Kultur Heute
- 30'
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Info |
Kultur Heute
MAGAZIN
Kultur Heute
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
|
||||
ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
ORF III Info |
Auf eine Melange mit Musalek
GESPRÄCH Rien ne va plus - Das Spiel ist aus
Auf eine Melange mit Musalek
Rien ne va plus - Das Spiel ist aus
Prof. Musalek spricht in dieser Ausgabe über die "Sozialästhetik des Spielens". Das Spiel per se sei nur unnützer Zeitvertreib, der doch für nichts gut sei - so die heute nur allzu oft anzutreffende Meinung in unserer erfolgs- und profitgetriebenen Gesellschaft.
Dabei ist Spielen essenziell für unsere Weiterentwicklung und unsere kulturelle Entwicklung. Geschichtlich wissen wir, dass seit Menschengedenken immer gespielt wurde - von kleinen Runden bis zu größeren Festivitäten war das Spiel immer zentraler Bestandteil jeder Zivilisation. Es ist unsere Aufgabe, gerade in einer Zeit der Krisen, uns dem Spiel wieder mehr zu widmen, das Spiel in neuer Weise zu kultivieren, denn Spielen ist essenziell für unser Menschsein und es ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Entwicklung einer schöneren und lebenswerten Welt. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1).
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Durch Osttirols Berge mit Marlies Raich
Land der Berge
Durch Osttirols Berge mit Marlies Raich
"Land der Berge"-Präsentatorin Marlies Raich ist dieses Mal unterwegs in den Osttiroler Bergen. Viermal war die ehemalige Slalomkönigin auf dem Lienzer Schlossberg ein Slalom Weltcuprennen siegreich. Auch das letzte Weltcuprennen ihrer unvergleichlichen Skikarriere und somit ihren 37. Weltcupsieg, gewann Marlies Raich hier am Hochstein in Lienz. Diesen Hang nun mit dem Mountainbike zu bezwingen, weckt natürlich viele Emotionen in ihr. Die mystische Galitzenklamm, das beschauliche Villgratental und ein Gipfel mitten in den Lienzer Dolomiten - das sind nur ein paar der Schauplätze, die Marlies Raich besucht. Faszinierende Einblicke in die Urgewalt der Gletscherwelt am Fuße des Großglockners und atemberaubende Landschaftsaufnahmen runden dieses "Land der Berge" ab. (Doku 2020)
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Naturwunder und Höhenflüge: Unterwegs am Tiroler Adlerweg, 2025
Land der Berge
Naturwunder und Höhenflüge: Unterwegs am Tiroler Adlerweg
Er gilt als König der Weitwanderwege in Tirol: der Adlerweg. Auf 24 Etappen und rund 320 Kilometern führt er vom Kaisergebirge bis zum Arlberg - einmal quer durch Tirol. Diese "Land der Berge"-Neuproduktion portraitiert den Tiroler Höhenweg und zeigt spektakuläre Landschaften sowie die Menschen, die mit dem Adlerweg verbunden sind.
Zu ihnen gehören die ehrenamtlichen Wegwarte am Wilden Kaiser, die mit großem Einsatz die Wanderwege erhalten. Im Karwendel gibt Naturpark-Ranger Sebastian Pilloni Einblicke in die Tierwelt - allen voran in das Leben der Steinadler, die hier ihre Brutgebiete haben. Die Region beherbergt eine der dichtesten Steinadler-Populationen der gesamten Alpen. Vom Gipfelsieg auf der Birkkarspitze führt die Route weiter entlang der Nordkette mit Blick auf Innsbruck. Hier trifft "Land der Berge" auf Hirte Felix Felderer, der im Sommer über 800 Schafe hütet, sowie auf die Hüttenwirte Manuela Kneringer-Schimpfössl und Christoph Schimpfössl, die die abgelegene Steinseehütte in den Lechtaler Alpen bewirtschaften - versorgt manchmal nur per Hubschrauber. Ein abschließender Höhepunkt ist die älteste Höhensiedlung Tirols, Pfafflar, wo Christoph Lechleitner mit seiner Mutter Rosi Friedl und zahlreichen Helfern in alter Tradition überwucherte Viehweiden zurückerobert. Gleich, welchen Teil des Adlerweges man durchwandert hat: Was am Ende bleibt, sind Erinnerungen an atemberaubende Landschaften und unvergessliche Begegnungen mit beeindruckenden Menschen.
|
||||
ORF III Doku |
Heimat Österreich
BRAUCHTUM In der Obersteiermark, A 2025
Heimat Österreich
In der Obersteiermark
Eindrucksvoll ragt der Hochschwab mit seinen knapp 2280 Metern im Nordosten der Steiermark empor. Er ist Namensgeber eines imposanten Bergmassivs mit insgesamt 100 Gipfeln und 40 Tälern. Im Sommer bieten in der Obersteiermark zahlreiche Almen sowohl dem Vieh als auch den Menschen eine atemberaubende Heimat. So auch Andreas Nagl, der heuer zum zweiten Mal auf der Rotsohlalm mitarbeitet. Besonderes Highlight ist die Bergmesse Mitte August mit anschließendem Fest auf der Hütte. Die Abende, sobald die Gäste am Heimweg sind, lässt er am liebsten mit seiner Harmonika ausklingen.
Auf der Turnauer Schutzhütte hat sich die gebürtige Gmundnerin Manuela Apuchtin ihren Lebenstraum erfüllt. Ihr war es wichtig eine Hütte zu übernehmen, die man nur nach längerem Fußmarsch erreichen kann. Eine Jodlergruppe rund um Werner Zenz aus der Untersteiermark nutzt den Anstieg zur Hütte um ihre Jodler zu üben.
Einmal im Jahr müssen die Bauern der Almgemeinschaft Rauschalm die Almwiesen von Wildwuchs säubern. Da in den steilen Lagen keine Maschinen zum Einsatz kommen können, schwenden Karld Fladl und seine Kollegen alles händisch.
Christian Schager, der letzte Bauer von Seewiesen und Johannes Gassner, ein pensionierter Holzknecht fällen zusammen eine Zirbe und transportieren den Stamm auf die Seebergalm. Johannes Gassner ist ein Meister im Brunnenbauen. Zusammen mit Karl Schager, dem Altbauern aus Seewiesen schneiden sie aus der Zirbe eine Almtränke für das Vieh.
|
||||
ORF III Doku |
Tiroler Originale
REPORTAGE, A 2020
Tiroler Originale
Wer kann von sich behaupten, dass er den schönsten Arbeitsplatz der Welt hat? Wir treffen drei Tiroler Originale, die dort arbeiten und leben, wo andere Urlaub machen oder die Seele baumeln lassen. Begleiten Sie uns auf eine beeindruckende Reise zu ganz besonderen Tiroler Plätzen und Menschen. Ein Erlebnis Österreich gestaltet von Katharina Kramer.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Ein Stück Österreich: Die BergZeitReise
TOURISMUS, 2025
Ein Stück Österreich: Die BergZeitReise
Diese Produktion lädt auf eine besondere Wanderung in der Hochsteiermark ein: Von sanften Almwegen bis zu hochalpinen Klettersteigen verbindet ein Weitwanderweg atemberaubende Natur mit Geschichte und gelebter Tradition. Auf 290 Kilometern und 15 Etappen zeigt sich die ganze Vielfalt der Region. Der Weg startet und endet in Bruck an der Mur, wo sich Mur und Mürz vereinen. Weiter führt er durch geschichtsträchtige Städte wie Mariazell und Neuberg an der Mürz, und vorbei an imposanten Bergpanoramen und idyllischen Almen. Unterwegs taucht man in die Welt Erzherzog Johanns ein und spürt den Geist der habsburgischen Donaumonarchie. Jeder Schritt der Wanderung zeigt die Schönheit, Kultur und Ursprünglichkeit der Hochsteiermark aus einer neuen Perspektive.
|
||||
ORF III Film |
Der Bär ist los! Die Geschichte von Bruno
TV-DRAMA, A 2008
Der Bär ist los! Die Geschichte von Bruno
Tirol ist in Aufruhr. Ein Braunbär geht um. Bis in höchste politische Kreise reicht das Problem mit Bruno. Die Tierschützerin Linde reist an, um Bruno zu beschützen.
Der Zoodirektor Konrad will seinen Zoo vor dem Bankrott retten, indem er Bruno mit seiner brunftigen Bärin Cilli zusammenführt. Der Bärenjäger Hubert soll Bruno fangen um ihn nach Italien abzuschieben.
Finnische Bärenhunde, die Jägerschaft von Tirol und Bayern, die Politik und die Medien - alle wollen Bruno.
Mit Harald Krassnitzer, Fritz Karl, Nadeshda Brennicke, Erwin Steinhauer, Johann Nikolussi, Eisi Gulp, Franz Kriege, Walter Sachers, Herbert Knaup, Jarmo Mäkinen, Eero Milonoff
|
||||
ORF III Film |
Die Pferdefrau
TV-DRAMA, A 2001
Die Pferdefrau
Nach einer Fehlgeburt flüchtet sich die junge Tierärztin Christine zu ihrem Vater nach Sachsen. Am benachbarten Reiterhof beobachtet sie den Trainer Markus, der auf recht brutale Weise versucht, das Rennpferd Cupido zu zähmen. Christine und Markus geraten dadurch heftig aneinander. Eine Reihe von mysteriösen Anschlägen auf den Reiterhof stellt das Leben der beiden jedoch plötzlich völlig auf den Kopf............
Mit Eva Herzig, Franz Buchrieser, Francis Fulton-Smith, Alexander Lutz, Luca Zamperoni, Ursula Karusseit, Kurt Sobotka, Laura Schuhrk
|
||||
ORF III Kids |
Ein Paradies für Tiere
TV-FAMILIENFILM, A 2004
Ein Paradies für Tiere
Thomas Donnhofers Traum steht vor der Verwirklichung: Sein eigenes Wellness-Hotel. Sonst steht es nicht so gut um ihn. Seine Ehe ist zerbrochen, die 14-jährige Tochter auf Sommerurlaub störrischer denn je. Doch dann treten Ereignisse ein, die das Leben aller innerhalb weniger Tage verändern. Thomas lernt die Tierärztin Bettina kennen und seine Tochter bricht in eine pharmazeutische Versuchsanstalt ein, um geschundene Versuchstiere zu befreien. Das schicke Hotel wird zu einem Tierasyl und Donnhofer zum Prediger für das Recht der Tiere auf ein artgerechtes Leben.
Mit Francis Fulton-Smith, Susanne Michel, Herbert Fux, Kimberly Rydel, Daniel Lausner, Stefan Fleming, Roswitha Meyer, Susa Juhasz, Erich Padalewski, Pascal Breuer, Dietmar Mössmer, Arthur Klemt
|
||||
ORF III Serie |
Dolce Vita & Co.
FAMILIENSERIE Die goldene Hochzeit (Staffel: 1 Folge: 1), A 2000
Dolce Vita & Co.
Die goldene Hochzeit
Mario Hubinger, Familienvater und Hausmann in der Sinnkrise, beschließt, etwas aus seinem Leben zu machen. Er will im Lokal seines Vaters Hans einsteigen und aus dem heruntergekommenen Eckbeisl wieder ein gefragtes Restaurant machen. Doch Hans will das "Dolce Vita" nur mehr verkaufen und sich zur Ruhe setzen. Mario muss sich also schleunigst etwas einfallen lassen, um seinen Plan doch noch verwirklichen zu können. Das Festessen anlässlich einer goldenen Hochzeit ist die erste Bewährungsprobe für Mario und seine gerade erst zusammengewürfelte Crew.
Mit Michael Niavarani, Gundula Rapsch, Kurt Sobotka, Nicola Etzelstorfer, Florian Chytilek, Manuel Chytilek, Götz Kauffmann, Christoph Fälbl, Elke Winkens, Gunther Gillian, Reinhard Nowak, Ulrike Beimpold, Hanno Pöschl, Andreas Vitasek, Arthur Klemt, Beatrice Frey, Alfons Haider, Johannes Silberschneider, Margit Gara, Klaus Ortner, Inge Rosenberg, Johannes Seilern
|
||||
ORF III Serie |
Dolce Vita & Co.
FAMILIENSERIE Das Ultimatum (Staffel: 1 Folge: 2), A 2000
Dolce Vita & Co.
Das Ultimatum
Zwei Sorgen plagen Mario in seiner neuen Rolle als Wirt und Caterer am meisten: Das liebe Geld und die strikte Weigerung seines Vaters, ihm doch eine Chance zu geben. Nur unter einer Bedingung will Hans noch eine Woche mit der Unterzeichnung des Verkaufsvertrags warten - Mario soll ihm eine Yacht verschaffen. Die vermeintliche Lösung seiner Probleme findet Mario schließlich bei einem windigen Bootshändler und einem privaten Kreditvermittler mit "Mörderkonditionen".
Mit Michael Niavarani, Gundula Rapsch, Kurt Sobotka, Nicola Etzelstorfer, Florian Chytilek, Manuel Chytilek, Götz Kauffmann, Christoph Fälbl, Elke Winkens, Gunther Gillian, Reinhard Nowak, Ulrike Beimpold, Hanno Pöschl, Andreas Vitasek, Arthur Klemt, Beatrice Frey, Alfons Haider, Judith Rumpf, Fritz Hammel, Birgit Sarata, Alf Beinell, Alexander Lutz, Michael Kreihsl
|
||||
ORF III Serie |
Dolce Vita & Co.
FAMILIENSERIE Frühlingserwachen (Staffel: 1 Folge: 3), A 2000
Dolce Vita & Co.
Frühlingserwachen
Während das Dolce Vita trotz der anhaltenden Sabotageversuche des griesgrämigen Hausmeisters anfängt, etwas besser zu laufen, nehmen bei Mario zuhause die Schwierigkeiten zu. Marianne, seine Frau, kann nicht glauben, dass Marios neue Karriere anders als in einem finanziellen Desaster enden wird und ist dementsprechend ungehalten. Hans hingegen geht es blendend: Der charmante Witwer hat eine neue Bekanntschaft gemacht.....
Mit Michael Niavarani, Gundula Rapsch, Kurt Sobotka, Nicola Etzelstorfer, Florian Chytilek, Manuel Chytilek, Götz Kauffmann, Christoph Fälbl, Elke Winkens, Gunther Gillian, Reinhard Nowak, Ulrike Beimpold, Hanno Pöschl, Andreas Vitasek, Arthur Klemt, Judith Rumpf, Fritz Hammel, Erwin Strahl, Christina Saginth, Bernd Jeschek, Walter Kordesch, Akbaba Ozadyn, Georg Markus, Michael Steinocher
|
||||
ORF III Serie |
Dolce Vita & Co.
FAMILIENSERIE Ein Hundeleben (Staffel: 1 Folge: 4), A 2000
Dolce Vita & Co.
Ein Hundeleben
Das Grauen hat einen Namen - Henry. Er ist ein ebenso hässlicher wie verwöhnter Hund, auf den Mario anstelle von Hans für ein paar Tage aufpassen muss. Nicht genug damit, dass Henry einen Gast im Dolce Vita verletzt, er ruiniert auch noch Marios halbe Wohnung und bringt ein Catering im Auftrag von Mariannes Firma an den Rand des Abbruchs und Marios Ehe damit in eine ernste Krise. Inmitten all dieses Trubels beginnt für den trinkfesten Kellner Franz und den exzentrischen Meisterkoch Boris eine wunderbare Freundschaft......
Mit Michael Niavarani, Gundula Rapsch, Kurt Sobotka, Nicola Etzelstorfer, Florian Chytilek, Manuel Chytilek, Götz Kauffmann, Christoph Fälbl, Elke Winkens, Gunther Gillian, Reinhard Nowak, Ulrike Beimpold, Hanno Pöschl, Andreas Vitasek, Arthur Klemt, Marianne Mendt, Wolfgang Pissecker, Beatrice Frey, Charles Salmi, Helga Porbaczy, Bernd Jeschek, Birgit Machalissa, Michael Steinocher
|
||||
ORF III Doku |
Wie wir wurden. Was wir sind
ZEITGESCHICHTE 1945-1960, A 2024
Wie wir wurden. Was wir sind
1945-1960
"Wie wir wurden. Was wir sind (1945-1960)" zeigt den Beginn eines neuen Österreichs und die prägenden Momente, die zur Entstehung eines neuen Österreichgefühls beigetragen haben. Die Dokumentation beleuchtet die Hintergründe der prägenden und identitätsstiftenden Ereignisse der Nachkriegsjahre. Hans Magenschab erzählt, wie die legendäre Weihnachtsansprache von Bundeskanzler Leopold Figl zustande kam. Ein neuer Staat braucht auch eine eigene Hymne: Fritz Molden erinnert sich, wie seine Mutter den Text der Bundeshymne dichtete. Eines der wichtigsten Nationalsymbole hält wieder Einzug in Wien: Prälat Josef Weismayer erzählt vom Triumphzug der Pummerin von St. Florian zum Wiener Stephansdom. Mit dem Staatsvertrag erhält Österreich endgültig seine Freiheit: Der Diplomat Franz Matscher erinnert sich, wie die endgültige Fassung diktiert wurde. Mehrere Zeitzeugen erzählen von gesellschaftlichen, sportlichen und kulturellen Höhepunkten: vom Opernball über die Sissi-Filme bis zu den Siegen von Toni Sailer werden die bewegendsten Ereignisse und ihre Auswirkungen geschildert.
|
||||
ORF III Doku |
Wie wir wurden. Was wir sind
ZEITGESCHICHTE 1960-1975, A 2024
Wie wir wurden. Was wir sind
1960-1975
Die Dokumentation "Wie wir wurden, was wir sind (1960-1975)" blickt auf ein Land, das sich schon zu einem großen Teil vom Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen erholt hat. Österreich bleibt durch seine Neutralität weitgehend vom Kalten Krieg verschont, bietet aber dennoch Bühne für die große Weltpolitik. Auf beiden Seiten der Österreich-Italienischen Grenze können sich Menschen mit der Abtrennung Südtirols von Österreich nicht abfinden, in den 1960er Jahren werden Sprengstoffanschläge in Südtirol verübt. Der Tiroler Alt-Landeshauptmann Wendelin Weingartner blickt auf bewegte Jahre zurück. In diesem Jahrzehnt findet auch das erste Volksbegehren der Zweiten Republik statt: Hugo Portisch und Gerd Bacher erläutern die Hintergründe die zum Rundfunkvolksbegehren und der ORF-Reform von 1967 führten. Hannes Androsch bekennt, dass er bis zum Wahltag 1970 nicht an einen Sieg Kreiskys glaubte. Udo Jürgens sichert sich den ersten Platz beim Eurovision Songcontest und Karl Merkatz spricht über seine Rolle als Mundl in "Ein echter Wiener geht nicht unter". Die Disqualifikation von Karl Schranz bei den Olympischen Spielen in Sapporo bewegt das Land wie kaum ein anderes Ereignis: Bei seiner Rückkehr nach Wien wird er von vielen tausend Menschen bejubelt und wie ein Held gefeiert. Karl Schranz erinnert sich an diese Ereignisse.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Wie wir wurden. Was wir sind
ZEITGESCHICHTE 1975-1985, A 2024
Wie wir wurden. Was wir sind
1975-1985
Die Dokumentation "Wie wir wurden, was wir sind (1975-1985)" widmet sich den Ereignissen, die das kollektive Gedächtnis der Österreicher maßgeblich beeinflussten. Zu diesen zählen strahlende Siege, bittere Niederlagen, schockierende Unfälle und auch große politische Veränderungen. So markiert der Überfall und die Geiselnahme in der OPEC-Zentrale in Wien einen Wendepunkt. Der Polizist Ernst Wallaschek berichtet von jenen Tagen. Fristenlösung und "der Mundl" sind Aufreger, während den legendären Ausruf von Edi Finger beim 2:3-Sieg Österreichs gegen Deutschland "Tor, Tor, Tor - i werd narrisch!" heute noch jeder Österreicher kennt. Es ist ein Ereignis, um das sich im Laufe der Jahrzehnte diverse Mythen gebildet haben. Herbert Prohaska erinnert sich daran wie es wirklich war. Dieser Zeitraum ist aber auch von unvergesslichen Unfällen gezeichnet, bei denen die Beteiligten mit einem blauen Auge davongekommen sind. Friedrich Fürst erzählt, wie die Reichsbrücke unter ihm einstürzte und wie er das Unmögliche schaffte - überlebte. Auf der politischen Ebene ist diese Zeit eine der spannendsten in der Zweiten Republik. Aus einer neuen politischen Bewegung entsteht eine Partei: Freda Meissner-Blau, die Gründerin der "Grünen", behandelt die Tage von der Besetzung der Hainburger Au bis zur Parteigründung. Der Richter Hans-Christian Leiningen-Westerburg erzählt von der Suche nach der "Lucona" und über den Mordprozess gegen Udo Proksch.
|
||||
ORF III Doku |
Wie wir wurden. Was wir sind
ZEITGESCHICHTE 1985-1995, A 2024
Wie wir wurden. Was wir sind
1985-1995
Die Affäre um Kurt Waldheim dominiert die Schlagzeilen. Heinz Nussbaumer zeichnet ein Bild von der Affäre rund um den wie zum Trotz gewählten, international isolierten Bundespräsidenten. Während Waldheim die Einreise in die USA verwehrt bleibt, erklimmt ein junger Österreicher mit "Rock me Amadeus" den ersten Platz der Amerikanischen Charts. Musikerkollege und Intimus Peter Vieweger erinnert sich an Falco. Wir begleiten die Aufregung rund um Thomas Bernhards Stück "Heldenplatz" und Siegfried Kampl erinnert sich an den Aufstieg Jörg Haiders. Am Beginn der 1990er Jahre fällt der Eiserne Vorhang: der ehemalige Botschafter und Diplomat Martin Eichtinger lässt diese Tage noch einmal Revue passieren. Der Name Franz Fuchs ist heute noch jedem bekannt: Eine Serie von Briefbomben erschüttert in den 1990er Jahren das Land, unter den Opfern ist der Ex-Bürgermeister von Wien Helmut Zilk. Der Untersuchungsrichter Erik Nauta berichtet darüber.
|
||||
ORF III Doku |
Österreich II
ZEITGESCHICHTE Das geteilte Land (Folge: 11)
Österreich II
Das geteilte Land
West und Ost können sich über das weitere Schicksal Österreichs im Sommer 1945 nicht einigen. Österreich wird damit zum vierfach geteilten Land. Jede Besatzungsmacht verfolgt in ihrer Zone ihre eigene Politik: Bei Amerikanern und Briten ist es zunächst eine strikte Politik der "Non-Fraternization", des "Verbrüderungsverbots" und damit einer Politik der Sieger gegenüber Besiegten. Das Fernziel ist zwar die Wiedererrichtung eines freien Österreichs, doch im Moment machen die West-Alliierten kaum einen Unterschied zwischen dem bisherigen Naziregime und der Bevölkerung. In der Sowjetzone wieder werden die großen Industrieanlagen besetzt und ihre Maschinen demontiert. Und doch formieren sich in allen Landesteilen politische Gruppen, die ohne Kontakt miteinander dasselbe Ziel ansteuern: ein geeintes Österreich, ein selbstständiges, auf eigenen Füßen stehendes Österreich, ein demokratisches Österreich.
|
||||
ORF III Doku |
Österreich II
ZEITGESCHICHTE Ein einig Volk (Folge: 12)
Österreich II
Ein einig Volk
In Potsdam beraten die Staatsmänner der drei großen Siegermächte, Truman, Churchill und Stalin, darüber, ob Österreich Reparationen zahlen soll. In Wien konfiszieren Beutekommandos der Sowjets die Geldbestände der Banken, und die Quartiermeister der Amerikaner beschlagnahmen die Nationalbank. Im Schleichhandel kostet ein Kilo Butter 1.200 Reichsmark, und die Westmächte überlegen sich, ob sie ihre Sektoren in der hungernden Stadt Wien überhaupt in Besitz nehmen sollen, um für das Schicksal der dort lebenden Bevölkerung nicht verantwortlich zu sein. Die Regierung Renner ringt vergeblich um ihre Anerkennung. Die Österreicher merken erst nach und nach, wie es um sie bestellt ist. Als sie es merken, beginnen sie hart um ihre Interessen zu ringen, und aus allen Landesteilen eilen sie der provisorischen Regierung in Wien zu Hilfe. In einer 48 Stunden dauernden Länderkonferenz einigen sich Vertreter aus allen Bundesländern und treten gemeinsam den alliierten Mächten gegenüber, mit der Aufforderung, der Befreiung nun auch die Freiheit folgen zu lassen.
|
||||
ORF III Doku |
Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser
DOKUMENTATION, A
Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser
Als sich einst Karl Renner für einen Regierungssitz des Bundespräsidenten entscheiden sollte, fiel ihm die Wahl nicht schwer: in der Wiener Hofburg, in den einstigen Privatgemächern etwa von Kaiserin Maria Theresia. Der Magie dieses Ortes, der über die Jahrhunderte gewachsen ist, kann sich kaum jemand entziehen, auch nicht die hunderttausenden Touristen. Über den heutigen Heldenplatz ist mehrfach die Geschichte gezogen, beginnend beim blutigen Abwehrkampf gegen die Osmanen bis zur Hitler-Rede beim sogenannten Anschluss, als die Nationalsozialisten den Balkon der Neuen Burg als eine Art profaner Benediktionsloggia missbrauchten. Diese Erbe Österreich Produktion erzählt die Geschichte dieser einstigen Herrscherresidenz, die zu den größten und beeindruckendsten der Welt gehört. R: Patrick Pleisnitzer, Anna Fekete
|
||||
ORF III Doku |
Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals
DOKUMENTATION, A 2020
Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals
'Man kennt sie, man liebt sie: Wiener Ecken wie die Mariahilferstraße, den Naschmarkt oder den Prater. Doch niemand weiß, wie sie früher ausgeschaut haben, diese Plätze, um die Jahrhundertwende: Frauen mit weiten Röcken und Männer mit Melone und Sonnenschirm bevölkern die Szene, Pferdedroschken sind das Verkehrsmittel der Wahl. Die Straßen erscheinen unendlich breit, die Menschen darauf vereinzelt und verloren. Wer den Blick schweifen lässt in die Außenbezirke, etwa zu den Gasometern oder zum Westbahnhof, sieht ländlich wirkende Gegenden, die unendlich weit von der Stadt entfernt zu sein scheinen. Regisseur Norman Vaughan hat für diese ORF III Produktion einen Schatz an historischen Fotos gehoben, Bilder, die Wien teilweise noch so zeigen, wie es vor der Schleifung der Stadtmauer ausgesehen hat. Mit Computeranimation haucht er ihnen digital Leben ein und entführt uns ein Jahrhundert und mehr zurück in die Stadtgeschichte. Animationen: Roman Hansi, Recherche: Theresa Pfahler.
|
||||
ORF III Doku |
Die Wiener Zinshaus-Story
DOKUMENTATION, 2022
Die Wiener Zinshaus-Story
Kein Palais und keine Kirche sind so typisch für das Wiener Stadtbild wie das Zinshaus. Es war die Antwort auf die Wohnungsnot einer Zwei-Millionen-Metropole, die nicht nur proletarische Schichten aus dem Wiener Umland, sondern auch eine Vielzahl von Arbeitskräften aus den Kronländern anzog. So entstand das Zinshaus, oder in seiner radikaleren Ausformung, die Zinskaserne. Seit einer Reform von 1892 konzentrierte sich die Bautätigkeit auf Klein- und Kleinstwohnungen, sodass nach der Jahrhundertwende vier Fünftel aller Wiener Wohnungen aus einem Kabinett oder höchstens aus Zimmer, Küche, Kabinett bestanden. Das Mietrechtsgesetz von 1922, eine Adaption der Vorlage von 1917, die den Kündigungsschutz aufrechterhielt und die Mietobergrenze mit der Friedenskrone begrenzte, verbesserte zwar die Rechte der Mieter, machte jedoch den Bau weiterer Zinshäuser für die Investoren uninteressant und führte erst recht wieder zu einem Unterangebot und damit zu großer Wohnungsnot. Paul Peraus hat sich für diese Erbe Österreich Neuproduktion diesem Stück Wiener Sozialgeschichte angenommen.
|
||||
ORF III Show |
Die kranken Schwestern
SATIRESHOW (Folge: 29)
Die kranken Schwestern
Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997
|
||||
ORF III Doku |
Fernsehen wie damals
DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
|