Schignano, ein uralter Karneval in Italiens Bergen
D 2020
43'
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Tempo und Leidenschaft: Argentiniens Polo-Spielerinnen
D, F 2022
32'
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Die Charrería ist Mexikos Volkssport. Bei einer Art Rodeo stellen die Charros, wie sich die mexikanischen Cowboys nennen, ihr Geschick beim Reiten, mit dem Lasso und im Umgang mit ungezähmten Pferden unter Beweis. Seit den 1950er Jahren haben Frauen ihre eigene Disziplin bei der Charrería: die Escaramuza. Bei dem Reitwettkampf geht es den Teilnehmerinnen nicht nur um Schnelligkeit und Präzision, für sie bedeutet die Choreographie zu Pferd auch immer eine Verhandlung der Rolle der Frau und der Frage nach Tradition, Moderne und Identität. "GEO Reportage" hat die stolzen Reiterinnen begleitet.
Lanzarote, die nördlichste Insel der Kanaren wirkt wie ein fremder Planet. Die Silhouetten der schroffen Vulkanberge, die schwarzen Lavafelder und das besondere Licht lassen die Insel wie ein surreales Kunstwerk erscheinen. Ein Ort, an dem Astronautinnen die Reise zum Mond proben und sich der Mensch den Naturgewalten beugen muss.
Zwei Inseln, die nicht gegensätzlicher sein können. Gran Canaria beherbergt auf engstem Raum 14 verschiedene Klimazonen. Im Norden bringen die Passatwinde Regen in das Vulkangebirge. Fuerteventura erreicht der Regen dagegen kaum. Die Wolken ziehen über das flache Relief hinweg und hinterlassen eines der trockensten Gebiete Europas - eine scheinbar unwirtliche Wüste.
In den Tiefen des Atlantiks türmten vor Millionen von Jahren Unterwasservulkane eine Insel auf: Teneriffa. Der Kegel des Vulkans Teide ist mit seinen 3.715 Metern der höchste Berg ganz Spaniens und Teneriffas Wahrzeichen. Noch heute zeugen auf der ganzen Insel vulkanische Relikte von erdgeschichtlichen Dramen. Das Feuer prägte die Insel und aus dem Feuer wuchs das Leben.
Nürnberg ist weithin noch eine Trümmerstätte, als der hochbetagte US-amerikanische Richter Dan Haywood einige Zeit nach Abschluss der Verfahren gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher den Vorsitz im Prozess gegen vier ehemalige Juristen des NS-Regimes übernimmt. Chefankläger Lawson nennt das Verfahren einmalig, weil den Angeklagten Verbrechen zur Last gelegt werden, die sie im Namen der damaligen deutschen Gesetze begangen haben.
Unter den Angeklagten zieht Dr. Ernst Janning das meiste Interesse auf sich. Einst ein angesehener Jurist, bleibt er auf der Anklagebank lange stumm. Richter Haywood ist um einen fairen Prozess bemüht; mehr als einmal weist er den Ankläger in die Schranken, umgekehrt lässt er nicht zu, dass der deutsche Verteidiger Hans Rolfe den Zeugen während ihrer erschütternden Aussagen allzu hart zusetzt.
Haywood will die Mentalität der Deutschen verstehen und sich ein Bild davon machen, wie es zu all den schrecklichen Taten kommen konnte; dabei hilft ihm die Begegnung mit der Generalswitwe Bertholt, deren Mann nach dem Krieg zum Tode verurteilt wurde. Als Dr. Janning endlich sein Schweigen bricht, erreicht der Prozess seinen dramatischen Höhepunkt ...
Den historischen Hintergrund des Films bilden die 13 Kriegsverbrecherprozesse, die von 1945 bis 1949 in Nürnberg stattgefunden haben. Maximilian Schell wurde in der Rolle des deutschen Verteidigers zum Weltstar und mit dem Oscar für den besten Hauptdarsteller ausgezeichnet, ebenfalls Abby Mann für das beste Drehbuch. Beide gewannen auch den New Yorker Filmkritikerpreis.
Mit Spencer Tracy, Burt Lancaster, Richard Widmark, Marlene Dietrich, Maximilian Schell, Judy Garland, Montgomery Clift, Alan Baxter
Ob über den Aufstand von Landarbeitern in Südafrika, die Situation von Prostituierten in Mexiko oder über die neuen Gastarbeiter in Deutschland ... Das internationale Nachrichtenmagazin berichtet von den Brennpunkten der Welt.
Das einzigartige Magazin kombiniert wirtschaftliche, politische und historische Gesichtspunkte mit Geografie: Geschichtliche und aktuelle Entwicklungen werden dabei anhand von geographischen Karten erläutert.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Über viele Jahrhunderte wanderten albanische Hirten mit ihren Tieren über den ganzen Balkan auf der Suche nach Futter. Eine Tradition, die mit der sozialistischen Diktatur ein jähes Ende fand.
Nach deren Niedergang besannen sich viele der einstigen Schäfer wieder auf ihre alten Bräuche - und versuchten auch ihre Kinder für den Hirtenberuf zu begeistern. Doch diese haben sich längst der Moderne zugewandt, studieren in den Städten und sehen keine Perspektive in der althergebrachten Tradition.
Haben die Schäfer dennoch eine Zukunft in dem Balkanland?
Venedig, ein architektonisches Juwel mit rund 1.600 Jahre alter Geschichte, droht unterzugehen. Angesichts des immer rascher ansteigenden Meeresspiegels und zunehmender Überschwemmungen arbeiten Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen mit Hochdruck an Lösungen zur Rettung der Stadt. Nach jahrzehntelangen Bauarbeiten schützt inzwischen das revolutionäre Sturmflutsperrwerk "Mose" die Stadt. Aber eine langfristige Lösung bietet auch dieses Projekt nicht, denn korrosives Salz setzt den Baudenkmälern weiter zu.
Wolken - wunderschön und geheimnisvoll, doch ihre Rolle für das Klima gibt der Wissenschaft noch immer Rätsel auf. Die Dokumentation zeigt, wie Forschende weltweit ihre Geheimnisse lüften - von der Entstehung über ihre Auswirkungen auf Wetter und Klima bis hin zu innovativen Ansätzen, sie gezielt zu nutzen. Die Dokumentation "Die Rätsel der Wolken" bietet faszinierende Einblicke in die Bedeutung dieser flüchtigen Gebilde und ihre Rolle für die Zukunft unseres Planeten.
Mit beeindruckender Tiefe und Vielfalt zeigt "Klima Krise Kunst", wie Künstlerinnen und Künstler weltweit ihre Ohnmacht gegenüber der Klimakrise in kreativen Widerstand und Aktivismus verwandeln. Das Ergebnis ist ein mitreißendes Porträt einer Kunstszene, die zwischen Anspruch und Realität balanciert - und eine Einladung an alle, den Wandel aktiv mitzugestalten.
Lola lernt Simon bei einem 24-stündigen Tanzmarathon kennen. Im Laufe des Wettbewerbs entwickeln sie eine Komplizenschaft, die Lola fast von ihrem Ziel ablenkt zu gewinnen. Als das Finale näherrückt und ihr bald der Atem ausgeht, beschließt sie, sich mit Simon für einen Tanz zu verbünden, der ihnen beiden den Sieg bringen könnte ...
Dolores (48) ist Kostümschneiderin für traditionelle "Fasnets-Häser". Als bei ihr Brustkrebs diagnostiziert wird, erscheint ihr ein Narr im Fastnachtskostüm, den niemand sonst zu sehen scheint.
Mit Fritzi Haberlandt, Asad Schwarz, Mohamed-Amin Zariouh, Milena Kaltenbach
Helga (82) weigert sich, im Seniorenheim anzukommen, bis Mitbewohnerin Rose sie zum Tanzen auffordert. Eine Geschichte über das Bedürfnis nach Verbundenheit und den schmalen Grat zwischen Einsamkeit und Freiheit.
Inmitten einer Hitzewelle steht François am Morgen eines Vorstellungsgesprächs nur mühsam auf. Als er beginnt, sich fertig zu machen, wird ihm klar, dass er zu spät kommen wird. Währenddessen stört ihn sein Konkurrent um die Stelle ständig mit Sprachnachrichten. In einem ungeschickten Wettlauf gegen die Zeit gerät François in eine Reihe von kleinen Katastrophen.
Wenn Liebe zerfällt, was bleibt dann noch? Gefangen in einem Sturm der Gefühle müssen sich Rebecca und Paul ihrer neuen Realität stellen, während ihre Masken langsam fallen.
Mit dem Auto seines Vaters, das er sich ausgeliehen hat, fährt der 22-jährige Simon ins Altersheim, um seine Großmutter Maryse zu besuchen. Er lässt sie alte Kassetten hören, die er wiedergefunden hat, und ahnt nicht, dass die Musik die Erinnerungen sowohl im Körper als auch im Geist von Maryse wiederbeleben wird. Beim Tanzen mit ihr wird Simon Zeuge der Vergangenheit seiner Großmutter, die sich in ihre Jugend auf den Antillen zurückversetzt fühlt.
Mit Malaurie Lefèvre, Souria Adèle, Mathieu Delacour
Ludwig (21) steht kurz vor der Aufnahme in eine Studentenverbindung. Nur das Fechten mit dem scharfen Säbel steht ihm als letzte Prüfung noch bevor und soll ihn vom "Fuchs" zum Burschen machen. Dieses uralte Ritual bringt Ludwigs Beziehung zu seinem bestem Freund Erik (25) gefährlich ins Wanken.
Mit Paul Ahrens, Jan Fassbender, Cedric Stern, Victor Maria Diderich
In einer Welt, in der es keinen Tanz mehr gibt, versucht Zarco, mit Hilfe einer Discokugel das Tanzen wiederzubeleben. Als dies misslingt, findet sein Assistent Vince durch ein elektrischen Schlag die Lösung für ihre Suche nach dem Tanz.
Eden, ein 12-jähriges Mädchen, wird beschuldigt, ihren fragileren und beeinflussbareren Mitschüler Lucas dazu gebracht zu haben, gemeinsam mit ihr unerlaubt die Schule zu verlassen. Nun steht ihr ein Disziplinarverfahren bevor.
In der Nacht zum 17. Februar 1962 wird Hamburg von einer schweren Sturmflut getroffen und überrascht die meisten Bewohner im Schlaf. Der Orkan "Vincinette" drückt riesige Wassermassen von der Nordsee in die Elbe. Im Verlauf der Nacht brechen die schützenden Deiche an rund 60 Stellen. Das Wasser überflutet die tieferliegenden Stadtgebiete, reißt Menschen, Tiere und Häuser mit sich. 315 Menschen sterben.
Der Film erinnert mit eindrücklichen Archivbildern und Zeitzeugen an die Katastrophe von damals und stellt Bezüge ins Heute her.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.