Weil das Auto auf Reisen eine Panne hat, muss die Hasenfamilie eine Nacht im Hotel verbringen. Simon und Franz haben ein eigenes Zimmer mit riesengroßem Bett und eigenem Badezimmer!
Die beiden sind hellauf begeistert, aber auch sehr hungrig. Leider hat der Koch schon Feierabend gemacht. Aber der nette Hotelmanager bereitet ein paar Brote für die hungrige Bande zu und spendiert sogar noch Schokoladenkuchen.
Beim Spielen im Park beobachtet Simon die Jungs Leon und Noah und fragt, ob er mit ihnen Fußballspielen darf. Simon ist jedoch so gut, dass Leon eifersüchtig wird. Die beiden streiten sich.
Schließlich hat Simon keine Lust mehr, mit den beiden zu spielen. Er geht lieber wieder rutschen und baut sich aus Blättern ein "Nest", in das er hineinrutscht. Das finden Noah und Leon so cool, dass sie gerne mitrutschen wollen. Schnell sind alle wieder Freunde.
Als Simon mit seiner Mama in den Park geht, entdeckt er Ferdinand, der mit seiner Mama Fußball spielt. Ferdinand ist unglaublich stolz auf seine Mama und behauptet, dass sie die Beste ist.
Das lässt Simon nicht auf sich sitzen. Seine Mama ist natürlich die Beste, weil sie nämlich unglaublich toll Jonglieren kann. Prompt starten die Mütter ein Wettrennen mit ihren Kindern auf dem Rücken. Am Ende kommen beide Mamas gleichzeitig durchs Ziel.
Erbs-Rexe haben großen Spaß daran, den langen Hals der riesigen Brokkolisaurier hinunter zu rutschen. Nur Split ist dafür zu ängstlich. Aber dann trifft Ginger einen kleinen Brokkolisaurier.
Der kleine Brokkolisaurier scheint noch ängstlicher zu sein als Split. Wenn die beiden mal nicht das perfekte Freundespaar sind.
Ginger, das Trikarottops-Mädchen, möchte den kleinen Erbs-Rexen beibringen, wie man sich am besten bei Gefahr versteckt. Split aber sucht sich ein sehr gefährliches Versteck aus.
Jetzt ist plötzlich ein gefährliches Gurkodil hinter Ginger und den Erbs-Rexen her. Nun kann Ginger zeigen, wie gut sie sich verstecken kann.
Frau Brandt entdeckt beim Kochen eine Raupe im Blumenkohl. Sie will diese mit den Gemüseresten auf den Kompost werfen. Da hat sie aber nicht mit Kleiner Fuß gerechnet. Er wird das Tier retten.
Unterstützt bei der Raupenrettung wird Kleiner Fuß von Raphael. Die beiden taufen ihren Schützling auf den Namen Kiki. Während die Jungs auf Futtersuche gehen, sollen Lina und Bohnenstange auf Kiki aufpassen. Doch dann ist die Raupe plötzlich spurlos verschwunden.
Raphael beobachtet Hase, der unter dem Baumhaus herumschleicht. Das erregt sein Misstrauen. Kurz danach findet er sein Fernglas nicht mehr, und Kleiner Fuß vermisst seine Schokolade.
Klare Sache: Hase war im Baumhaus und hat die Sachen gestohlen. Raphael, Kleiner Fuß und Bohnenstange vermuten, dass Hase die Beute in Maries alter Fischerhütte versteckt hat. Die drei schmieden einen Plan, wie sie sich das Diebesgut zurückholen können.
Rufus findet in der Wiese einen Flakon mit Gelée royale. Er weiß, dass es eigentlich nur für die Bienenkönigin reserviert ist, aber er trinkt trotzdem davon. Der Effekt ist erstaunlich.
Rufus wird zur Rennschnecke und saust durch die Wiese. Die Ameisen, die das sehen, wollen auch vom Gelée royale trinken, und das Ergebnis ist bei ihnen das gleiche wie bei Rufus. Schnell spricht es sich herum, dass der magische Saft ungeahnte Energien freisetzt.
Dass Gelée einen solchen Effekt hat, ist Maja allerdings neu. Flip erklärt ihr, dass die Energie einzig im Kopf der Wieseninsekten entsteht, weil sie fest daran glauben, dass der Trank diese Wirkung hat. Doch der unangenehme Nebeneffekt ist, dass die Stimmung in der Wiese jetzt viel hektischer und ungemütlicher ist als vorher. Deshalb nimmt Maja das Gelée royale weg und ersetzt es durch einen anderen Saft, den sie den Insekten gibt.
Als sie ihnen dann später erzählt, dass dieser Saft gar keine magische Wirkung hat, begreifen die Insekten, dass sie diese Energie immer aufbringen können, wenn sie nur wollen. Mit dieser Erkenntnis lehnen sich alle entspannt zurück, und das Leben in der Wiese normalisiert sich wieder.
Pettersson glaubt, es sei doch eigentlich ganz einfach, ein Gemüsebeet einzusäen. Doch da liegt er offensichtlich falsch, denn die Probleme wollen kein Ende nehmen.
Findus glaubt, Fleischbällchen pflanzen zu müssen, und das ist erst der Anfang. Als die Hühner das Beet auf der Suche nach den Würmern verunstalten und Gustavs Schwein die Ernte zertrampelt, bedarf es dringend auch noch eines Wachdienstes für das Gemüse.
Auf einem hexischen Sternenfest wird Bibi und Schubia eine wichtige Aufgabe zugeteilt: Sie sollen den Sternenstaub auffangen, der vom Himmel fällt, wenn der Komet an der Erde vorbeifliegt.
Aus dem Sternenstaub werden die Hexenkugeln gefertigt, die die Hexen für ihre Hexkünste benötigen. Als die beiden einen Moment nicht aufpassen, wird die goldene Schale gestohlen, mit der sie den Staub sammeln sollen. Sofort machen sie sich auf die Suche.
Cleopatra, das Lieblingspferd des Grafen, ist verstört und lässt keinen mehr an sich heran. Bibi und Tina bieten sich als Pferdeflüsterinnen an. Doch der Graf lehnt ab.
Er will einen Arzt zurate ziehen. Bis dieser kommt, beschließen Alex, Holger und Frau Martin, dass Bibi und Tina es wenigstens versuchen. Zum Glück ist Graf Falko geschäftlich unterwegs. Diese Zeit nutzen sie, um heimlich mit Cleopatra zu trainieren.
Verfolgungsjagd auf einem Tandem am Fluss entlang: Ausgerechnet der pingelige Herr Kluthe vom Ordnungsamt rast gemeinsam mit Fritz Fuchs einem Kameraboot hinterher.
Gegenseitig werfen sie sich vor, am Verschwinden des komplizierten Schiffchens schuld zu sein. Beide brauchen sie es. Nun müssen sie dem Boot den ganzen Flusslauf folgen, um es wiederzubekommen. Da bleibt kein Auge trocken und Herr Kluthe erst recht nicht.
Die Folge "Fluss - Das verlorene Boot" stellt ein besonderes Highlight dar: Die Dialoge der gesamten Spielhandlung wurden von den beiden Darstellern improvisiert.
Hängebrücke, Bogenbrücke, Schrägseilbrücke - es gibt ganz viele unterschiedliche Brückentypen. Brückenbauingenieurin Anna Ostertag kennt sie alle und stellt sie in der Sendung vor.
Brücken verbinden einzelne Punkte miteinander und sind für Handel, Transport und Begegnung unerlässlich. Doch warum wird eine Brücke in Kambodscha saisonweise abgebaut und später wieder aufgebaut? Aber es gibt auch menschliche Brücken, zum Beispiel in der Akrobatik.
Reporterkind Mats war bei einem Showakrobatiktraining und hat sich angeschaut, was die Artisten für spektakuläre Hebefiguren und Pyramiden turnen. Um dabei erfolgreich zu sein, muss man etwas beachten. Ob die Rateteams wissen was? Diese kommen heute aus Schemmerhofen/Deutschland, Lochau/Österreich und Budapest/Ungarn.
Sehr bekannt und ein beliebtes Fotomotiv sind Hängebrücken. Doch oft werden heutzutage Schrägseilbrücken anstatt Hängebrücken gebaut. Warum ist das nur so? Fragen über Fragen, die die Rateteams lösen müssen und bei einigen so manches Aha-Erlebnis auslösen.
Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder.
Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auf 12oder3.de streamen oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".
Sie sind jung, haben das Leben in Ost- und Westdeutschland kennengelernt und fühlen sich dennoch mehr denn je als Ostdeutsche - 35 Jahre nach der Wiedervereinigung. Wie kann das sein?
Dennis, 33, kommt aus Senftenberg, wuchs als Sohn einer Polin und eines Mosambikaners in der DDR auf. Schon seine Eltern kämpften um Zugehörigkeit. Angesichts des Erstarkens rechter Kräfte fürchtet Dennis nun um seine geliebte Heimat, will um sie kämpfen.
Jule, 27, stammt aus Rostock. Nach ihrem Master zieht sie von Wuppertal nach Erfurt. Mit Ihrem selbst entwickelten Kartenspiel "Oh! Wie Osten" will sie Vorurteile abbauen, Verständnis wecken für etwas, dessen sie sich selbst erst vor Kurzem bewusst wurde. "Ich bin nicht nur Norddeutsche, sondern auch Ostdeutsche und das geht auch nicht wieder weg." Als ihre Großeltern 1987 in den Westen ausreisten, blieben Jules Eltern in Rostock. Nach dem Tod der Großmutter findet Jule im Keller Überraschendes, beginnt ihre Wurzeln zu suchen und zu verstehen.
Die Sendung zeigt, wie Nachwendekinder die deutsche Einheit auf den Prüfstand stellen, neu interpretieren und mitgestalten.
Kindheitserfahrungen sind prägend. "Nach dem Gefühl von Geborgenheit sehnen wir uns noch später", so Dekan Bock in seiner Predigt im katholischen Gottesdienst in Freudenstadt.
Anhand des biblischen Beispiels des armen Lazarus führt er aus, wodurch Geborgenheit erfahren werden kann: Wo das Leben und das Lebensnotwendige miteinander geteilt würden, werde Gottes Nähe spürbar. In dieser Botschaft liege der Weg zur endgültigen Heimat bei Gott.
Der Taborchor der Gemeinde gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Die Leitung hat Regionalkantor Thomas Frey.
Die Taborkirche stammt aus dem Jahr 1931 und war im Württemberg gelegenen Freudenstadt die erste katholische Kirche. Der Ort im Nordschwarzwald entwickelte sich damals zum Kur- und Fremdenverkehrsort. Der Architekt Otte Linder richtete sich mit der Planung des Kirchengebäudes am Bauhaus-Stil aus. Es wirkt von ferne betrachtet wie ein Bergmassiv mit Gipfelkreuz. Innen und außen soll die himmlische Herrlichkeit von Jesus Christus auf Erden sichtbar gemacht werden. Erst recht wird dies im großen, expressionistischen Gemälde deutlich, welches die Verklärung Christi auf dem Berg Tabor zeigt. Es gab der Kirche ihren Namen.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird bis 18 Uhr ein Zuschauertelefon geschaltet. Unter der Nummer 0700 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichender Mobilfunktarif) sind Gemeindemitglieder der Taborkirche erreichbar.
Weitere Informationen gibt es unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen.
Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Andrea Kiewel präsentiert Musik und Gäste - live aus dem Sendezentrum Mainz
126'
Was wäre ein Sommer ohne den "ZDF-Fernsehgarten"? Auch 2025 dürfen sich die Zuschauer wieder auf das große Open-Air-Spektakel freuen.
Moderatorin Andrea Kiewel präsentiert live vom Mainzer Lerchenberg ein abwechslungsreiches Showprogramm mit Musik und Tanz, Artistik und Comedy, Tipps und Servicethemen sowie spannenden Spielen und spektakulären Rekorden.
Letzter "ZDF-Fernsehgarten" der Saison 2025
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten.
Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Tennis ist in der DDR ein Sport ohne Zukunft: nicht erwünscht, für unnötig befunden. Wer trotzdem von Wimbledon träumt, kämpft mit Mut und Schmuggelware gegen Schikane und Staat.
Die Doku erzählt die beeindruckende Geschichte einer eingeschworenen Gemeinschaft, die der vergessenen Tennis-Stars aus Ostdeutschland. Was wäre ohne die Mauer möglich gewesen? Die Suche nach der Antwort ist überraschend, emotional - und unterhaltsam.
"Großes Tennis" ist als vierteilige Doku-Serie in Web und App des ZDF verfügbar und wird in dieser Form in der Nacht vom 01. auf den 02. Oktober ausgestrahlt.
Irmgard Weber wird nachts auf einem abgelegenen Parkplatz erschossen. Hat ihr Tod etwas mit dem Verschwinden ihrer Tochter Kathrin zu tun?
Kathrin scheint, nachdem sie mit ihrer Tochter Kyra für Jahre abgetaucht war, nun nach Deutschland zurückgekommen zu sein. Eine zweite Spur führt Richard Voss und sein Team zu Irmgards Hausnachbarn Karlsfeld.
Karlsfeld, Irmgards Vermieter, räumte ihr beim Hauskauf lebenslanges Wohnrecht ein. Doch dann führten die beiden einen erbitterten Nachbarschaftskrieg. Darüber hinaus bringen die Ermittlungen ein Familiendrama ans Licht: Kathrin Weber wird weiterhin mit internationalem Haftbefehl gesucht. Nach einem schmutzigen Sorgerechtsstreit mit ihrem Ex-Mann Oliver Jahnke war sie mit ihrer Tochter im Ausland verschwunden.
Kathrin Weber hatte sich mit ihrer Mutter überworfen, denn als Kathrin um das Sorgerecht für ihre kleine Tochter Kyra kämpfte, sagte ihre Mutter gegen sie aus. Oliver Jahnke, Tennistrainer in einem schicken Münchener Klub, gibt sich als Vater, der verzweifelt nach seinem verschwundenen Kind sucht. Doch Voss zweifelt an seiner Geschichte.
Nach und nach kommen Voss und seine Kollegen einem Komplott auf die Spur, dessen letztes und tödliches Opfer Irmgard Weber geworden ist.
Mit Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer, Friederike Kempter, Marc Ben Puch, Oliver Stritzel, Kai Lentrodt, Anne Stegmann, Anja Tillmann, Anton Algrang, Max Wagner, Sebastian Feicht
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das Politmagazin hieß zunächst "Bonn direkt" und wurde nach dem Umzug von Parlament und Bundesregierung umbenannt. Teil des Programms sind traditionell die "Sommerinterviews", die mit Politikern an deren Urlaubsorten geführt werden.
Der Film erzählt die Geschichte von Albie, einem jungen Pachyrhinosaurier, der vor 72 Millionen Jahren mit einer Superherde von Artgenossen die große Reise nach Norden antrat.
Die Entdeckung des Forschungsteams um Emily Bamforth im Norden Kanadas ist spektakulär: Am Grabungsort finden sich die Überreste einer gewaltigen Herde von Pachyrhinosauriern. Die massigen Vegetarier sind besonders bekannt für ihren Nackenschild.
Albie ist Teil einer jährlichen gewaltigen Wanderung über mehr als 600 Kilometer zu neuen Weidegründen - durch Flüsse, Sümpfe, Wälder und tückisches Gelände. Inmitten von stampfenden Füßen, aufgewirbeltem Staub und rivalisierenden Bullen verliert Albie den Anschluss - und seine Mutter. Aber Pachyrhinosaurier haben eine besondere Eigenschaft, die dem Kleinen bei der Suche hilft.
Das Team um Emily Bamforth hat herausgefunden, dass die Nackenschilde der Pachyrhinosaurier einzigartig und individuell geformt waren - ähnlich wie ein Fingerabdruck. Die Forschenden glauben, dass diese Strukturen ihnen halfen, einander selbst in der größten Herde wiederzuerkennen.
Und tatsächlich - Albie findet seine Mutter. Doch noch längst sind nicht alle Gefahren überstanden: im Schatten lauern Gorgosaurier, Verwandte des Tyrannosaurus Rex. Und während sich die Herde weiter in Richtung Norden bewegt, zieht am Horizont eine noch größere Bedrohung auf: ein gewaltiger Sturm, der die offene Landschaft in ein tödliches Labyrinth aus Wasser, Wind und Schlamm verwandelt.
Letze Folge "Unter Dinos - Geheimnisse der Urzeit"
Petra liebt Meetings und Ordnung, bis die Leere der Rente sie mit voller Wucht trifft. Dummerweise hat sie ihrem Mann Erik im Ruhestand einen Abenteuerurlaub im Camper versprochen.
Dabei hasst sie nichts mehr als Überraschungen. Sie engagiert heimlich ihre Ex-Assistentin Georgette mit der streng geheimen perfekten Planung des Trips. Erik will mit dem Wohnmobil ausgerechnet gefährliche "Lost Places" besichtigen!
Was er nicht weiß: Sie hat ein neues Jobangebot, ausgesprochen von Eriks Nebenbuhler Bruno, der damit versucht Petra endgültig für sich zu gewinnen.
Mit Ulrike Kriener, Rolf Lassgård, Philipp Moog, Lara Mandoki, Tatiana Nekrasov, Zdeněk Pecháček, Anna Trojanová, Jakub Koudela
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere
Thomas erzählt Kat von dem schweren Schicksalsschlag, den er und seine Frau Hannah vor mehr als 20 Jahren hinnehmen mussten: Ihre kleine Tochter Elin verschwand damals spurlos.
Hannah erfährt unterdessen durch einen Zufall, dass Thomas schwer erkrankt ist und wohl bald sterben wird. Sie macht sich sofort auf den Weg zur Waldhütte, um mit ihm zu sprechen. Kat versucht, mehr über die verschwundene Elin herauszufinden.
Hannah ist immer noch aufgeregt wegen Jontes Tod. Schließlich kannte sie ihn schon seit seiner Kindheit. Doch auf die Polizistin wartet bereits der nächste Einsatz: In einem See wurde ein blaues Auto entdeckt. Tatsächlich handelt es sich um den gesuchten Wagen. Im Kofferraum finden die Ermittler ein Gewehr, das üblicherweise vom russischen Militär verwendet wird.
Unterdessen sucht Kat den Spediteur und Drogenhändler Greger an dessen Arbeitsplatz auf. Sie stellt ihm ein Ultimatum: Er soll die verschwundenen Taschen mit den Drogen und dem Geld innerhalb eines Tages wiederbeschaffen. Ansonsten muss er sterben. Doch Greger lässt sich nicht so leicht einschüchtern.
Als Kat später zu ihrer Hütte zurückkehrt, ist Thomas schon dort. Er braucht jemanden zum Reden und erzählt ihr von dem schweren Schicksalsschlag, den Hannah und er vor mehr als 20 Jahren hinnehmen mussten. Ihre kleine Tochter Elin verschwand damals spurlos. Bis heute ist nicht klar, ob sie noch lebt oder tot ist. Seine Frau wolle mit ihm nicht mehr über das Thema sprechen. Derweil erfährt Hannah durch Zufall, dass Thomas schwer erkrankt ist. Sie macht sich sofort auf den Weg zur Waldhütte, um ihn zu treffen.
Unterdessen hat Kenneth seinem Freund UV , den er einst als Mithäftling im Knast kennengelernt hatte, die Wahrheit über den Unfall mit dem blauen Wagen erzählt. UV weiß nun auch, dass Kenneth und Sandra das Geld und die Drogen aus dem Fahrzeug an sich genommen haben. Dieses Wissen will er zu seinem Vorteil nutzen. Schon bald stecken Kenneth und Sandra in großen Schwierigkeiten.
Mit Eva Melander, Eliot Sumner, Henrik Dorsin, Amed Bozan, Nora Bredefeldt, Albin Grenholm, Olle Sarri, Eero Milonoff, Hannes Fohlin, Jonas Hedlund, Jesper Sjölander, Otto Nyholm, Mikaela Pålsson, Lisa Larsson, Mikael Jaldeby, Mykolas Vildžiūnas, Fjodor Nikolajev
Free-TV-Premiere
Kat wird von Drogenhändlern gefoltert. Wird sie sich befreien können? Unterdessen will Hannah wissen, wie das Foto ihrer verschollenen Tochter Elin in Kats Pick-Up-Truck gelangt ist.
Hannah reist nach Finnland, um zurückzuverfolgen, woher der gestohlene Pick-up-Truck stammt, und ob der Besitzer des Autos etwas über Hannahs Tochter Elin weiß. UV erhöht den Druck auf Kenneth: Er soll ihm etwas vom Geld abgeben.
Kat ist in ihrem Pick-up absichtlich von einem Lkw gerammt worden. Dahinter stecken Greger und Mitarbeiter seiner Spedition. Nachdem Kat den schweren Unfall überlebt hat, wird sie von ihnen gefangen gehalten. Greger will genau wissen, nach wie viel Geld und welcher Menge an Drogen sie sucht. Als sie sich weigert, ihm zu antworten, lässt er ihr starke Stromschläge versetzen. Doch Kat schweigt beharrlich.
Hannah will unterdessen herausfinden, was es mit dem verunglückten Pick-up auf sich hat, der von der Polizei gefunden wurde. Sie kann sich nicht erklären, warum in dem Autowrack ein Foto ihrer verschwundenen Tochter Elin lag. Hannah findet heraus, dass der Wagen vor zwei Wochen von Arto aus Oulu als gestohlen gemeldet wurde. Sie fährt nach Finnland und befragt den Mann.
Kenneth bemüht sich unterdessen nach Kräften, UV aus dem Weg zu gehen. Doch auf einer Party kreuzen sich die Wege der beiden. UV erneuert seine Forderung nach Geld. Kenneth versucht, ihn hinzuhalten. Mittlerweile haben Hannah und Gordon das Versteck entdeckt, in dem Kat gefoltert wurde. Die Ermittler suchen daraufhin den Spediteur und Drogenhändler Greger in seinem Büro auf.
Mit Eva Melander, Eliot Sumner, Henrik Dorsin, Amed Bozan, Nora Bredefeldt, Hannes Fohlin, Olle Sarri, Albin Grenholm, Eero Milonoff, Mikaela Pålsson, Jesper Sjölander, Otto Nyholm, Marcus Stenberg, Ari Artkivi, Daniel Strömberg, Emelie Falk, Lisa Larsson, Inga Kempe, Lykke Fransson
Es ist die wohl größte, konspirativste, aufwendigste und verrückteste Suche nach einem Nazischatz seit dem Zweiten Weltkrieg, und sie blieb bislang unbekannt.
Das streng geheime internationale Kommandounternehmen spielte sich Ende der 1980er-Jahre, im Zeitraum um den Fall des Eisernen Vorhangs, in der noch kommunistisch regierten CSSR ab. Neuere Quellenfunde geben umfassend darüber Aufschluss.
Zu den Hauptakteuren zählten ein kanadisch-amerikanisches Konsortium, Geheimdienstleute und Sicherheitskreise der damaligen Tschechoslowakei und der Sohn des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei. Die ungleichen Partner machten sich auf die Suche nach unterirdischen Einlagerungen im Wert von angeblich 28 Milliarden Dollar - in der Nähe des einstigen SS-Truppenübungsplatzes Beneschau bei Štechovice. Laut Dokumentenfund gingen die Schatzsucher von Dutzenden Behältern mit Kunstgegenständen, Gold, Juwelen und Akten zu geheimen Rüstungsvorhaben aus. Als zuverlässige Quelle galten Angaben von Emil Klein, des ehemaligen Kommandanten einer Pionierschule am Truppenübungsplatz Beneschau. Der SS-Oberführer war dort verantwortlich für zahlreiche Einlagerungen in unterirdische Depots kurz vor Kriegsende.
Und auch das berichten die Quellen aus dem tschechischen Militär- und Staatssicherheitsarchiv: Als Kulisse für die "Operation" diente ein angebliches Filmprojekt zu einem militärischen Manöver. Mithilfe von Spezialtruppen vor Ort wurden - getarnt durch die aufwendig inszenierten Dreharbeiten - diverse Maßnahmen ergriffen, den Schatz zu suchen und zu finden. Der Plan war, die Beute danach gemäß vertraglicher Vorabsprachen zu teilen und zu verwerten. Das ganze Unternehmen erforderte einen enormen planerischen und logistischen Aufwand, der bis ins Detail dokumentiert ist. Doch dann fielen Schüsse und Sprengsätze explodierten am Filmset.
Dies war aber noch nicht das Ende der Jagd nach dem Nazischatz, deren Enthüllung auf Recherchen des Prager Journalisten Jaroslav Mares und des Historikers Adam Kretschmer zurückgeht.
The Last Journey - Die letzte Reise der Menschheit
F 2020
82'
In der Zukunft droht der durch den Klimawandel zerstörten Erde eine Kollision mit einem neuen Planeten. Doch der einzige Astronaut, der die Katastrophe abwenden könnte, ist desertiert.
Paul wird von seinen Mitmenschen und von seinem als sein Ersatzkandidat gescheiterten und bloßgestellten Bruder gejagt. In dem Mädchen Elma findet der Weltraumpilot eine Verbündete, die sich seiner Reise zu einem mysteriösen Ort aus seinen Träumen anschließt.
In der nahen Zukunft ist die Erde sowohl durch die Ausbeutung der Menschen als auch durch den Klimawandel zum Wüstenplaneten geworden. Ein neuer Planet diente den Menschen seither als Rohstofflieferant, doch nachdem der sogenannte Rote Mond mit der Erde zu kollidieren droht, ist eine Vernichtung des ressourcenreichen Himmelskörpers alternativlos geworden.
Der Astronaut Paul W.R. wurde im Zuge eines Trainingsprogramms der Raumfahrtbehörde seines Vaters Henri für diese Mammutaufgabe rekrutiert. Doch Paul ist desertiert, da ihn ein Kindheitstrauma emotional an den Roten Mond bindet.
Anstelle von Paul übernimmt sein älterer Bruder Eliott die Mission. Er scheitert, aber überlebt und kann nach seinem Kontakt mit dem Magnetfeld des Roten Mondes Gedanken lesen und manipulieren. Durch sein Scheitern gedemütigt, schließt sich Eliott der Jagd auf seinen getürmten Bruder an und geht dabei über Leichen.
Paul lernt indes auf seiner Suche nach einem unbekannten Wald, der ihm wiederholt in seinen Träumen erscheint, das Mädchen Elma (Lya Oussadit-Lessert) kennen. Nachdem Elmas alkoholkranker Vater bei einer Begegnung mit Eliott stirbt, schließt sie sich Paul an. Gemeinsam durchstreifen Paul und Elma das Niemandsland des früheren Frankreich, während Eliott ihnen immer näher kommt und ein Duell der beiden Brüder unausweichlich wird.
Das größtenteils als Roadmovie erzählte Science-Fiction-Drama "The Last Journey - Die letzte Reise der Menschheit" des französischen Filmemachers Romain Quirot basiert auf einem eigenen, preisgekrönten Kurzfilm des Regisseurs, der seine Karriere mit Musikvideos und Werbefilmen begann.
Seinem postapokalyptischen Setting zum Trotz ist der Film in warmen Farbtönen und einer Achtziger-Retro-Ästhetik inszeniert.
Mit Hugo Becker, Lya Oussadit-Lessert, Paul Hamy, Jean Reno
Jay Sutherland, ein junger Barmanager, wird in Barcelona tot aufgefunden. Was zunächst wie ein Unfall aussieht, entpuppt sich als Mord. Laura Simmonds kümmert sich um den aufgelösten Vater.
Laura ist Konsulin der britischen Botschaft in Barcelona. Sie und ihr Team betreuen nicht nur Jays Vater, sondern auch britische Bürger in diversen Schwierigkeiten. - Englische Krimiserie mit jungem Team, deren heller Schauplatz düstere Geheimnisse birgt.
Laura Simmonds arbeitet als britische Konsulin in Barcelona. Sie ist zuständig für Katalonien, Aragon und Andorra. Zu ihrem Team gehören Carl Hyndley und Alba Ortiz , die Barcelona wie ihre Westentasche kennt. In London geboren, übersiedelte Alba bereits im zarten Alter von fünf Jahren in die katalanische Metropole.
Lauras Freund Tom strebt ebenfalls eine Karriere im diplomatischen Dienst Großbritanniens an und arbeitet derzeit für die Botschaft in Warschau. Laura und Tom führen eine Fernbeziehung. Alba hat ein Faible für Inspector Castells (Isak Férriz), der als Kontakt zwischen der Botschaft und der spanischen Polizei agiert, wenn britische Staatsbürger in Barcelona Opfer von Verbrechen werden.
Gerade bereiten zahlreiche Messerstechereien, bei denen auch Briten zu Opfern wurden, dem Team der Botschaft Sorgen. Doch während die Verletzten die Messerattacken wenigstens überlebten, wurde ein junger britischer Staatsbürger tot aufgefunden, anscheinend Opfer eines Jetskiunfalls in der Nacht.
Das Opfer heißt Jay Sutherland , Barmanger des schicken Restaurants "El Faro" im Hafen der Stadt. Colin Sutherland , Jays Vater ist aus England angereist und stellt Laura sowie Inspector Castells viele kritische Fragen. Es gibt Hinweise, dass Jay nicht so gestorben ist, wie es anfänglich scheint.
Zur selben Zeit wird Sam Henderson neuer Generalkonsul in Barcelona. Und ist somit Lauras neuer Chef. Sam trifft sich heimlich mit der spanischen Anwältin Mariona Cabell in einem Hotel. Die wiederum ist die juristische Beraterin des Deutschen Fabian Hartmann . Hartmann ist Besitzer des "El Faro" und war Jays Chef.
Hartmann war außerdem der Gastgeber jener Yacht-Party, an deren Ende Jay tot aufgefunden wurde. Amy Callaghan , Jays Kollegin aus dem "El Faro", die gemeinsam mit Jay auf der Jacht-Party arbeitete, wurde bereits von der Polizei vernommen. Unter Druck von Mariona hat sie die Unfalltheorie gegenüber der Polizei bestätigt. Amy hat Angst, will Barcelona verlassen, obwohl sie eine wichtige Zeugin ist. Und sie ist im Besitz von Jays Taucheruhr, deren Fehlen unter Jays persönlichen Sachen bereits sein Vater als verdächtig moniert hatte.
In einer spannenden Ermittlung unter der Sonne Spaniens unterstützt Laura mit Feingefühl, Empathie und Sachverstand Inspector Castells und Jays Vater bei ihren Bemühungen, der Wahrheit auf den Grund zu gehen. Zusätzlich beschäftigt die junge Konsulin in jeder Episode ein anderer Fall von britischen Staatsbürgern, die als Touristen nach Barcelona gekommen sind und dort in Not geraten. Hier bietet die Serie eine breite Palette an Geschehnissen, die auch Deutsche im Ausland treffen könnten.
Während Buch und Regie Barcelona gekonnt in Szene setzen, überzeugt vor der Kamera vor allem das junge und sympathische Team auch durch seinen pragmatischen Humor.
Mit Sophie Rundle, Steven Cree, Philipp Boos, Serena Manteghi, Dylan Brady, Isak Férriz, Laia Costa, Danny Sapani
Im Todesfall Jay Sutherland gibt es für Konsulin Laura und Inspector Castells neue Hinweise. Die Ungereimtheiten nehmen zu. Immer mehr spricht dafür, dass
Jay tatsächlich ermordet wurde.
Außerdem liegt ein britischer Staatsbürger schwer verletzt in seiner Luxusvilla, während seine Frau ziellos durch die Straßen Barcelonas irrt. Laura und ihr Team müssen in einem Familiendrama ermitteln.
Als das Kindermädchen Anna Maria morgens die Villa ihrer Arbeitgeber betritt, sind die beiden Kinder allein. Eine Blutspur führt in ein Schlafzimmer des oberen Stockwerks, wo der Vater Seth Miller schwer verletzt auf dem Bett liegt. Seine Frau Izzy irrt derweil scheinbar orientierungslos durch die Straßen der Stadt und wird schließlich schlafend in einer Kirche von dem Pfarrer gefunden. Aus Frankreich reist Izzys Vater Sir Gerald Miller mit seinem Assistenten Eddie an, um sich um Enkelkinder und Tochter zu kümmern.
Vor der Polizei und Laura beschuldigt Izzy ihren mittlerweile in einem künstlichen Koma liegenden Mann, sie psychisch zu misshandeln. Laura und ihr Team kümmern sich um den spektakulären in der britischen High Society angesiedelten Fall. Laura ist sich hundertprozentig sicher, dass Izzy ihren Mann im Affekt schwer verletzt hat. Als dieser aus dem Koma erwacht, kann er sich jedoch angeblich an nichts erinnern.
Im Todesfall Jay Robinson gibt es neue Spuren. Eine von Inspector Castells (Isak Férriz) beauftragte zweite Obduktion Jays hat Hinweise auf körperliche Misshandlungen ergeben. Außerdem ist die Jacht, auf der Jay Dienst hatte, bevor er starb, nach Barcelona zurückgekehrt. Um das Schiff zu inspizieren, treffen sich Laura, Jays Vater , Lauras Chef Sam Henderson , Fabian Hartmann und Fabians Anwältin Mariona Cabell im Hafen. Es ist die erste folgenschwere Begegnung Lauras mit Fabian Hartmann, in dessen Nobelrestaurant "El Faro" auch die Millers verkehrten. Im Schlüsselschrank hängen zwei Schlüssel zu den beiden Jetskis der Jacht, obwohl der Jetski, auf dem Jay angeblich verunglückte, weder zurück auf das Boot gebracht noch ersetzt wurde. Das ist neben den Autopsieergebnissen verdächtig.
Sam Hendersons Verhalten hinter Lauras Rücken ist ebenfalls verdächtig. Lauras Chef hat seine ganz eigene Agenda in Barcelona. Er führt verdächtige codierte Gespräche mit Mariona, mit der er zudem eine heimliche Affäre unterhält.
Mit Sophie Rundle, Steven Cree, Philipp Boos, Serena Manteghi, Dylan Brady, Isak Férriz, Laia Costa, Danny Sapani
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Das Magazin wird seit dem 4. Januar 1969 ausgestrahlt. Es berichtet aus den 16 Studios der Landeshauptstädte. Behandelt werden unter anderem Themen aus den Bereichen Politik und Zeitgeschehen.
Burnout statt Karriere, so geht es Fatma Kaya. Und damit ist sie nicht allein. Biologin Jasmina Neudecker möchte wissen, warum unsere Gesellschaft kollektiv erschöpft ist.
Die Zahl der Burnout-Fälle hat sich drastisch erhöht. Warum sind so viele Menschen erschöpft? Darüber spricht Jasmina mit Biopsychologin Veronika Engert, die erklärt, wie aus Begeisterung für den Job eine Abwärtsspirale aus Stress und Erschöpfung werden kann.
Fatmas Weg ist geprägt von Leistungsdruck und dem Gefühl, sich ständig beweisen zu müssen. Doch schnell mündet dieser in Panikattacken. Zwischenzeitlich wünscht sie sich, von einem Bus überfahren zu werden, um nicht zur Arbeit zu müssen. Es folgt die schockierende Diagnose: Burnout. Fatma erzählt Jasmina Neudecker von ihrer Angst vor Stigmatisierung und dem schwierigen Weg, die Krankheit anzunehmen. Was bedeutet diese Diagnose für ihr Leben und ihre Zukunft?
Die Kulturhistorikerin und "Burn-out"-Coach Anna Schaffner beleuchtet die gesellschaftliche Dimension: Unsere Arbeit ist überbewertet, wir haben fast schon eine Heilserwartung an sie. Das macht uns anfällig, wenn wir im Job leiden.
In Frankfurt befragt Jasmina Passantinnen und Passanten nach ihrem Energielevel und stellt dabei fest: Das Gefühl des Ausgebranntseins ist weit verbreitet.
Am Ende wird klar: Um der kollektiven Erschöpfung zu entkommen, braucht es beides - individuelle Strategien und ein gesellschaftliches Umdenken hin zu einer besseren Work-Life-Balance und mehr Wertschätzung am Arbeitsplatz. Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden, die Batterien wieder aufzuladen.
Helgoland ist Deutschlands einzige Hochseeinsel, mitten in der Nordsee, nur knapp zwei Quadratkilometer groß. Wer hier lebt, kennt Herausforderungen, die das Inselleben mit sich bringt.
Im Sommer wächst die Zahl der Menschen auf der Insel täglich auf das Zwei- bis Dreifache. Mehr als 300.000 Besucher kommen jedes Jahr auf den "roten Felsen". Autos sind hier tabu, der Alltag spielt sich zwischen Wind, Wellen und Warten auf die nächste Fähre ab.
Eileen Makareinis düst als eine der wenigen mit dem Elektro-Transporter über die Insel. Sie liefert Koffer, Pakete und alles, was die Inselbewohner brauchen - bei Wind, Wetter und auf engsten Wegen. Gleichzeitig fährt sie Taxi und ist als Hafenmitarbeiterin für das Be- und Entladen der ankommenden Schiffe verantwortlich - ein echtes Multitalent.
Familie Leu kommt im Sommer auf der Insel kaum zum Durchatmen. Neben ihrem Café-Betrieb haben sie auch noch zwölf Ferienwohnungen. Eine echte Herausforderung - denn Personal auf Helgoland zu finden ist schwer. Vater Reiner, Mutter Dagmar und Tochter Jessica meistern den Alltag zwischen Tresen, Reinigung und Familie.
Auf der Nachbarinsel, der Düne, wachen Rettungsschwimmerin Caroline Zillinger und ihr Kollege Nils Hentschel über Strand und Gäste. Ihr Revier: türkisblaues Wasser, feiner Sand und Kegelrobben, die sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. Die Rettungsschwimmer haben aber nicht nur die Badegäste im Blick. Viele Touristen rücken beim Fotografieren zu nah an die Robben und Seehunde heran. Da müssen die Rettungsschwimmer einschreiten, denn mindestens 30 Meter Abstand sind Pflicht.
Mit der "MS Helgoland" bringt Kapitänsanwärter Thilo Krogmann täglich bis zu 1.040 Gäste auf die Insel. Eine Herausforderung zwischen Elbverkehr, wechselndem Wetter und wachsender Verantwortung.
Die ZDF.reportage blickt hinter die Postkartenidylle und zeigt, wie es ist, auf Helgoland zu leben und zu arbeiten.
Moderation:
5.30 - 7.00 Mirjam Meinhardt
7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Mirjam Meinhardt
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio.
Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.