Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Am 6. November 1943 erhält Oberst Max Radl die Nachricht: "Der Adler ist gelandet." Eine Gruppe deutscher Fallschirmjäger unter dem Kommando des Oberst Kurt Steiner ist an der britischen Küste abgesprungen. Ihr Auftrag lautet, den britischen Premierminister Winston Churchill zu entführen. In polnischen Uniformen schlagen sich die deutschen Soldaten in Richtung Norfolk durch, wo Churchill das Wochenende in einem Landhaus verbringen soll.
Mit Michael Caine, Donald Sutherland, Robert Duvall, Tim Barlow, Jenny Agutter, Donald Pleasence, Anthony Quayle, Jean Marsh, Siegfried Rauch, Joachim Hansen, Sven-Bertil Taube, Leigh Dilley
Es gilt als unerschöpfliche Quelle des Lebens und der Nahrung: das Meer. Nicht nur ist es ein zentraler Schauplatz des weltweiten Handels, auch für das Gleichgewicht des Klimasystems spielt es eine essenzielle Rolle. Durch die anthropogenen Umweltveränderungen gerät dieses fein austarierte Ökosystem jedoch aus der Balance. Um dem entgegenzuwirken, setzen einige Menschen auf umweltschonende Alternativen - sei es beim Fischfang, beim Transport oder durch Renaturierung.
Im äußersten Süden Chiles birgt der Nationalpark Torres del Paine einige der schönsten Landschaften Patagoniens. In den windumtosten Steppen der Region leben Pumas, Guanakos, Füchse und Kondore. Ihre Bestände steigen zwar wieder, aber sie sind zunehmend von Trockenheit, Bränden und Wilderei bedroht. Während einige auf Tiertourismus spezialisierte Viehzüchter die Pumas des Parks schützen, töten andere die Raubkatzen nach wie vor, wenn diese ihre Herden angreifen. Angesichts dieser Herausforderungen kämpfen Wissenschaftler und Umweltschützer für den Erhalt des Ökosystems und des fragilen Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur.
Mit dem Wachstum der Städte haben weltweit unzählige Wildtierarten ihren natürlichen Lebensraum verloren. Doch sie geben sich nicht geschlagen: Reiher, Affen und andere Städter wider Willen behaupten ihren Platz in einer Welt, die einst die ihre war.
Insekten sollten nicht unterschätzt werden: Gottesanbeterinnen etwa sind gefährliche Kampfkünstlerinnen und Libellen begnadete Luftjägerinnen. Forschende untersuchen, mit welchen Fähigkeiten und Fertigkeiten die Natur Insekten für den Beutefang ausgestattet hat. Dazu gehören Intelligenz, Gewandtheit und ein breites Waffenarsenal.
Fentanyl - das künstliche Opioid wurde als hochwirksames Schmerzmittel für schwere Brandverletzungen, Rückenoperationen und Krebstherapien entwickelt. Das 50-mal stärker als Heroin wirkende Medikament kann auch als Droge missbraucht werden. Seit einigen Jahren wird Fentanyl in mehreren Städten Polens zunehmend konsumiert. Dutzende Todesfälle sind aufgrund der extrem abhängig machenden Droge zu beklagen.
Sophia ist eine angehende kanadische Universitätsprofessorin, die Philosophie unterrichtet. Sie ist seit zehn Jahren mit ihrem Partner Xavier zusammen. Als die beiden ein renovierungsbedürftiges Haus auf dem Land kaufen, lernt sie den Handwerker Sylvain kennen. Zwischen ihnen entwickelt sich zunächst eine rein körperliche Affäre. Doch dann entscheidet sich Sophia, Xavier für Sylvain zu verlassen. Aber wird die Beziehung den sozialen Unterschieden standhalten können? Der frankokanadische Film betrachtet mit Humor die Schwierigkeiten von Langzeitbeziehungen und die Aufregung einer Amour fou.
Mit Magalie Lépine-Blondeau, Pierre-Yves Cardinal, Francis- William Rhéaume, Monia Chokri, Steve Laplante, Marie-Ginette Guay, Micheline Lanctôt, Guillaume Laurin, Linda Sorgini, Mathieu Baron, Christine Beaulieu, Lubna Playoust, Guy Thauvette, Karelle Tremblay
Als Quelle des Lebens und Symbol der Verbindung zum Göttlichen hat der Penis in den verschiedenen kulturellen Kontexten seit jeher eine prominente Stellung und sich als zentrales Symbol der Macht bis heute erhalten. Warum das so ist und inwieweit eine neue Männlichkeit jenseits des "Konzepts Penis" zu einer gleichberechtigten Gesellschaft beitragen kann, erzählt "Penissimo" auf informative und unterhaltsame Weise. Ein Streifzug durch 4.000 Jahre internationale Kultur- und Kunstgeschichte, ergänzt mit biologisch-medizinischen, soziologischen, psychologischen und gesellschaftspolitischen Erkenntnissen rund um des Mannes bestes Stück. Eine Dokumentation von den Macherinnen und Machern von "Viva la Vulva".
Ein Dorf im Norden Portugals: Eine Gruppe Jugendlicher feiert bei einem Kostümfest. Es endet gewaltvoll, und der junge Laureano trägt irreversible Verletzungen davon. 25 Jahre später lebt die Clique immer noch in demselben Dorf. An einem Festabend ähnlich dem vor 25 Jahren ereignet sich die nächste Tragödie, die alte Wunden wieder aufreißen lässt. Das melancholische Drama wirft einen Blick auf toxische Männlichkeitsideale und Traumata innerhalb einer isolierten dörflichen Gemeinschaft.
Mit Albano Jerónimo, Nuno Lopes, Isabel Abreu, João Pedro Vaz, Gonçalo Waddington, Leonor Vasconcelos, Maria João Pinho
Ersetzt Künstliche Intelligenz den Menschen - auch im Tanz? Oder könnte es auch ein harmonischer Pas de deux werden? Diesen Fragen geht die Tänzerin Sylvia Camarda nach und lässt sich in Berlin von einer KI durch eine Performance führen. Wer macht es besser: Mensch oder Maschine? Der Einsatz von KI im Tanz kann jedoch auch ein verbindender Faktor sein: Die polnische Choreographin Irina Demina zeigt, wie sie hilft, Volkstänze zu bewahren. In Paris trifft Camarda die Pionierin Blanca Li, um mit ihr die Zukunft der Symbiose von Mensch und Maschine zu ergründen.
Spätestens seit Riverdance 1994 die Herzen von Millionen Zuschauern eroberte, ist der irische Tanz weltberühmt. Doch wie entstanden diese verrückten Rhythmen und die steife Armhaltung? Tänzerin und Choreographin Sylvia Camarda spricht in Dublin mit Ex-Riverdance-Star Breandán de Gallaí über die Ursprünge des irischen Tanzes und besucht die Cabe Academy of Irish Dance, an der Aisling und David McCabe die nächste Generation von Tänzerinnen und Tänzern ausbilden. Im County Clare zeigt Tänzerin Stephanie Keane ihr den Sean Nós - eine der wenigen traditionellen Stile, die überlebt haben.
Die junge Generation lehnt sich auf gegen einen Lebensstil, der die Welt zu zerstören droht. Die Coronakrise hat zusätzlich die Defizite einer globalisierten Wirtschaft gezeigt. Birgt diese Krise eine Chance auf Veränderung zum Besseren? Der Film zeichnet ein Stimmungsbild der jungen Generation und geht in Frankreich, Deutschland und Polen auf die Suche nach Ideen und Konzepten für die Welt von morgen.