ARTE
ARTE Sa. 16.08.
Doku
Ein minoisches Fresko, das in der Ausgrabungsstätte Akrotiri gefunden wurde ZDF
Sijama (Rania Athanasopoulou) steht am Heiligen Berg und spricht ein Gebet. (Spielszene) ZDF
In der Ausgrabungsstätte Knossos wurde ein minoisches Fresko gefunden, das eine Stiersprungszene zeigt. Seit 120 Jahren sorgt das Fresko für Diskussionen rund um das Geschlecht der Akrobaten. ZDF
Sijama (Rania Athanasopoulou, li.) und ihre Mutter Pimanara (Sofia Kikilintzia, re.) sitzen ängstlich zusammengekauert auf dem Boden. Draußen herrscht Krieg. (Spielszene) ZDF

Kretas Priesterinnen

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • D, GR, A 2025
  • 52'
Dokumentation 120 Jahre nach der Wiederentdeckung eines Palastes im minoischen Knossos kreisen um diese bronzezeitliche Hochkultur immer noch zahlreiche Mythen. Neueste Forschungen werfen die Frage auf, ob auf dem berühmten "Thron des Minos" mächtige Priesterinnen eines Göttinnenkultes Platz nahmen - kein König Minos. "Kretas Priesterinnen" macht ihre Geschichte lebendig.

Inhalt

Der Palast von Knossos wurde vor 120 Jahren wiederentdeckt - seither faszinieren die Minoer als erste Hochkultur Europas. Doch war es wirklich ein König Minos, der diese Gesellschaft führte? Neueste Forschungen deuten darauf hin, dass auf dem berühmten Thron von Knossos mächtige Priesterinnen saßen, die Göttinnen verehrten. Das Dokudrama "Kretas Priesterinnen" beleuchtet die Rolle dieser Frauen in der möglicherweise "weiblichsten" Hochkultur des Mittelmeerraums. Nach einer Naturkatastrophe brach diese weiblich dominierte Ordnung zusammen: Religiöser Zweifel an den alten Kulten kam auf, innere Konflikte führten zu Unruhen. Neue Herrscher übernahmen die Macht auf Kreta und etablierten neue Götter. Das mykenische Griechisch verdrängte das Minoische. Mit spektakulären Bildern folgt der Beitrag Experten wie Jan Driessen, der etwa mit DNA-Analysen nach neuen Erkenntnissen sucht. Inspiriert von minoischen Fresken wird in stimmungsvollen Spielszenen die fiktive Geschichte einer jungen Frau erzählt, die von ihrer Mutter zur Priesterin geweiht werden soll - und zwar in einer Zeit, in der unter den einfachen Kretern bereits der Glaube an die Macht der Göttinnen und ihrer Priesterinnen bröckelt. Bis heute inspiriert die minoische Kultur nicht nur Archäologen, sondern auch die Künstler und die Gesellschaft ganz allgemein - von Sigmund Freud bis hin zu den Feministinnen des 20. Jh. "Kretas Priesterinnen" begibt sich auf eine Reise nach Kreta, um die Geheimnisse dieser beeindruckenden Hochkultur zu entschlüsseln und ihre ungebrochene Relevanz zu zeigen.

Sendungsinfos

Regie: Iris Fegerl Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN