LSD und Psilocybin aus "Magic Mushrooms" sind Drogen, strikt verbotene Substanzen. Und doch könnte es sein, dass sie bald als Medikamente zugelassen werden - gegen Depressionen und Süchte. Nachdem die Hippiebewegung sie in den 1960er- und 1970er-Jahren populär gemacht hat, verschwanden die Substanzen aus der Forschung. Aber inzwischen untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt deren Heilungspotenzial. Die Dokumentation begleitet Ärzte und Patienten, die an einer großangelegten Studie zu Depressionen teilnehmen. In Frankreich wird die Wirkung der Psychedelika bei Alkoholabhängigkeit erforscht und in der Schweiz gibt es bereits Ausnahmeregelungen für den therapeutischen Einsatz.
Wie konnten Dinosaurier an einem der lebensfeindlichsten Orte der Welt überleben? Selbst wenn die Durchschnittstemperaturen in der Ära der Urzeitechsen höher waren: Im polaren Winter wachsen keine Pflanzen. Sie sind das erste Glied der Nahrungskette. Trotzdem hat sich am Südpol ein bis vor kurzem völlig unbekanntes Ökosystem herausgebildet.
Sie ist so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst und trotzdem in Teilen bis heute ungeklärt: die weibliche Sexualität. Um sie ranken sich viele Mythen und Rätsel. Der Grund: Forschung und Bildung haben das Thema zu lange vernachlässigt. Höchste Zeit, ein paar wichtige Fragen zu klären. Welcher Sex macht Frauen denn nun Spaß? Wie geht der weibliche Orgasmus? Und welche Rolle spielt die Klitoris?
Bausünden verschandeln unseren Lebensraum, insbesondere dann, wenn ihre schiere Größe das Umfeld dominiert: Türme, die bis in den Weltraum ragen, Megastrukturen aus Stahl und Beton, zu riesig, zu wuchtig, zu halsbrecherisch - und dennoch spektakulär und attraktiv. Vom Turmbau zu Babel über den Pariser Eiffelturm bis hin zum "Koloss von Prora" erkundet die Dokumentation auf unterhaltsame und erhellende Weise die Auswüchse architektonischen Größenwahns, die uns ebenso erschaudern lassen, wie sie uns faszinieren.
Burt Reynolds avancierte in den 1970er und 1980er Jahren vom Nebendarsteller in zunächst kleineren Fernsehrollen zu einem der größten Kinostars dieser Zeit. Der in Lansing, Michigan, geborene Reynolds wurde durch TV-Serien wie "Rauchende Colts" und "Dan Oakland" bekannt. Doch erst seine Rolle in John Boormans "Beim Sterben ist jeder der Erste" (1972) machte ihn international berühmt. In diesem Film bewies er sein Talent als dramatischer Darsteller, denn bis dahin war er im Kino nur aus Mainstream-Komödien bekannt.
In den USA ist Burt Reynolds nach wie vor berühmt - allerdings eher für seine Rollen in leichteren Action-Komödien wie "Ein ausgekochtes Schlitzohr" (1977), die einst sein Image als Superstar mit natürlicher Ausstrahlung und Humor zementierten. Doch wie so viele Hollywoodschauspieler wurde auch er vom Phänomen "Aufstieg und Fall" nicht verschont: Eine Reihe fragwürdiger Karriereentscheidungen sowie persönliche Probleme bremsten seinen Aufstieg immer wieder aus. Dank der Zähigkeit und Risikobereitschaft eines ehemaligen Footballspielers und Stuntmans sowie seiner Liebe zum Beruf gelang es ihm jedoch jedes Mal, wieder Oberwasser zu gewinnen.
Adrien Buitenhuis porträtiert nicht nur den Schauspieler, sondern auch den oft missverstandenen Menschen Burt Reynolds. Archivaufnahmen von Exklusivinterviews mit dem Star und Ausschnitte aus bekannten Filmen vermitteln ein umfassendes Bild seiner Karriere. Reynolds erscheint in dem Dokumentarfilm einerseits als Lebemann, der aus dem Vollen schöpfte, andererseits aber auch als verletzlicher, nachdenklicher und zuweilen melancholischer Mensch und Sohn, dessen Arbeitswut auch mit dem Kampf um die Anerkennung seines Vaters zusammenhing.
Als Mafiaboss Momo einem Herzinfarkt erliegt, gerät sein Geschäft in die Hände von Ray "Bones" Barboni, der den Kredithai Chili Palmer damit beauftragt, frühere Geldschulden einzutreiben. Die Suche nach einem gewissen Leo, der Barboni Tausende von Dollars schuldet, führt Chili von Miami nach Los Angeles. Auch Produzent Harry Zimm steckt in Geldproblemen. Durch ihn lernt Chili die Schauspielerin Karen Flores kennen, die in ihm Interesse für eine Filmkarriere weckt ... Leichte Gangster-Komödie mit John Travolta.
Mit John Travolta, Gene Hackman, Danny DeVito, Rene Russo, Dennis Farina, Delroy Lindo, James Gandolfini, Ron Karabatsos, David Paymer, Bette Midler
Eine der legendärsten und skandalösesten Liebesbeziehungen der Filmgeschichte war die Ehe zwischen der schwedischen Schauspielerin Ingrid Bergman und dem italienischen Regisseur Roberto Rossellini. Gemeinsam drehten sie herausragende Filme wie "Stromboli", "Europa 51" und "Angst" - Werke, die Bergmans schauspielerisches Talent und Rossellinis besonderen Stil vereinten.
Gustav Klimt (1862-1918) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des Wiener Symbolismus. Weltweite Berühmtheit erlangte er für seine meisterhaften Kompositionen, in denen Gold eine zentrale Rolle spielt. Als Mitbegründer der Künstlervereinigung "Wiener Secession" verfolgte er das Ziel, die österreichische Kunst auf die internationale Bühne zu bringen. Zur damaligen Zeit riefen seine erotisch geprägten Werke, in denen sich Leben und Tod miteinander verflechten, sowohl Bewunderung als auch Kontroversen hervor.
Arvo Pärt ist es mit musikalischen Mitteln gelungen, die Spiritualität des östlichen Europas im westlichen Musikbewusstsein zu verankern und moderne "klassische" Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Das Konzert wurde am 11. September 2025, dem 90. Geburtstag Pärts, in der Stadtkirche St. Peter und Paul in Görlitz aufgezeichnet. Der Estnische Philharmonische Kammerchor und das Concerto Copenhagen gaben unter der Leitung des Grammy-prämierten Tõnu Kaljuste ein außergewöhnliches Programm zum Besten.
Ein künstlerisches und humorvolles Spiel mit Klischees bietet dieses Magazin. In jeder Folge werden dabei bestimmte Eigenheiten der Franzosen und Deutschen unter die Lupe und auch aufs Korn genommen.
Es sind nicht einfach Kühe, es sind Schönheiten mit Charakter: Das Tiroler Grauvieh der Familie Hausegger ist eine alte Rinderrasse, die sich bestens an die Alpen angepasst hat. Aus ihrer Milch wird Kaiserschmarrn gemacht - und Schneemilch, eine Nachspeise. Bei Hauseggers kommen außerdem Rindsrouladen auf den Tisch, Marende - eine Jause - und Schwammerlgulasch aus frischen Waldpilzen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Die Honigfrauen von Yucatan - Las damas de la miel
D 2025
43'
In einem Dorf auf der Halbinsel Yucatán bewahren Frauen ein fast vergessenes Erbe: die Kultur der stachellosen Melipona-Biene, die von den Maya als heiliges Tier verehrt wurde. Die Dokumentation folgt Evelyn und ihrer Kooperative im Kampf um Artenvielfalt, kulturelles Wissen und eine neue Rolle der Frau in einer patriarchalen Gesellschaft. Für die "Damas de la miel" bedeutet Bewahren alter Tradition auch Erneuerung. Die Wiederentdeckung ihrer Maya-Identität und die Rückkehr zur Melipona-Biene gehen dabei Hand in Hand. Ein Projekt mit Zukunft.
Nordstaatenoffizier Kirby Yorke wurde von seiner Frau Kathleen verlassen, nachdem er im Bürgerkrieg gezwungen war, ihre Farm niederzubrennen. Fünfzehn Jahre später kommt es zum Wiedersehen am Rio Grande, wo Kirby eine Kavallerieeinheit kommandiert. Kathleen will ihren gemeinsamen Sohn Jeff nach Hause holen, der Rekrut in der Truppe seines Vaters geworden ist. Der Junge muss sich jedoch seinem alten Herrn beweisen, der aus ihm einen Mann machen will. Ein Angriff der Apachen überschattet die familiäre Auseinandersetzung.
Mit John Wayne, Claude Jarman Jr., Maureen O'Hara, Ben Johnson, Harry Carey Jr., Chill Wills, J. Carrol Naish
Wer an den klassischen Westernhelden denkt, denkt an John Wayne. Er war der Prototyp des einsamen Cowboys. Wie kein zweiter Hollywoodschauspieler schuf er im Laufe seiner beeindruckenden Karriere mit über 170 Filmen amerikanische Mythen und Legenden. Mit Filmen wie "Der Mann, der Liberty Valance erschoss" (1962), "Panik am roten Fluss" (1948) und "Rio Bravo" (1959) wurde der kernige Darsteller schon zu Lebzeiten zum Publikumsliebling. Was weniger bekannt ist: Im wahren Leben war Wayne als Mitglied der rechtsradikalen John Birch Society ein ultrarechter Macho und Rassist.
Ein Porträt der legendären Sängerin und Regisseurin
D 2025
53'
Sie ist eine der größten Opern- und Liedsängerinnen des 20. Jahrhunderts: Brigitte Fassbaender. Doch auf dem Höhepunkt ihrer Karriere beginnt sie mit nur 55 Jahren etwas ganz Neues: Sie schlägt den Weg zur Opernregisseurin ein. In Andreas Morells Dokumentation reflektiert die 1939 geborene Brigitte Fassbaender offen und authentisch über ihr Leben. Zuschauerinnen und Zuschauer erleben legendäre Aufnahmen, Proben zu "Parsifal" und "Gianni Schicchi" sowie einen Meisterkurs an der Wiener Staatsoper.
Der Gesslerhut wurde zur Metapher für erzwungenes untertäniges Verhalten. Weil Wilhelm Tell den Hut des Landvogts nicht grüßt, muss er zur Strafe das Leben seines Sohnes in Gefahr bringen. Gioachino Rossinis Oper nach dem Drama von Friedrich Schiller wurde nun zum ersten Mal auch in Lausanne aufgeführt. Mit Jean-Sébastien Bou in der Titelrolle und Luigi De Donato in jener des Vogts.
Mit Jean-Sébastien Bou, Olga Kulchynska, Julien Dran, Luigi De Donato, Elisabeth Boudreault, Géraldine Chauvet, Frédéric Caton, Sahy Ratia, Jean Miannay, Marc Scoffoni, Warren Kempf
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. Im Amazonasbecken in Kolumbien erklärt ein Schamane die Wirkung von Ayahuasca, das dort Yagé genannt wird. Das heilende halluzinogene Gebräu wird aus einem Pflanzenextrakt gewonnen.
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. Die zu den Philippinen gehörende Insel Siquijor war lange Zeit für ihre Hexen berüchtigt, heute ist sie für ihre erfolgreichen Heiler berühmt.
In Mittelnorwegen, nahe der schwedischen Grenze, in einer der kältesten Regionen Europas, leben spannende Menschen, die packende Geschichten zu erzählen haben. Zum Beispiel über eines der härtesten Schlittenhunderennen Europas oder einen der wenigen Flugplätze auf einem zugefrorenen See. Dazu kommen mysteriöse Polarlichter, die immer wieder Rätsel aufgeben. Die Dokumentation bietet eine überraschende Entdeckungsreise quer durch Eis und Schnee - mitten in Norwegens schönster Jahreszeit, dem Winter.