WDR
WDR Mi. 01.10.
Info
Christoph Abel (r) führt Yvonne Willicks (Mitte) und Florian Milke (l) über seine Apfelplantage. WDR/Melanie Grande
Yvonne Willicks packt mit an: Im Fruchtwerk von Florian Milke in Bad Sassendorf müssen die Äpfel zunächst handverlesen werden. Die nicht so schönen werden aussortiert und später zu Tierfutter verarbeitet. WDR/Melanie Grande
Yvonne Willicks (l) darf heute ordentlich mit anpacken. Am Sortierband von Fruchtsaftproduzent Florian Milke (r) darf Deutschlands bekannteste Hauswirtschaftsmeisterin mitsortieren. Nur die schönsten landen später im Apfelsaft. WDR/Melanie Grande
Yvonne Willicks' WDR-Kollege Daniel Aßmann macht die große Regional-Challenge. Zehn verschiedene Produkte, die Herausforderung: sie alle sollen so nah wie möglich um Daniel Aßmanns Wohnort Hattingen geerntet und hergestellt worden sein. Sein Glück versucht er auf dem lokalen Wochenmarkt, im Supermar WDR/solis TV
Hannah Zeyßig (l) von der Verbraucherzentrale NRW erklärt, worauf wir achten können, wenn wir regionale Lebensmittel einkaufen wollen. Yvonne Willicks (r) hat hierfür eine Auswahl unterschiedlicher Siegel und Logos dabei. Gemeinsam klären die beiden, worauf wie Verbraucher wirklich etwas geben könne WDR/solis TV

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks

  • 45'
Wirtschaft und Konsum

Inhalt

Ob heimelig klingende Produktnamen oder ein netter Landwirt, der die Kunden direkt von der Verpackung anlächelt: regionale Lebensmittel werden in Supermärkten beworben wie nie. Dabei ist "Regional" kein geschützter Begriff und der wirklich heimische Einkauf ist für Verbraucher ganz schön kompliziert. Yvonnes Willicks will es genau wissen und bittet ihren Kollegen Daniel Aßmann um einen Alltags-Check in seiner Heimat dem Ruhrgebiet. Er macht für Yvonne die große Regional-Challenge: Zehn Produkte - so regional wie möglich einkaufen, und zwar im Supermarkt, im Discounter und auf dem lokalen Wochenmarkt. Wer hat die meisten echten regionalen Produkte zu bieten? Das Ergebnis überrascht. Deutschland bekannteste Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks trifft Hannah Zeyßig von der Verbraucherzentrale NRW. Gemeinsam klären die beiden, woran man wirklich regionale Lebensmittel erkennt, und nehmen Produkte unter die Lupe, die vielleicht regionaler tun, als sie wirklich sind. Außerdem: Verkaufspsychologe Matthias Niggehoff zeigt, wie Hersteller und Händler mit viel Nostalgie und Heimatliebe unsere Kaufentscheidungen beeinflussen.

Themen


Regionale Lebensmittel: Wahrheit oder Werbetrick?: Ob heimelig klingende Produktnamen oder ein netter Landwirt, der die Kunden direkt von der Verpackung anlächelt: regionale Lebensmittel werden in Supermärkten beworben wie nie. Dabei ist "Regional" kein geschützter Begriff und der wirklich heimische Einkauf ist für Verbraucher ganz schön kompliziert. Yvonnes Willicks will es genau wissen und bittet ihren Kollegen Daniel Aßmann um einen Alltags-Check in seiner Heimat dem Ruhrgebiet. Er macht für Yvonne die große Regional-Challenge: Zehn Produkte - so regional wie möglich einkaufen, und zwar im Supermarkt, im Discounter und auf dem lokalen Wochenmarkt. Wer hat die meisten echten regionalen Produkte zu bieten? Das Ergebnis überrascht. Deutschland bekannteste Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks trifft Hannah Zeyßig von der Verbraucherzentrale NRW. Gemeinsam klären die beiden, woran man wirklich regionale Lebensmittel erkennt, und nehmen Produkte unter die Lupe, die vielleicht regionaler tun, als sie wirklich sind. Außerdem: Verkaufspsychologe Matthias Niggehoff zeigt, wie Hersteller und Händler mit viel Nostalgie und Heimatliebe unsere Kaufentscheidungen beeinflussen.

Sendungsinfos

Von: Nicolas Hering, Rosalie Zawalinski Redaktion: Margit Höh Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN