(1): Vietnam: Eine grüne Papaya bleibt unvergessen
(2): Ich ringe, also bin ich ... Kanarier
(3): Kroatien: Igors Hähnchen mit Gnocchi
(4): Mehr Freiheit für die Schüler in der südfranzösischen Drôme
(1): Benin: Romuald Hazoumè und der Geist Afrikas
(2): Tasmanien: Vom Überlebenskampf der Palawa
(3): Norwegen: Olas Fischsuppe
(4): Slowenien: Ein aufsehenerregender Prozess
Zeitungsreporter und Ex-Trinker Steve Everett wird mit einer unerwarteten Mission an der US-Westküste betraut: Er soll über die Hinrichtung eines zum Tode verurteilten Mörders berichten. Da entdeckt Everett überraschend, dass der Mann unschuldig ist - und ihm bleibt nur ein Tag Zeit, um die Vollstreckung des Urteils zu verhindern.
Steve Everett ist ein Zeitungsreporter alter Schule: als Profi unschlagbar, im persönlichen Umgang ein unverbesserlicher Querulant. Privat bekommt er seine Probleme nur schlecht in den Griff, und sein chaotisches Privatleben wirkt sich auf seinen Job aus: Die "New York Times" hat ihn gefeuert. So macht er an der US-Westküste bei der "Oakland Tribune" weiter - ohne aus seinen ewigen Seitensprüngen und Autoritätsproblemen zu lernen. Trotz der Protektion durch seinen Freund, den Chefredakteur Alan Mann, gerät Everett sofort mit dem Lokalredakteur Bob Findley aneinander - bis eine brisante Story sein ganzes Können fordert: Er soll über die Hinrichtung des verurteilten Mörders Frank Beechum berichten. Der vermeintliche Mörder hatte sich bereiterklärt, der Zeitung ein letztes Interview zu geben. Bei seiner Recherche stellt Everett fest, dass der Mann in der Todeszelle unschuldig ist. Ihm bleibt nicht einmal ein Tag, um die Vollstreckung des Urteils zu verhindern. Wie besessen jagt Everett nun den Beweisen nach, die die Hinrichtung aufschieben könnten. Er ist Beechums letzte Hoffnung. Everett hat mit sich selbst alle Hände voll zu tun, denn sein Selbstzerstörungstrieb und seine Umgebung machen es ihm nicht leicht, den Kopf über Wasser zu halten - aber er weiß, dass es im Fall Beechum um Existenzielles geht ...
Mit Clint Eastwood, Isaiah Washington, Denis Leary, Lisa Gay Hamilton, James Woods, Diane Venora
Vor der Küste des Départements Finistère widersetzt sich eine von unbeugsamen Galliern bevölkerte Insel den Auswüchsen des modernen Lebens. Flach wie ein bretonischer Crêpe liegt die Île-de-Sein im Meer. Im Zweiten Weltkrieg engagierten sich ihre Bewohner besonders stark für die Résistance. Heute kämpfen sie an vorderster Front gegen den Klimawandel, indem sie sich aufs Wesentliche besinnen. "Einfach sein" lautet die Devise der Insel Sein!
Schier endlose Strände, Dünenberge und Städte voller Grachten-Romantik - doch die Niederländer haben mehr zu bieten als Postkartenmotive. Sie arbeiten an nachhaltigen Zukunftsideen. Die Dokumentation begleitet Menschen, die sich voller Leidenschaft um neu geschaffene Naturreservate kümmern, Fahrradwegeplaner, die den Verkehr sicherer machen, und Architekten, die den höchsten Holz-Wolkenkratzer der Welt bauen wollen. Studenten tüfteln an einem Auto, das die Umwelt während der Fahrt reinigt. Und ein Landwirt traut sich tatsächlich, die geliebten holländischen Tulpen jetzt auch "bio" anzubauen.
Jedes Jahr gehen rund 5.000 junge Französinnen und Franzosen für ein Medizinstudium ins Ausland. Mehr als die Hälfte von ihnen entscheidet sich für Rumänien. Das dortige System sieht weder ein wettbewerbsartiges Auswahlverfahren noch einen Numerus clausus vor. Die Annahme erfolgt per Bewerbung und der Unterricht findet auf Französisch statt. Die französischen Studierenden sehen darin eine zweite Chance, ihren Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen.
J.R.R. Tolkien hat mit seinem Mittelerde-Universum ein neues Genre geschaffen. "Tolkien: Die wahre Geschichte der Ringe" erweckt die Inspiration hinter seinen Fantasy-Abenteuern zum Leben. "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" sind bis heute Millionenseller - nicht zuletzt dank der ikonischen Verfilmungen von Peter Jackson. Regelmäßig werden Fortsetzungen produziert. Doch was macht Tolkiens Geschichten so einzigartig und gleichzeitig so universell verständlich? Wer war Tolkien? Eine Spurensuche.
Ana und Oscar sind inzwischen getrennt. Während Oscar am Silvesterabend im Krankenhaus Schichtdienst hat, versucht er vergeblich, Kontakt zu Ana aufzunehmen. Schließlich trifft er auf einen jungen Mann, der ihn dazu bewegt, grundlegend über sein Leben nachzudenken. Serie des vielfach ausgezeichneten spanischen Regisseurs Rodrigo Sorogoyen.
Seit Beginn der Pandemie lebt Ana mit ihrem neuen Partner in Lyon. Vieles hat sich verändert, doch in Gedanken ist sie oft in Madrid bei Oscar. Gemeinsam mit einer Freundin betreibt sie ein kleines Catering-Unternehmen und ist auch an Silvester beruflich stark eingespannt. Gleichzeitig muss sie sich um ihre Mutter kümmern, der der Tod des Vaters stark zugesetzt hat ...
Mit Iria del Río, Francesco Carril, Vladimir Perrin, Paula Iglesias, Olaya Caldera, Ana Labordeta
Ana kehrt für einen Familienbesuch nach Madrid zurück. Sie und Oscar sehen sich wieder, doch das Gespräch verläuft konfliktreich. Während er Zuflucht bei Vero sucht, fühlt sich Ana mit Baby und Partner zunehmend überfordert. Sie sehnt sich nach Madrid, doch ihr Wunsch stößt bei Manu auf taube Ohren ...
Mit Iria del Río, Francesco Carril, Lucía Martín Abello, Benjamín Prado, Ana Labordeta, Pablo Gómez-Pando, Vladimir Perrin, Paula Iglesias, Olaya Caldera
Ana lebt mit ihrer Familie in Madrid und führt ihr eigenes Restaurant. Oscar hingegen ringt noch immer mit ihrer Trennung. Beide haben freundschaftliche Nähe zueinander gefunden. Als sie ihren Freund Guille in einer Entzugsklinik besuchen, kommt es zu einer schmerzhaften Aussprache. Oscar öffnet sich Ana gegenüber und spricht über seine Zweifel und Ängste im Leben. Bekommt ihre Liebesbeziehung eine neue Chance?
Mit Iria del Río, Francesco Carril, Pablo Gómez-Pando, Alberto Raw, Claudio Villarrubia
Zehn Jahre sind seit Anas und Oscars erster Begegnung vergangen. Sie sind einander wieder nähergekommen und führen eine heimliche Affäre, gefangen zwischen Begehren und Schuldgefühlen. Im Rückblick auf das vergangene Jahrzehnt suchen sie nach Antworten auf die Frage, weshalb es überhaupt zur Trennung kam ...
Mit Iria del Río, Francesco Carril, Vladimir Perrin
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. Die Bienenheilkunde ist fest in vielen Traditionen verankert. In Europa wird sie am häufigsten noch in Rumänien gepflegt.
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. Bei den Mapuche in Chile behandeln die zumeist weiblichen Heiler Körper und Geist der Menschen und kümmern sich um den Erhalt traditioneller Riten.