ARTE
ARTE So. 27.07.
Doku
Die tschechischen Wissenschaftler nehmen Bodenproben und analysieren sie, um herauszufinden, wie sich der Holzeinschlag auf den Kohlenstoffkreislauf und die Mikroben im Boden auswirkt. YLE
"Es ist wichtig, dass der Kohlenstoff im Moor bleibt", sagt die Forscherin Minna Väliranta von der Forschungsabteilung für Umweltveränderungen an der Universität Helsinki. YLE
Diese Art von entwässerten Torf-Nadelwäldern gilt als eine ziemlich große Emissionsquelle, erzählt die Forschungsprofessorin Raisa Mäkipää vom finnischen Institut für natürliche Ressourcen. YLE
Die Forscherinnen Minna Väliranta (li.) und Emilia Tuomaala (re.) sind auf der Suche nach Pflanzenproben. YLE
Das Forschungsteam der Universität Helsinki nähert sich seinem Ziel im Skalluvaara-Moor in Finnisch-Lappland. YLE
Die Entnahme von Bodenproben aus dem Moor kann körperlich anstrengend sein. YLE
Das Team der Tschechischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Petr Baldrian (li.) untersucht die Auswirkungen des Holzeinschlags auf die Emissionen aus Torfgebieten. YLE
Das Skalluvaara-Moor in seinen leuchtenden Herbstfarben YLE

Das Geheimnis der Moore

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • FIN 2022
  • 51'
Dokumentation Moore und Sumpfgebiete enthalten mehr Kohlenstoff als die gesamte übrige Bodenvegetation zusammengenommen. Beim Abschmelzen des Permafrosts werden Treibhausgase freigesetzt, die die globale Erderwärmung beschleunigen, ebenso bei der Plantagenwirtschaft, etwa bei der Gewinnung von Palmöl. Die Dokumentation erklärt, was passiert, wenn Kohlenstoff aus den Sumpf- und Moorgebieten in die Atmosphäre entweicht, und wie man das Potenzial der Natur nutzen kann, um den Klimawandel zu bremsen.

Inhalt

Moore und Sumpfgebiete spielen eine wichtige Rolle bei der globalen Erderwärmung, denn sie beeinflussen den Treibhausgaskreislauf. Doch Moor ist nicht gleich Moor: Manche Arten binden Kohlenstoff, andere geben ihn in Form von Kohlendioxid- und Methanemissionen an die Atmosphäre ab. Die Dokumentation begleitet die Arbeit von zwei Forschungsteams, die den Einfluss von Moor- und Sumpfgebieten auf das Klima untersuchen. Beim Abschmelzen der Permafrost-Moore entweichen Treibhausgase. Aber auch aus dem Gleichgewicht gebrachte Sumpf- und Moorgebiete, etwa durch die Plantagenwirtschaft zur Gewinnung von Palmöl, beschleunigen den Klimawandel. Die Dokumentation erklärt, was passiert, wenn Kohlenstoff aus den Sumpf- und Moorgebieten in die Atmosphäre entweicht, und wie man das Potenzial der Natur nutzen kann, um den Klimawandel zu bremsen. "Europäische Moore enthalten fünfmal mehr Kohlenstoff als europäische Wälder. Daher ist es sehr wichtig, dass der Kohlenstoff im Moor verbleibt", sagt Dr. Minna Väliranta vom Umweltforschungszentrum der Universität Helsinki. Die Wissenschaftlerin und ihr Team betreiben Feldforschung zur Erhebung von Daten über die Auswirkungen der globalen Erderwärmung auf die arktischen Permafrost-Moore. Bisher gab es nur wenig Daten aus dem hohen Norden Europas; viele Forschungsergebnisse aus anderen Regionen wurden schlicht verallgemeinert.

Sendungsinfos

Regie: Simo Sipola Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN