BR
Mo. 11.08.
Doku
Querbeet
Schnittstauden verarbeiten
- D 2025
- 29'
Pflanzen
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Themen
Schnittstauden verarbeiten: Sabrina Nitsche streift durch den "Querbeet"-Garten und erntet verschiedene Stauden für eine Blumenkomposition. Einen Teil dafür findet sie im eigens angelegten Schnittstaudenbeet.
Schafbeweidung im Schaugarten: Artenvielfalt fördern! Das haben sich Thomas Pickel und seine Mitstreiter des Vereins "Die Summer e.V." vorgenommen. Einen Teil ihres Schaugartens lassen sie jetzt von Schafen beweiden. Das soll noch mehr Artenvielfalt bringen.
Gartenschaufloristik: Alle zwei Wochen kreieren Floristinnen und Floristen aus Bayern eine neue Blütenwelt auf dem Gelände der Landesgartenschau in Furth im Wald. Und das in nur zwei Tagen.
Naturnahe Grabbepflanzung: Ein pflegeleichtes, insektenfreundliches und trockenheitsverträgliches Grab? Nichts leichter als das, sagt Naturgärtnerin Gaby Lindinger. Sand, etwas Totholz und viele heimische Wildstauden sind der Schlüssel zu einem blühenden und pflegeleichten Grab.
Essbare Stauden: Staudengärtnerin Eva Giesel möchte ein ganz besonders Beet anlegen. Es soll pflegeleicht sein. Alle Pflanzen haben zudem essbare Blüten. Denn das Café der Gärtnerei bietet gerne ungewöhnliche, selbst gemachte Limonaden, Kräuteraufstriche oder auch Blütenbutter an.
Schnittstauden verarbeiten: Sabrina Nitsche streift durch den "Querbeet"-Garten und erntet verschiedene Stauden für eine Blumenkomposition. Einen Teil dafür findet sie im eigens angelegten Schnittstaudenbeet.
Schafbeweidung im Schaugarten: Artenvielfalt fördern! Das haben sich Thomas Pickel und seine Mitstreiter des Vereins "Die Summer e.V." vorgenommen. Einen Teil ihres Schaugartens lassen sie jetzt von Schafen beweiden. Das soll noch mehr Artenvielfalt bringen.
Gartenschaufloristik: Alle zwei Wochen kreieren Floristinnen und Floristen aus Bayern eine neue Blütenwelt auf dem Gelände der Landesgartenschau in Furth im Wald. Und das in nur zwei Tagen.
Naturnahe Grabbepflanzung: Ein pflegeleichtes, insektenfreundliches und trockenheitsverträgliches Grab? Nichts leichter als das, sagt Naturgärtnerin Gaby Lindinger. Sand, etwas Totholz und viele heimische Wildstauden sind der Schlüssel zu einem blühenden und pflegeleichten Grab.
Essbare Stauden: Staudengärtnerin Eva Giesel möchte ein ganz besonders Beet anlegen. Es soll pflegeleicht sein. Alle Pflanzen haben zudem essbare Blüten. Denn das Café der Gärtnerei bietet gerne ungewöhnliche, selbst gemachte Limonaden, Kräuteraufstriche oder auch Blütenbutter an.
Sendungsinfos
Moderator: Sabrina Nitsche
VPS: 11.08.2025 19:00, Untertitel, Stereo