Bosnien und Herzegowina ist geprägt durch Flüsse, Seen und das zerklüftete Dinarische Gebirge. Die Tier- und Pflanzenwelt ist artenreich und vielfältig und bis heute wenig bedroht. Die filmische Reise führt von den Alpen bis ans Meer: durch die Nationalparks Una, Kozara und Sutjeska mit seinen Wasserfällen, Fischgebieten, Gamsregionen und Bärenwälder und dem einzigartigen mediterranen Sumpf im Neretva-Delta und dem größten Überwinterungsplatz für Vögel in Europa, dem Naturpark Hutovo Blato. Die Via Dinarica, ein 2000 km langer steiniger Weg, führt durch sieben Länder und Tausende Jahre Geschichte.
Griechenland ist voller Mythen und Geschichten über unbekannte Lagunen, Seen und das Gebirge des nördlichen Festlandes. Die filmische Reise von der Ägäischen zur Ionischen Küste zeigt ungewohnte Landschaften, eine faszinierende Tierwelt und Menschen, die diese besondere Natur abseits touristischer Routen erhalten möchten. Dabei offenbart sich auch ein Griechenland, das bis tief in die Naturwelten von Flora und Fauna reicht.
Montenegro, das Land der schwarzen Berge und dunklen Wälder. In seiner zerklüfteten Gebirgslandschaft finden sich fünf Canyons und die tiefste Schlucht Europas. Die filmische Reise führt vom Nationalpark Durmitor mit seinen 48 Gipfeln über den Nationalpark Biogradska Gora mit einem der letzten "echten" Urwälder Europas zur Salina von Ulcinj, die zusammen mit dem Skadar-See als eines der artenreichsten Gebiete im Mittelmeerraum und in Europa gilt.
(1): Chinua Achebe, die stolze Stimme Nigerias
(2): Jura: Von Mooren und Menschen
(3): Chile: Rodrigos und Javieras Pilzsalat
(4): Mexiko: Ein mutiger Kumpel
(1): Léo Ferré, ein Anarchist in Paris
(2): Türkei: Kaffee, das Gold der Osmanen
(3): Spanisches Baskenland: Martas Ijada de Bonito
(4): Kolumbien: Ein Gangster auf zwei Rädern
Ein Sommer in Berlin. Nike und Katrin wohnen im gleichen Haus in Prenzlauer Berg. Auf Nikes Balkon sinnieren sie abends bei Rotwein über Sehnsüchte und Wünsche. Katrin sucht einen Mann und Vater für ihren Sohn, Nike einen Kerl, der zupacken kann. Der kommt in Gestalt des Truckers Ronald und nistet sich bald bei ihr ein. Katrin verguckt sich derweil in den Apotheker von gegenüber. Bald schon knirscht es zwischen den Freundinnen. Anlässlich Andreas Dresens Geburtstag am 16. August wird sein Werk in einem Schwerpunkt bei ARTE mit einer Auswahl seiner erfolgreichsten und eindrucksvollsten Filme gewürdigt.
Ein Sommer in Berlin: Die Freundinnen Katrin und Nike wohnen im selben alten Mietshaus in Prenzlauer Berg und verbringen oft zusammen die Abende auf Nikes Balkon, wo sie bis spät in die Nacht Wein trinken und plaudern. Katrin, aus Freiburg zugezogen, ist arbeitslos und alleinerziehende Mutter eines Sohnes. Nike ist gelernte Schneiderin, jobbt aber als mobile Altenpflegerin.
Nachdem Katrin beinahe von einem Lkw überfahren wurde, lernt Nike den Fahrer Ronald in ihrer Stammkneipe näher kennen und nimmt ihn mit zu sich nach Hause. Sie beginnt eine Affäre mit Ronald, die sich zunehmend zwischen die beiden Freundinnen drängt. Denn der Trucker hat seine eigenen Vorstellungen vom Leben und der Liebe.
Katrin fühlt sich dadurch von ihrer Freundin alleingelassen. Ihre Einsamkeit versucht sie durch Alkohol zu betäuben. Nach einem Streit zwischen den beiden Frauen betrinkt sich Katrin hemmungslos. Während sie sich langsam wieder berappelt, kümmert sich Nike um Katrins Sohn Max, der seinerseits ersten Liebeskummer hat. Und auch Nikes neue Beziehung zu Ronald verläuft nicht problemlos. Doch das Leben geht weiter und es ist immer noch Sommer in Berlin ...
Mit Nadja Uhl, Inka Friedrich, Andreas Schmidt, Stephanie Schönfeld, Vincent Redetzki, Christel Peters, Kurt Radeke
Frank und Simone haben sich einen Traum erfüllt und leben mit ihren beiden Kindern in einem Reihenhäuschen am Stadtrand von Berlin: Sie sind ein glückliches Paar - bis zu dem Tag, an dem bei Frank ein inoperabler Hirntumor diagnostiziert wird. Die Familie ist plötzlich mit dem Sterben konfrontiert. "Halt auf freier Strecke" ist eine Geschichte der Extreme, die aus dem Alltag erwächst; eine Geschichte, die im Tod das Leben feiert.
Der 44-jährige Frank Lange lebt mit Ehefrau Simone und den beiden Kindern Lilli und Mika in einem Reihenhaus am Stadtrand von Berlin. Die Familie ist gerade erst eingezogen, die Eltern habe eine geregelte Arbeit, das Paar ist glücklich. Doch als Frank wegen Kopfschmerzen einen Arzt konsultiert, wird er mit einer Krebsdiagnose konfrontiert: Der entdeckte Hirntumor ist bösartig und inoperabel. Ihm bleiben nur noch wenige Monate.
Mit dem Smartphone dokumentiert Frank das Fortschreiten seiner Erkrankung und den Alltag mit seiner Familie. Von der Chemo- und Strahlentherapie entkräftet, entwickelt er Wahnvorstellungen, in denen er etwa seinen personifizierten Hirntumor als Interviewpartner bei Harald Schmidt auftreten sieht. Franks Körper und Geist sind zunehmend beeinträchtigt; so verliert er sein Gedächtnis, seinen Orientierungssinn, die Kontrolle über seine Körperfunktionen, schließlich sein Sprachvermögen. Auch seine Persönlichkeit unterliegt durch die starken Medikamente einer Veränderung.
Die beiden Kinder müssen mit dem zu Hause betreuten Vater, der rasanten Verschlechterung seines Zustands und dem nahen Tod umgehen. Sie sind überfordert. Auch Simone gerät immer mehr an ihre Grenzen.
Mit dem Tod sind der Sterbende und die Zurückbleibenden aus zwei verschiedenen Perspektiven konfrontiert. Sie müssen sich unterschiedlichen Fragen stellen und werden die Zeit auf je eigene Weise als Prüfung empfinden.
Mit Steffi Kühnert, Milan Peschel, Talisa Lilli Lemke, Mika Nilson Seidel, Ursula Werner, Marie Rosa Tietjen, Otto Mellies, Christine Schorn, Bernhard Schütz, Thorsten Merten, Inka Friedrich
Inseln sind spezielle Schauplätze der Evolution. Seit Jahrtausenden isoliert, haben sich Lebewesen auf diesem begrenzten Raum an Nischen angepasst und neue Arten gebildet. Die fünfteilige Reihe ist eine Liebeserklärung an die wohl spektakulärsten Inseln der Erde - von den Inseln im Amazonas und den Falklandinseln über die Inseln Japans und die Philippinen bis hin zu Vancouver Island. Geologen zählen die Philippinen zu den ältesten Inseln der Erde, geformt von Vulkanausbrüchen, Erdbeben und Taifunen.
Mit schwerer Fracht auf der Donau zum Schwarzen Meer
D 2024
30'
"Unser Beruf ist hart, die ganze Romantik ist nur am Anfang", sagt Volodymyr Yugalenko. Er und sechs weitere Ukrainer arbeiten auf dem österreichischen Schubschiff Ybbs und verschiffen tausende Tonnen an Gütern auf der Donau flussaufwärts und -abwärts. Mit Beginn des Ukraine-Krieges, seitdem das Schwarze Meer als unsicher gilt, ist die Bedeutung der Donau als alternative Transportroute gewachsen. Die erste Etappe der Ukrainer führt von Linz zum rumänischen Schwarzmeerhafen Constanta. Die Donau hat ihre Tücken, die die Schiffscrew nach einem engen Zeitplan meistern muss.
Endlose Strände, Dünen, die Heide und das Wattenmeer prägen die Landschaft von Sylt. Die größte Nordseeinsel Deutschlands ist aber auch ein Paradies für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Im Frühling und Herbst legen Tausende von Zugvögeln auf ihrem Weg zwischen Sibirien und Ostafrika hier einen Stopp ein. Doch Stürme setzen der Insel zu, besonders im Winter treffen sie die Westküste mit voller Gewalt.
Die Halligen im nordfriesischen Wattenmeer sind einzigartig auf der ganzen Welt. Die winzigen Eilande liegen an der nordfriesischen Küste und sind weder Inseln noch Festland. Sie sind nicht durch Deiche geschützt und werden immer wieder von Salzwasser überspült. Wer hier leben will, Mensch wie Tier, muss den Gezeiten und Gewalten des Meeres trotzen. Das Biosphärenreservat Wattenmeer gilt als eine der wichtigsten Drehscheiben des Vogelzugs. Hier rasten die Zugvögel auf ihrem Weg zwischen südlichem Winterquartier und arktischem Brutgebiet.
"Mein Leben: noch ein Tag voller Angst, Zweifel und Hass. Hass auf ihn. Er saugt alles Leben aus uns heraus." Diese Zeilen kommen aus der Feder der 14-jährigen Holly, die in einem Schulaufsatz Szenen häuslicher Gewalt schildert. Alarmiert schaltet Hollys Lehrer das Jugendamt ein. Der Sozialarbeiter Lars soll helfen und will herausfinden, was es mit dem Hilfeschrei auf sich hat.
Mit Bjarne Henriksen, Flora Ofelia Hofmann Lindahl, Peter Plaugborg, Christine Albeck Børge, Noah Storm Otto, Lila Nobel, Alexander Krumhausen, Lone Rødbroe, Henning Valin
Dea ist am Boden zerstört. Hat ihr Mann Simon tatsächlich die Kinder geschlagen? Nachdem Tochter Holly genau das angedeutet hat, steht der Verdacht im Raum. Deswegen hat das Jugendamt die Kinder in einer Pflegefamilie untergebracht. Aussage steht gegen Aussage, doch Dea glaubt ihrem Mann und beide wehren sich gegen die Anschuldigungen
Der Verdacht ist noch nicht ausgeräumt, Holly und ihr Bruder Theo sind weiterhin in der Pflegefamilie. Da Theo sein gewohntes Leben vermisst, erlaubt Pflegemutter Dorte ihm, das Fußballtraining seiner Mannschaft zu besuchen. Auch Holly leidet mit ihrer Familie, weshalb sie ihrer Mutter Dea die Gelegenheit verschafft, Theo wiederzusehen ...
Mit Bjarne Henriksen, Flora Ofelia Hofmann Lindahl, Peter Plaugborg, Christine Albeck Børge, Noah Storm Otto, Lila Nobel, Lone Rødbroe, Henning Valin, Justin Geertsen, Alexander Krumhausen
Theo hatte sich seinen Geburtstag anders vorgestellt: Statt im Kreis seiner Familie zu feiern, muss er bei den Pflegeeltern auf dem Land bleiben. Kurzentschlossen setzt er sich in den nächsten Bus und kehrt zu seinen Eltern zurück. Doch wird das überraschende Familienglück von Dauer sein? Und war die Trennung des Jungen von seiner Familie überhaupt legitim? Jugendamtsmitarbeiter Lars offenbart den Hintergrund der Entscheidung: ein ähnlicher Fall in der Vergangenheit, der ihn bis heute nicht loslässt ...
François Cardinaud ist ein erfolgreicher Schiffsunternehmer in der Küstenstadt La Rochelle in Westfrankreich. Seine Frau Marthe stammt aus einfachen Verhältnissen und wird daher von der Bourgeoisie in ihrer neuen Umgebung nicht vollständig akzeptiert. Zudem langweilt sie sich in ihrem Hausfrauenleben und mit ihrem Mann, den sie nur selten sieht. Eines Tages verschwindet sie nach der Sonntagsmesse und François macht sich auf die Suche nach ihr. Als in der Stadt bekannte Persönlichkeit schlägt ihm dabei jedoch viel Missgunst und Ablehnung entgegen.
Als die ganze Stadt erfährt, dass Marthe mit Mimile durchgebrannt ist, ihrer neulich mit einem Schiff eingelaufenen Jugendliebe, wird die Situation noch komplizierter. Wird François seine Frau zurückerobern können, oder wird die Ehe an den sozialen Unterschieden scheitern?
Die dramatische Komödie unterhält insbesondere mit dem charmanten Raubein Jean Gabin in der Hauptrolle und blickt ungeschönt auf einen vermeintlichen sozialen Aufstieg.
Mit Jean Gabin, Paul Frankeur, Claude Sylvain, Monique Mélinand, Georgette Anys, José Quaglio, Henri Crémieux
Seit Noras mysteriösem Verschwinden herrscht bei der Polizei Alarmstufe Rot. Noras Kollegin Emily und Polizist Andreas ahnen, dass sie sich in großer Gefahr befindet. Werden sie es schaffen, die Journalistin zu finden, bevor es zu spät ist?
Mit Marie Sandø Jondal, Jesper Hagelskær Paasch, Bue Wandahl, Hans Henrik Clemensen, Susan A. Olsen, Siir Tilif, Carsten Kressner, Ian Burns
Warum sehen Komapatienten manchmal Tunnel oder Lichtwesen und empfinden einen tiefen Frieden? Professor Schnauzbart erklärt, warum Nahtoderfahrungen eher medizinische als mystische Ursachen haben.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.