TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): In Australien: Die Stimme einer Aborigine-Dichterin
(2): Der Olymp: Berg der griechischen Wunder
(3): In den USA: Elzbietas Piroggen mit Kartoffel-Käse-Füllung
(4): In Barcelona: ein Hochstapler mit tausend Gesichtern
(1): Japan: Die Haikus von Matsuo Basho
(2): Glasgow: Von Schiffen und Arbeitern
(3): Gran Canaria: Béatrice' Getreidepüree
(4): Frankreich: Ein Arzt, der aufs Herz hört
Die schöne Wahrsagerin Adeline prophezeit dem jungen Fanfan eine glorreiche Zukunft, wenn er sich der Armee des Königs anschließt. Er werde große Abenteuer erleben, für ein bedeutendes Bataillon kämpfen und schließlich die Tochter des Königs heiraten. Fanfan, der bereits einer Bauerntochter versprochen ist, kommt das gerade recht. Um vor der arrangierten Hochzeit zu fliehen, tritt er in die Armee ein. Als er gerade die Verpflichtungserklärung unterschreibt, wird ihm klar, dass Adeline die Tochter des Offiziers La Franchise ist, der dringend nach Rekruten für sein Bataillon sucht. Obwohl Fanfan hinters Licht geführt wurde, glaubt er an die Prophezeiung und setzt sich in den Kopf, Henriette zu heiraten, die Tochter von König Ludwig XV.
Auf dem Weg zur Kaserne wird Fanfan Zeuge, wie Henriette und die Geliebte des Königs, Madame de Pompadour, entführt werden. Fanfan, der begnadet im Umgang mit seinem Degen ist, schlägt die Entführer in die Flucht und rettet der Prinzessin und der Kurtisane das Leben.
Die kurze Begegnung mit Henriette hat sein Herz entflammt. Kurzerhand dringt Fanfan in die königlichen Gemächer ein, um der Prinzessin seine Liebe zu gestehen. Doch die Leibgarde fasst ihn und Fanfan wird zum Tode verurteilt ...
"Fanfan, der Husar" ist ein Klassiker des französischen Abenteuerfilms, der Komik, Romantik und Ironie in sich vereint und dabei Kritik an Feudalherrschaft und Militarismus übt.
Aktive Vulkane, sattgrüne Mangrovenwälder und bunte Orchideen: Nicaragua ist das vielfältigste und größte Land Zentralamerikas. Seine Bergkuppen sind isolierte Ökosysteme und das Zuhause vieler gefährdeter Spezies, wie grüne Wellensittiche, Pumas und Ozelots. Auch die Flüsse und die Küstenlinie bringen weitere Naturparadiese zum Vorschein und sind das Zuhause für eine einzigartige Flora und Fauna: Leguane, Krokodile und Kaimane. Die Dokumentation zeigt eine Reise zu kristallklaren Lagunen, geheimnisvollen Inseln inmitten des Nicaragua-Sees und in die brodelnden Tiefen der Vulkane.
Unberührte Regenwälder, mystische Tiere, weiße Bilderbuchstrände: Die Lage am Karibischen Meer mit dem dazugehörigen zweitgrößten Korallenriff der Welt rund um die Islas de la Bahía, dem Mesoamerikanischen Barriereriff, macht Honduras zum wahren Naturparadies. Die Dokumentation reist durch urzeitliche Bergnebelwälder im Landesinneren, mit scharlachroten Aras und Faultieren, verwunschene Höhlen mit Fledermäusen und traumhaften Stränden mit Karibikflair im Norden und Leguanen, die nach 900 Jahren wieder in ihren natürlichen Lebensraum zurückgekehrt sind.
Vorgestellt wird eine Auswahl der schönsten Seen im Süden Deutschlands. Die Dokumentation zeigt ihre Besonderheiten - von überraschenden Spuren menschlicher Zivilisation über geheimnisvolle Tiefen bis zum verborgenen Leben der Tiere im Wasser. Etwa wundersame Krebse, purpurfarbene Schwefelfresser oder Hochzeit und Kinderstube von allerlei Fischen, die unsere mehr oder weniger tiefen Seen bewohnen.
In der Dokumentation werden die schönsten Seen im Norden Deutschlands vorgestellt. Gezeigt werden ihre Besonderheiten, wie die überraschenden Zeugnisse menschlicher Zivilisation, der tiefste Punkt, oder das geheime Leben der Tiere im See. Etwa kinderfressende Frösche, das Liebesleben der Bitterlinge und die blubbernden Gase am Grunde der Vulkanseen der Eifel.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt Neue Sendung
D 2025
35'
Armutssiedlungen aus Wohnwagen und Containern gibt es auch in Deutschland. In den Trailerparks leben Menschen, die auf dem normalen Wohnungsmarkt keine Chance mehr haben. Ein Trailerpark in Berlin-Lichtenberg war lange das Zuhause für fast 200 Menschen. Doch der Bezirk hat entschieden, das Gelände räumen zu lassen. Viele Bewohner wissen nun nicht, was aus ihnen werden soll.
Ein Eliteinternat in Großbritannien stellt eine neue Lehrerin für bewusste Ernährung ein, Miss Novak. Die charismatische junge Frau übt eine hypnotische Wirkung auf ihre Schülerinnen und Schüler aus. Gebannt folgen sie ihrem Unterricht und radikalisieren sich mit ihr so weit, dass sie in einer Nulldiät die Lösung für ein ganzes Bündel von Problemen zu erkennen glauben: Der Körper soll gereinigt und befreit, die Umwelt entlastet und dem Kapitalismus ein Schnippchen geschlagen werden. Erst als die Schüler ernsthafte gesundheitliche Probleme bekommen, werden die Eltern wach.
Mit Mia Wasikowska, Sidse Babett Knudsen, Ksenia Devriendt, Luke Barker, Florence Baker, Amir El-Masry, Elsa Zylberstein, Mathieu Demy, Gwen Currant, Samuel Anderson
Der Polizist Stéphane wird in die französische Anti-Kriminalitäts-Brigade (BAC) im Pariser Vorort Montfermeil versetzt. Gemeinsam mit seinen Kollegen Chris und Gwada patrouilliert er durch ein Viertel, das von Spannungen zwischen Jugendbanden, Anwohnern und der Polizei geprägt ist. Als ein Einsatz eskaliert und ein Junge von einem Gummigeschoss getroffen wird, filmt eine Drohne den Vorfall. Die Polizisten versuchen verzweifelt, das belastende Material zu beschaffen, während die Situation im Viertel außer Kontrolle gerät.
Ladj Lys intensives Sozialdrama, inspiriert von den Pariser Unruhen 2005, zeigt die explosive Realität der Banlieues mit dokumentarischer Wucht und wurde in Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet.
Mit Damien Bonnard, Alexis Manenti, Djebril Zonga, Jeanne Balibar, Issa Perica, Al-Hassan Ly, Omar Soumare, Almamy Kanouté
Boujemaa, Moussa, Ladé, Sofiane und Doudou kommen aus dem sozialen Brennpunkt Val Fourré in der Gemeinde Mantes-la-Jolie nordwestlich von Paris. Sie kennen sich seit ihrer Kindheit, und alle sind bereits wegen kleinerer Delikte mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Jetzt wollen sie der Kriminalität den Rücken kehren und ihr Leben in eine neue Richtung lenken. Yazid und Youv - ehemalige Straftäter, heute Sozialarbeiter - kümmern sich um die jungen Erwachsenen, um ihnen neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Der Dokumentarfilm hat sie zwei Jahre lang begleitet.
Nicht klassifizierbar, erfinderisch, provozierend und revolutionär - Jean-Luc Godard war eine lebende Legende und einer der berühmtesten Regisseure des französischen Kinos. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Außer Atem" (1960), "Die Verachtung" (1963), "Die Außenseiterbande" (1964), "Rette sich, wer kann (das Leben)" (1980), "Histoire(s) du cinéma" (1989-1999) sowie zuletzt "Bildbuch" (2018). Auf der Suche nach seinem Kino verfolgte Godard radikal visionäre Ziele: seine Filme sind Manifeste eines intellektuellen Kinos - geprägt von der Geschichte und ihrer Reflexion, von der Erzählung und ihrer Infragestellung. Doch wer war der Mensch hinter der Legende? Der Dokumentarfilm "Jean-Luc Godard - Kino ohne Kompromisse" wurde kurz vor dem Tod des Regisseurs fertiggestellt und 2022 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig gezeigt.
Wer waren die Erbauer von Stonehenge? Beruht der Mythos des Minotaurus auf einer wahren Geschichte? Flohen die Wikinger wirklich vor dem Eis aus Grönland? Überall auf der Welt versuchen Archäologen, den großen Rätseln der Menschheitsgeschichte auf die Spur zu kommen. Von der verlorenen Stadt Kolumbiens und Inka-Bauten hoch oben in den Anden über die Ufer des Amazonas und die Pyramiden von Teotihuacán bis zu den Höhlenmalereien in Südafrika oder den ostafrikanischen Suaheli-Ruinen: In der zehnteiligen Reihe "Abenteuer Archäologie" nimmt der belgische Archäologe Peter Eeckhout den Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise zu den spannendsten Ausgrabungsstätten der Erde. Dabei trifft er andere Archäologen, erfährt viel über deren Arbeit und lernt deren jüngsten Entdeckungen kennen - eine spektakuläre Reise in längst vergangene Zeiten. Die Geschichte, die Peter Eeckhout heute erzählt, ist die einer außergewöhnlichen Entdeckung: Es geht um eine Stadt, die Unmengen von Gold bergen soll und vier Jahrhunderte lang vergessen im kolumbianischen Dschungel lag: Ciudad Perdida, die "verlorene Stadt". Peter Eeckhout ist mit der Archäologin Luisa Fernanda Herrera unterwegs, die die legendäre Stadt 1976 entdeckt hat und erste Einblicke in die bis dahin weitgehend unbekannte Kultur der Tairona geben konnte.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Wie wird die Luft sauberer? Wie kann Raum geschaffen werden für eine wachsende Bevölkerung? Alle diese Fragen stellen sich Stadtplaner und Politiker auf der ganzen Welt. Und sie bauen ihre Städte um, in rasendem Tempo: Paris und Barcelona sperren ganze Stadtviertel für den Autoverkehr, Kopenhagen baut Fahrradschnellstraßen, und in Berlin entsteht in Tegel eine Modellstadt. Die Dokumentation zeigt Beispiele für eine gelungene Verkehrswende in unseren Städten.
Dem Wolf auf der Spur: Schnüffeln für den Artenschutz
D 2020
43'
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.