ARTE
ARTE Di. 12.08.
Doku
Larnaka, Zypern: Jährlich werden einige hundert Patienten aufgenommen, die sich experimenteller Long-Covid-Behandlungen unterziehen. ARTE
Überwachungszimmer der Sauerstofftherapie auf Zypern ARTE
Céline Clavéri ist an Long-Covid erkrankt. ARTE
Medizintourismus auf Zypern: Dort werden Long-Covid-Patienten verschiedene Methoden von der Blutwäsche bis zur Sauerstofftherapie angeboten. ARTE
Liz Jelley leidet an Long-Covid: Vier Jahre nach dem Beginn der Pandemie ist die Krankheit immer noch wenig erforscht. Die Krankheit wird seit 2021 von der WHO anerkannt. ARTE

Re:

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Long-Covid - Heilung auf Zypern

  • F 2023
  • 30'
Reportage Auch wenn es für viele nur noch eine ferne Erinnerung ist, leben weltweit immer noch Millionen von Menschen mit den Folgen des Coronavirus. Laut der Weltgesundheitsorganisation sind seit 2020 bereits 36 Millionen Europäer von Long-Covid betroffen.

Inhalt

Chronische Erschöpfung, Atembeschwerden, Gedächtnis-, Gleichgewichts- und Sprachstörungen, Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns - es wurden über 200 Symptome aufgelistet. Vier Jahre nach dem Beginn der Pandemie ist Long-Covid immer noch eine wenig erforschte Krankheit, die erst seit 2021 von der WHO anerkannt wird. Zwar beschäftigen sich Forscher auf der ganzen Welt mit dem Thema, doch ihre Hypothesen variieren stark: Fehlfunktion des Immunsystems, ein Virus, das im Körper verblieben ist, eine genetische Veranlagung ... In der Sprechstunde können die Ärzte die Fragen der Patienten nicht beantworten. Die verzweifelten Kranken suchen nach Lösungen um jeden Preis und einige wenden sich an Privatkliniken im Ausland. In Europa bieten Länder wie Deutschland und die Schweiz experimentelle Behandlungen an. Weniger bekannt ist Zypern, das ebenfalls einige hundert Patienten pro Jahr aufnimmt. Die kleine europäische Insel im östlichen Mittelmeer ist für ihren Medizintourismus bekannt, sie bieten dort verschiedene Methoden an, von der Blutwäsche bis zur Sauerstofftherapie. Die Reportage verfolgt den Weg von drei Kranken: Verena, Liz und Céline.

Sendungsinfos

Regie: Chloe Domat Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN