ARTE
ARTE Sa. 31.05.
Doku
Neben ihrer Arbeit als Hebamme ist Julia Rexroth von Frühjahr bis Herbst als Hagelabwehrfliegerin im Einsatz. ZDF
Der Puy de Dôme in Zentralfrankreich ist ein Paradies für Wissenschaftler - an 150 Tagen im Jahr bedecken Wolken den Vulkanberg. ZDF
Mira Pöhlker leitet die Abteilung Atmosphärische Mikrophysik am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig. Mit Hilfe einer künstlich erzeugten Wolke untersucht sie die Vorgänge im Innern des flüchtigen Gebildes. ZDF
Rätselhafte Wolken: Schön und geheimnisvoll schweben sie über uns und beeinflussen Klima, Wetter und Leben auf der Erde - vieles ist noch unerforscht. ZDF
Wolken sind ein spannendes Forschungsobjekt: Für die Wissenschaft sind sie eine der großen Unbekannten im Klimasystem unseres Planeten. ZDF

Die Rätsel der Wolken

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • D 2024
  • 53'
Dokumentation Wolken - wunderschön und geheimnisvoll, doch ihre Rolle für das Klima gibt der Wissenschaft noch immer Rätsel auf. Die Dokumentation zeigt, wie Forschende weltweit ihre Geheimnisse lüften - von der Entstehung über ihre Auswirkungen auf Wetter und Klima bis hin zu innovativen Ansätzen, sie gezielt zu nutzen. Die Dokumentation "Die Rätsel der Wolken" bietet faszinierende Einblicke in die Bedeutung dieser flüchtigen Gebilde und ihre Rolle für die Zukunft unseres Planeten.

Inhalt

Schön, rätselhaft und voller Geheimnisse - Wolken prägen unser Klima und unseren Alltag, doch ihr Einfluss auf die Erde bleibt ein Mysterium. "Die Rätsel der Wolken" geht auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Wolkenforschung. Auf dem Vulkanberg Puy de Dôme in Frankreich untersucht Pierre Amato Wolken aus nächster Nähe. Er findet lebendige Mikroorganismen, die durch Wind kilometerweit transportiert werden - manche davon antibiotikaresistent. In Leipzig simuliert ein einzigartiger Wolkenturm ihre Entstehung und erforscht, wie Turbulenzen Regen auslösen. In Australien fliegt Mira Pöhlker mit einem Hightech-Messflugzeug durch Wolkenbänder, um Unterschiede zwischen Nord- und Südhalbkugel zu analysieren. Und an der deutschen Ostseeküste erreichen Laser die höchsten Wolken der Erde, die in über 80 Kilometern Höhe leuchten. Doch Wolken bieten mehr als Forschung: Auf Gran Canaria werden sie mit "Nebelfängern" gezielt genutzt, um aus ihrem Wasser neue Wälder zu schaffen. Gleichzeitig zeigt die Dokumentation die Risiken: Menschengemachte Aerosole verändern das Wolkensystem und könnten das Klima beeinflussen - positiv wie negativ. Und immer öfter greift der Mensch in das Wolkensystem ein: Hagelabwehrflüge oder Geoengineering-Projekte wie die Aufhellung von Wolken werfen neue Fragen auf. Die Dokumentation offenbart, wie eng die Schicksale von Mensch, Wolke und Klima verbunden sind - und wie viel es noch zu entdecken gibt.

Sendungsinfos

Regie: Sebastian Lindemann VPS: 31.05.2025 21:45, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN