dienst erschienen ist, um die Medikamentenverabreichung. Maxi und Frau Otruba verstehen sich gut. Dennoch lässt Frau Otruba aus Angst vor Ärzten keine vernünftige Behandlung zu. Emma muss sie trotz Symptomen entlassen. Weit kommt die Patientin allerdings nicht.
Erik Kolbeck erwischt Alexandra Lundqvist dabei, wie sie sich selbst Blut abnimmt. Eine peinliche Situation. Alexandra bittet ihn eindringlich zu gehen. Was verheimlicht die Oberschwester?
Mit Arzu Bazman, Llewellyn Reichman, Leslie-Vanessa Lill, Adrian R. Gössel, Leonie Rainer, Eric Bouwer, Friederike Linke, Nils Brunkhorst, Philipp Danne, Elisa Agbaglah, Carolin Garnier, Judith von Radetzky, Judith Mauthe, Matthias Walter
|
||||
WDR Doku |
Spürnase, Fährtensau & Co.
TIERE Rufus' großer Tag
Spürnase, Fährtensau & Co.
Rufus' großer Tag
Rufus hat seine Abschlussprüfung auf der Diensthundeschule in Bleckede. Jetzt gibt es keine Tipps mehr von Herrchen Henrik. Mit Bravour meistert Rufus die Aufgaben und zeigt richtig an - Prüfung bestanden! Danach ist erstmal Entspannung mit Herrchen und Frauchen angesagt - einfach mal Hund und kein Held sein.
Der Steinkauz Godzilla ist drei Monate alt. Normalerweise ist er schon bestens für die Flugshow vorbereitet, doch heute spielt der typische Vorführeffekt Trainer Alonso ein Streich.
Bei Neufundländerhündin Maja gibt es Anlaufschwierigkeiten. Sie soll Alina aus dem Wasser retten, ist aber nicht ganz bei der Sache. Die Prüfung zum Rettungshund hätte sie so nicht bestanden. Auch die siebenjährige Hündin Hope kommt nicht richtig in Fahrt. Ohne Frauchen will sie nicht vom Boot ins Wasser springen. Aber mit Schummeln besteht sie die C-Diplom-Prüfung nicht. Zumindest macht sie im Wasser dann alles richtig.
Morla, das kleine Kamelfohlen, ist ordentlich gewachsen. Mit ihren zwölf Wochen hat sie sich schon ein kleines Fettpolster in die Höcker gefressen. Batu, der neue Hengst, hat Schwierigkeiten, sich hinzulegen - obwohl er nicht mehr so schreit, wie noch vor ein paar Wochen.
In der Reithalle von Isabelle Banek wird es für die Spielerinnen des TSG Hoffenheim ernst. Mittelfeld-Spielerin Stephanie Breitner und Verteidigerin Anne Rheinheimer müssen zeigen, was sie können. Der Wallach Amigo tanzt so gar nicht nach Annes Pfeife. Erst durch Nachdruck und Motivation von Isabelle bekommt sie das Pferd in den Griff.
Und Weimaranerhündin Perle hat heute Generalprobe auf der Bühne der Schweriner Schlossfestspiele. Doch die Hündin ist eher für die Jagd und weniger für die Bühne geeignet. Der Lärm und die Menschen - das ist nichts für den sensiblen Hund. Ersatz muss her.
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Doku |
Panda, Gorilla & Co.
ZOO-DOKU
Panda, Gorilla & Co.
Bei den Affen im Tierpark sind die Dianameerkatzen Hera und Solar das erste Mal Eltern geworden! Leider hat die Meerkatzenmutter ihr Jungtier nach der Geburt nicht angenommen, sodass sich zurzeit die Tierpfleger rund um die Uhr um das Affenbaby kümmern.
Auch im Zoo gibt es eine neue Attraktion: Nach gut anderthalb Jahren Bauzeit ist jetzt das neue Vogelhaus eröffnet worden! Es ist bereits das dritte in der Geschichte des Zoologischen Gartens. 5.200 Quadratmeter groß ist das großzügig gestaltete Vogelparadies! Das moderne Gebäude umfasst drei große Freiflugräume und insgesamt 100 Volieren, die thematisch den Kontinenten Afrika, Australien und Asien gewidmet sind. Stolz führt Reviertierpfleger Jörg Ulbricht durch sein imposantes Reich.
Ebenfalls beeindruckend ist momentan noch der Größenunterschied bei den sechs Spornschildkröten-Kindern im Vergleich zu ihren Eltern. Kaum zu glauben, dass die winzigen Jungtiere in rund vier Jahren zur drittgrößten Schildkrötenart der Welt herangewachsen sein werden!
Bei dem Zwergflusspferd-Pärchen Debbie und Josef herrscht in Sachen Kinderkriegen leider "tote Hose". Ihr letztes Jungtier kam 2008 zur Welt. Dafür hält der freche Sohn von Flusspferd Kathi die Tierpfleger ordentlich auf Trab. Der kleine Max ist mittlerweile ein halbes Jahr alt und seit ein paar Tagen mit der Großfamilie auf der Wiese des Flusspferdhauses zu sehen.
Besonders zutraulich ist zurzeit Fingertier-Mann Mario. Sein gleichnamiger Tierpfleger überrascht ihn heute mit einer Süßspeise, bei deren Verzehr das Fingertier seinem Namen alle Ehre macht. Nebenan im Gehege sitzt seine neuste Fingertier-Perle, die ihn mit "außerirdischen" Rufen zum Paaren animieren will.
Außerdem bei "Panda, Gorilla & Co.": Veränderte Herdenkonstellation bei den Giraffen im Zoo und die beiden Baribal-Brüder Kenai und Koda, die mittlerweile die Attraktion des Bärenschaufensters sind.
|
||||
WDR Doku |
Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn
TIERE Gut gebrüllt Löwe
Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn
Gut gebrüllt Löwe
Es ist fast unmöglich, den Überblick zu behalten: Vom Axolotl bis zur Weißlippenkobra - im Münchner Tierpark Hellabrunn leben insgesamt 19.000 Tiere aus mehr als 750 Arten. Einige Bewohner bekommen regelmäßig Besuch: vom Kamera-Team des Bayerischen Fernsehens. Die beiden Tierfilmer Felix Hedinger und Jens-Uwe Heins legten sich jede Woche auf die Lauer und beobachteten, was es Neues gibt in den weitläufigen Gehegen. Sie berichteten top-aktuell über spannende, amüsante oder denkwürdige Begebenheiten.
|
||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR Film |
Unter weißen Segeln - Odyssee der Herzen
TV-DRAMA, D 2005
Unter weißen Segeln - Odyssee der Herzen
Noch nicht im siebenten Himmel, aber beinahe im Olymp wähnt sich Susanne Stellmann, als sie am Fuße der Akropolis mit ihrem temperamentvollen griechischen Verlobten Stavros Panagos einen rauschenden Polterabend feiert. Umso brüskierter fühlt sich die Braut, als sie bemerkt, dass Stavros seine beiden Ex-Freundinnen Christina und Manu eingeladen hat - die obendrein auch noch böse über Susanne ablästern. Damit nicht genug, wird das Brautpaar mit K.O.-Tropfen außer Gefecht gesetzt und erwacht am nächsten Morgen auf hoher See. Mit an Bord des Luxus-Seglers "Star Flyer" ist Stavros' dominante Mutter Calypso. Sie hat sich diese "vorgezogene Hochzeitsreise" ausgedacht, um die Liebe des jungen Paares, das sich erst seit kurzem kennt, zu prüfen. Finanziert hat die Reise Stavros' Vater Theo, ein wohlhabender Hotelier, der während der Kreuzfahrt Michael, dem künftigen Schwiegervater seines Sohnes, und dessen Gattin Claudia auf den Zahn fühlen will. Kapitän Bernd Jensen und seine Cruise-Direktorin Saskia betrachten die multikulturelle Hochzeitsgesellschaft mit gemischten Gefühlen. Höher als erwartet schlagen die Wogen, als Stavros' Ex-Freundinnen ebenfalls an Bord auftauchen und der Bräutigam sich wie Odysseus dem verführerischen "Gesang der Sirenen" ausgesetzt sieht. Am Ende überstehen Stavros und Susanne nicht nur alle Prüfungen. Im psychologischen Zweikampf mit Calypso, bei dem die beiden Frauen sich nichts schenken, gewinnt Susanne sogar die Achtung ihrer künftigen Schwiegermutter.
Mit Michaela May, Fritz Wepper, Renan Demirkan, Juraj Kukura, Annett Renneberg, Simon Verhoeven, Gideon Singer, Horst Janson, Gerit Kling, Katja Giammona, Loretta Stern, Ivonne Schönherr, Florian Weber
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Info |
Hier und heute
INFOMAGAZIN
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell / Lokalzeit
NACHRICHTEN
|
||||
|
|||||
WDR Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
|
||||
WDR Info |
Aktuelle Stunde
NACHRICHTEN
Aktuelle Stunde
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
|
||||
WDR |
Lokalzeit
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
|
||||
WDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
WDR Info |
Markt
WIRTSCHAFT UND KONSUM
Markt
Wie kann man am besten Steuern sparen? Welche Lebensmittel sind ihr Geld wert? Wer sich als Verbraucher nicht aufs Kreuz legen lassen will, wird in der Sendung über verschiedene Servicethemen informiert.
|
||||
WDR Info |
Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
WIRTSCHAFT UND KONSUM
Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
Ob heimelig klingende Produktnamen oder ein netter Landwirt, der die Kunden direkt von der Verpackung anlächelt: regionale Lebensmittel werden in Supermärkten beworben wie nie. Dabei ist "Regional" kein geschützter Begriff und der wirklich heimische Einkauf ist für Verbraucher ganz schön kompliziert.
Yvonnes Willicks will es genau wissen und bittet ihren Kollegen Daniel Aßmann um einen Alltags-Check in seiner Heimat dem Ruhrgebiet. Er macht für Yvonne die große Regional-Challenge: Zehn Produkte - so regional wie möglich einkaufen, und zwar im Supermarkt, im Discounter und auf dem lokalen Wochenmarkt. Wer hat die meisten echten regionalen Produkte zu bieten? Das Ergebnis überrascht.
Deutschland bekannteste Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks trifft Hannah Zeyßig von der Verbraucherzentrale NRW. Gemeinsam klären die beiden, woran man wirklich regionale Lebensmittel erkennt, und nehmen Produkte unter die Lupe, die vielleicht regionaler tun, als sie wirklich sind.
Außerdem: Verkaufspsychologe Matthias Niggehoff zeigt, wie Hersteller und Händler mit viel Nostalgie und Heimatliebe unsere Kaufentscheidungen beeinflussen.
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Doku |
Kritisch Reisen
REPORTAGEREIHE Amsterdam - gelikt, gehypt und überrannt
Kritisch Reisen
Amsterdam - gelikt, gehypt und überrannt
Es ist ein Sehnsuchtsort mit pittoresken Grachtenkanälen, schiefen, alten Häusern und bunten Fahrrädern. Amsterdams Innenstadt gilt als eine der schönsten der Welt, ist von NRW aus schnell zu erreichen und hat die perfekte Größe für einen Wochenendtrip. Besucher und Besucherinnen finden reichlich Fotomotive, posten bei Insta und Tiktok Stroopwaffeln und Bootstouren, Fahrräder, romantische Kanäle und Sonnenuntergänge. Und Jahr für Jahr kommen mehr Touristen: Über 23 Millionen Übernachtungen waren für 2024 prognostiziert - bei einer Innenstadtbevölkerung von unter 100.000 Menschen. Die Amsterdamer nennen die Überfüllung inzwischen "Overlast": Belästigung - und beklagen den Lärm, den Dreck, die schiere Masse an Menschen. In einer Petition haben sie deshalb eine Obergrenze der Touristenzahlen verlangt. Doch: Wie setzt man das um?
Die Stadt hatte jahrelang erfolgreich auf touristisches Wachstum gesetzt. Jetzt versucht die Politik besonders im Rotlichtviertel De Wallen gegenzusteuern. Kiff- und Alkoholverbot auf den Straßen, Kampagnen, die Partytouristen abschrecken sollen. Bisher ohne messbaren Erfolg. Ein Hotelbauverbot ist die aktuellste von vielen Maßnahmen, die Amsterdam öffentlich ankündigt. Doch schon genehmigte Projekte sollen noch gebaut werden dürfen, Innenstadtbürgermeisterin Amélie Strens möchte Ladenlokale wieder in den Besitz der Stadt bringen, um dort statt Frittenbuden und Souvenirgeschäfte Cafés für die Einheimischen oder Läden des täglichen Bedarfs unterzubringen.
Von den vielen kleinen Versuchen, der Masse Herr zu werden, hält Stephen Hodes nichts. Der Amsterdamer war lange der Leiter des Tourismusbüros der Niederlande in den USA und ist überzeugt: "Touristen sind wie Schafe, sie folgen immer der Herde." Und fordert deshalb seit Jahren ein klareres Durchgreifen der Politik - weniger Flüge, weniger Hotelbetten.
Geerte Udo hat eine andere Idee. Sie war bis Mitte vergangenen Jahres die prägende Figur von Amsterdams eigener Marketingagentur und hat mit der erfolgreichen Kampagne "I Amsterdam" dafür gesorgt, dass Jahr für Jahr mehr Menschen nach Amsterdam gekommen sind. Ihr Vorschlag: Einen Teil der Touristen aus der Innenstadt herauslocken und an andere Orte in der Umgebung leiten - nach Zandvoort, umgetauft zu "Amsterdam Beach", nach Keukenhof zu den Tulpenfeldern in der Nähe der Stadt, nach Muiderslot, einem alten Wasserschloss 15 km entfernt. Kann das funktionieren?
|
||||
WDR Doku |
Capital B - Wem gehört Berlin?
DOKUMENTATION Sommer der Anarchie (Folge: 1)
Capital B - Wem gehört Berlin?
Sommer der Anarchie
Das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Berliner Humboldt-Forum ist unvollendet. Das Projekt stieß von Anfang an auf große Widerstände: Ist der Zeitpunkt richtig? Der Ort? Können wir uns das leisten? Was gedenken wir, wenn wir ein Denkmal aufstellen? Wer nimmt das Projekt in die Hand?
Nach fast 10 Jahren Diskussion beschloss der Bundestag am 09. November 2007 die Errichtung. Der Entwurf "Bürger in Bewegung" des Architekturbüros Milla & Partner sollte gebaut werden. Eine 50 Meter lange begehbare Schale aus Stahl - eine Art übergroße Wippe -, als lebendige Metapher für Demokratie: Jeder zählt, jeder bringt sein Gewicht ein. Viele Menschen auf einer Seite bringen die Schale in Bewegung. Dann begann der Bau. Doch im Jahr 2025 steht der Sockel immer noch leer, Stahlteile rosten in einer Halle, die Architekten sind insolvent.
Über ein Jahrzehnt begleiteten die Filmemacher Jens Becker und Dietmar Ratsch das Bauvorhaben. Ein Blick hinter die Kulissen eines scheinbar endlosen Projekts - und ein Gleichnis für die unvollendete Deutsche Einheit. Der Film zeigt den Kampf gegen Statik, Behörden und unvorhersehbare Hindernisse - ein Marathon im Schneckentempo, eine Geschichte voller Drama, Posse und Hoffnung. Ein Blick auf die Berliner Mitte, der die deutsche Gegenwart widerspiegelt nach 35 Jahren Deutsche Einheit.
|
||||
WDR Doku |
Capital B - Wem gehört Berlin?
DOKUMENTATION Größenwahn (Folge: 2)
Capital B - Wem gehört Berlin?
Größenwahn
1991 wird der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen in Berlin wiedergewählt. Er und der Fraktionsvorsitzende der CDU, Klaus Landowsky, heimlicher Strippenzieher der Berliner Politik, träumen davon, Berlin wieder zur Weltmetropole zu machen.
Während in Ostberlin die DDR-Industrie abgewickelt wird und Hunderttausende Ostberlinerinnen und -berliner von einem auf den anderen Tag arbeitslos werden, hoffen Investoren aus dem Westen auf das große Geschäft und gehen bisher nicht gekannte Risiken ein.
In deren Windschatten erobern Techno-Pioniere und Hausbesetzer in der Mitte Berlins leerstehende Fabrikhallen, Kirchen und Kinos, um ihre Utopien zumindest im Kleinen auszuleben oder um einfach befreit zu feiern. Die Loveparade wird vom belächelten Event einiger tanzbegeisterter Enthusiasten zur Erfolgsgeschichte. Berlin wird deutsche Hauptstadt und bewirbt sich obendrein als Austragungsort der Olympischen Spiele 2000. Das ist für die Bürger der armen Stadt zu viel und treibt die linke Szene auf die Barrikaden. Dass im Ostteil der neuen deutschen Kapitale immer häufiger Nazis Jagd auf Ausländer und Linke machen, passt dabei so gar nicht ins Bild der internationalen Metropole.
Die Politik hält weiter unverdrossen an ihren Plänen fest und lässt im Herzen der Stadt, am Potsdamer Platz, das in Beton gegossene Symbol ihrer Metropolenträume errichten. Doch die größte Baustelle Europas am ehemaligen Todesstreifen kann nur noch schlecht darüber hinwegtäuschen: In der neuen deutschen Hauptstadt tun sich dunkle Wolken auf.
|
||||
|
|||||
WDR Doku |
Capital B - Wem gehört Berlin?
DOKUMENTATION Absturz (Folge: 3)
Capital B - Wem gehört Berlin?
Absturz
Die Westberliner Elite um Bürgermeister Eberhard Diepgen und den mächtigen Mann Klaus-Rüdiger Landowsky hat ihre Macht Mitte der 90er Jahre zementiert und feiert sich selbst auf großen Festen in den Beton-Kathedralen der vielen Großbaustellen der Stadt. Doch der erhoffte Hauptstadt-Boom bleibt aus. Während in den Ostberliner Bezirken Mitte und Prenzlauer Berg noch die Altbewohner von Investoren aus ihrem Stadtviertel verdrängt werden, bleiben die für die Metropole gebauten Bürobauten leer. Immobilienhaie und Großinvestoren haben sich verzockt. Und auch finanzstarke Unternehmen hat man nicht anlocken können. Die Wahrheit ist bitter: Berlin ist Mitte der Neunziger nicht Weltmetropole, sondern Hauptstadt der Dönerbuden. Die Stadt ist arm und hart. Bezirke wie Kreuzberg, Wedding und Neukölln sind abgehängt und drohen, mit ihrer mehrheitlich migrantischen und arbeitslosen Bevölkerung zu Ghettos zu verkommen. Kriminalität und Gangfights sind an der Tagesordnung. Mittendrin: Savas Yurderi aka Kool Savas, der wenig später zum einflussreichsten Rapper Deutschlands wird.
Das Einzige, was in Berlin kommerziell funktioniert, ist Techno, die erste deutsch-deutsche Jugendkultur, die längst im Mainstream angekommen ist. Die Loveparade und Clubs wie der Tresor erobern von Berlins Mitte aus die Herzen der europäischen Jugend. Die Besucherzahlen der Loveparade verdoppeln sich von Jahr zu Jahr.
Diepgen und Landowsky geben derweil nicht auf. Sie wollen den Boom erzwingen und setzen alles auf eine Karte: Berlin soll nun nicht Industriestadt, sondern zu dem deutschen Finanzzentrum werden - und es bald mit London und New York aufnehmen. Der Anfang einer großen Katastrophe für die Stadt: der größte Bankenskandal in der deutschen Geschichte nimmt seinen Lauf. Und ein junger Politiker aus der zweiten Reihe nutzt geschickt die Gunst der Stunde, um die Macht in der Stadt zu übernehmen. Klaus Wowereit.
|
||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR |
Lokalzeit aus Köln
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit aus Köln
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
|
||||
WDR Doku |
Lokalzeit aus Aachen
DOKUMENTATION
Lokalzeit aus Aachen
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Lokalzeit aus Düsseldorf
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit aus Düsseldorf
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Lokalzeit Bergisches Land
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit Bergisches Land
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Lokalzeit Ruhr
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit Ruhr
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
|
||||
WDR Info |
Lokalzeit aus Dortmund
NACHRICHTEN
Lokalzeit aus Dortmund
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Lokalzeit Münsterland
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit Münsterland
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
|
||||
WDR Info |
Lokalzeit OWL
NACHRICHTEN
Lokalzeit OWL
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
|
||||
|
|||||
WDR |
Lokalzeit Südwestfalen
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit Südwestfalen
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.
|