Ihre Arbeit ist für sie mehr als ein Beruf, sie ist eine Leidenschaft. Ihr Job gehört zu den gefährlichsten der Welt und bringt doch nur wenig Geld ein. Dennoch möchte keiner von ihnen etwas anderes machen. Die Baumkletterer von Kalifornien erklimmen mit Seil und Kletterausrüstung die Mammutbäume, um von hoch oben Meldung über ihren Zustand zu geben. "GEO Reportage" hat einen der Extremkletterer begleitet.
Ob über den Aufstand von Landarbeitern in Südafrika, die Situation von Prostituierten in Mexiko oder über die neuen Gastarbeiter in Deutschland ... Das internationale Nachrichtenmagazin berichtet von den Brennpunkten der Welt.
Das Marokko unter König Mohammed VI. hat große Pläne: Es will sich als Pol der Moderne, Brücke zwischen Europa und Afrika sowie als unumgänglicher wirtschaftlicher und diplomatischer Player auf dem afrikanischen Kontinent aufstellen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Wer an Honig und Imkerei denkt, dem kommt zuerst die europäische Honigbiene (Apis mellifera) in den Sinn. Doch in den tropischen Regenwäldern des Amazonas in Südamerika gibt es eine Vielzahl anderer Bienenarten, die ebenfalls Honig produzieren und deren süßes Gold seit Tausenden von Jahren gesammelt wird. Die Rede ist von stachellosen Bienen, wissenschaftlich auch Meliponini genannt. Mehrere Hundert Arten dieser Wildbienen sind mittlerweile bekannt, und viele von ihnen sind für die Honiggewinnung geeignet.
Warum wurde im 7. Jahrhundert vor Christus im kleinen Königreich Lydien, dem heutigen Gebiet der Türkei, das erste westliche Münzgeld erfunden? Offenbar nicht aus Handelsgründen, sondern, wie jüngste Studien in Oxford nahelegen, für Kriegszwecke. Die schnelle Verbreitung der Münzen lässt sich durch die Finanzierung neuer Kriegsschiffe, der sogenannten Triere, erklären. War die massenhafte Herstellung von Silbergeld das Geheimnis der Seemacht Athen? Doch im alles entscheidenden Kampf gegen Sparta wird das Münzgeld zur Achillesferse.
Im 4. Jahrhundert vor Christus erobert Alexander der Große den Schatz des Perserreichs - für seine Nachfolger der Grundstock für riesengroße Reiche. In der Bucht von Alexandria entdecken Archäologen Tausende Münzen der Ptolemäer-Dynastie, was darauf hindeutet, dass sie in allen Gesellschaftsschichten verwendet wurden. 200 Jahre später begründet Rom seine Macht auf erbeuteten Reichtümern aus den eroberten Ländern. Doch dieser Zufluss von Edelmetall, dem das Römische Reich anfangs seinen Ruhm verdankt, beschleunigt letztlich auch dessen Untergang. So kann Geld Imperien begründen, sie aber auch vernichten.
Eine Währung ohne Gold oder Silber? Zu Beginn des 7. Jahrhunderts vor Christus produzierte China große Mengen an Bronzemünzen, die den Handel anregten und das Schicksal des Landes maßgeblich prägten. Landesweite archäologische Funde belegen die Entwicklung des chinesischen Geldwesens bis hin zur Erfindung des Papiergeldes ab 1024 in der Nord-Song-Dynastie. Die Dokumentation zeigt, warum die Wirtschaft im Alten China der des Westens so lange voraus war.
Wie wurde das Geld virtuell? Während das Papiergeld in China schon seit Jahrhunderten im Umlauf ist, stößt es im Okzident auf große Vorbehalte. Europa und die USA mussten erst lernen, eine rein vertrauensbasierte Einheitswährung zu akzeptieren. Davon zeugen die Erfahrungen mit den ersten Geldscheinen in England, das Aufkommen der Assignaten während der Französischen Revolution, die Hyperinflation in Deutschland, die Einführung des Dollars und die Abkehr vom Goldstandard. Heute meldet sich der Goldstandard eindrucksvoll zurück: in Gestalt von Bitcoins, der digitalen Antwort auf das Edelmetall.
Fred ist Drag Queen und performt auf der Bühne eines Kabaretts, als er vom Tod seines Vaters erfährt. In der Notaufnahme entdeckt er den Geist seines verwirrten Vaters, der ihn bittet, ihn nach Hause zu begleiten.
Der Film war beim Festival von Clermont-Ferrand 2025 nominiert.
Mit Florent Gouëlou, Jean-Marie Gouëlou, Calypso Baquey
Die deutsch-polnische Sängerin Alli Neumann fährt kurz nach Donald Tusks Vereidigung nach Warschau, um mit Vertreterinnen und Vertretern der Kunstszene der Stadt zu sprechen. Was sind ihre Hoffnungen und welche Herausforderungen sehen sie für die neue Regierung? Alli Neumann im Gespräch mit der Burlesque-Tänzerin Betty Q und der Musikagentin Paulina Zaczek.
Als französischer Soldat in Mali wird der junge David durch eine Explosion schwer verletzt und nach Paris ins Invalidenkrankenhaus gebracht. Dort wacht er eine Woche später in Gegenwart seiner Schwester Jeanne aus dem Koma auf. Der ersten Erleichterung folgt eine erschütternde Feststellung: David leidet unter Gedächtnisverlust und erkennt Jeanne nicht mehr. Neben dem langwierigen Prozess der körperlichen Rehabilitation muss sich der junge Mann sein Gedächtnis neu aneignen und alles ganz neu erlernen. Die Beziehung zu Jeanne wird dabei auf die Probe gestellt, denn seine Amnesie verursacht auch Verhaltensstörungen: David ist aggressiv und will jegliche Erinnerung an den Krieg vergessen. Zu Hause in den Pyrenäen müssen Bruder und Schwester einen schmerzhaften Weg des Neuanfangs wagen. David weigert sich jedoch, sich seiner Vergangenheit zu stellen, und macht es Jeanne und sich schwer, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Mit Noémie Merlant, Benjamin Voisin, Audrey Dana, André Marcon, Sya Rachedi
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Als der Abt von Cluny 1143 nach Spanien reiste, um eine lateinische Übersetzung des Korans in Auftrag zu geben, suchte er nicht den Dialog: Er wollte den Islam verstehen, um ihn besser bekämpfen zu können. Die Geschichte dieser erstmaligen Übersetzung erzählt von Begegnung und von Abwehr - fernab der Narrative vom "Kampf der Kulturen" und andalusischer Koexistenz.
Eine tote Antilope im Regenwald der Elfenbeinküste bildet den Ausgangspunkt für eine krimireife Ermittlung durch Zeit und Raum: von den Steppen Zentralasiens über die Nordsee bis in den westafrikanischen Regenwald. Beleuchtet werden dabei die unglaublichen Interaktionen zwischen Wildtieren und Krankheitserregern in der Natur.