Obertilliach im Osttiroler Lesachtal ist ein besonderes Dorf. Wegen der charakteristischen Bauweise nennt man Obertilliach auch das "hölzerne Dorf". Ein Großteil der Häuser ist aus Holz gebaut. Obertilliach steht unter Denkmalschutz. Die 16 Schulkinder besuchen eine einklassige Volksschule, riesige Almflächen bieten reichlich Nahrung für Rinder, Schafe und Schweine. Im Dorfgasthaus spielt eine Familienmusik und zur Wildfütterung kommen stolze Hirsche gleich rudelweise. Das "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Landesstudio Tirol zeigt, warum das Leben in Obertilliach einem anderen, einem ruhigeren Rhythmus zu folgen scheint.
Motto in Stuttgart: Ein Ass im Ärmel - Setze mit deinem Look rund um coole Statement-Sleeves alles auf eine Karte!, Tag 2: Roann.
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten.
Raues Gelände, weite unbewohnte Flächen und der Glaube, dass die Menschheit ihren Ursprung im Kosmos hat: Russland ist ein interessantes Forschungsgebiet für Alien-Theoretiker, die behaupten, dass das Land noch vor der Gründung der russischen Nation von Außerirdischen besucht wurde.
Eine Wahrsagerin hat einen Mord beobachtet - in ihrer Kristallkugel! Alex Rietz und Robert Ritter sind zunächst skeptisch, bis ein alter ungelöster Fall wieder aufgerollt wird.
Mit Alexandra Rietz, Daniela Stamm, Philipp Stehler, Michael Naseband, Robert Ritter
Ohne Sterne gibt es kein Licht, aber auch kein Leben. Auch die Erde ist von einem Stern abhängig. Seit mehr als viereinhalb Milliarden Jahren spendet uns die Sonne Licht. Wie lange noch? Riesensterne, die zehn- oder hundertmal größer sind als die Sonne, erlöschen zuerst. Doch auch die Sonne wird irgendwann sterben. Was kommt danach? Kann es ohne Sterne noch Lebewesen geben? Und welche Auswirkungen hat das Sterben von Sternen auf das Weltall? Ohne Sterne kein Leben - die Forscherinnen und Forscher der NASA beschäftigen sich deswegen mit der Möglichkeit einer Sternenapokalypse und den möglichen Konsequenzen für das Weltall. Auch unsere Milchstraße ist von Milliarden von Sternleichen übersät. Dabei altern Sterne unterschiedlich schnell oder langsam. Kleine Sterne sterben ab, wenn ihr Wasserstoffvorrat aufgebraucht ist und sie den Kernfusionsprozess nicht fortsetzen können. Die Folge: Der Stern kühlt über mehrere Millionen oder gar Milliarden Jahre ab. Bei etwas größeren Sternen, wie beispielsweise der Sonne, wird der Wasserstoff in Helium umgewandelt, und dabei werden immense Energien freigesetzt. Dadurch verbraucht die Sonne ihren Energievorrat schneller als kleinere Sterne. Rote Riesen, die Überbleibsel besonders schwerer Sterne, brennen selbst dann noch weiter, wenn das Helium verbraucht ist. Durch weitere Fusionsprozesse wird es heißer und heißer, bis der Rote Riese als Supernova explodiert. Das kann schwerwiegende Folgen für den Kosmos haben. Wie werden Sterne geboren, welche Gefahren gehen von Schwarzen Löchern aus, und wie funktioniert das Universum wirklich? Diese Wissenschaftsreihe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise in die Tiefen des Kosmos. Jede Folge befasst sich mit einem spannenden Themengebiet der Astronomie und zeigt Errungenschaften der modernen Weltraumforschung. Von fernen Sonnensystemen über Dunkle Materie bis zu den Elementen, die vor vielen Milliarden Jahren entstanden sind. Die Geschichte des Universums liegt oft unter Alltäglichem verborgen.
Wie hebt man eine Superjacht ohne Kratzer aus dem Wasser? Was braucht es, um eine Hochgeschwindigkeitsbrücke für Züge zu bauen? Welche Seilbahn schafft es, den höchsten Berg Deutschlands zu erklimmen? Und wie muss eine Maschine konstruiert sein, um eine NASA-Rakete zur Startrampe zu bringen? Wunderwerke der Technik, die Schwerstlasten bewegen. Präzision und menschliches Können. Nur die kräftigsten Geräte kommen zum Einsatz, um täglich Höchstleistungen zu vollbringen. Marvellous Machines eben.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Hinter die Kulissen schauen und Einblicke in den Zoo bekommen, die dem normalen Besucher verborgen bleiben: "Giraffe, Erdmännchen & Co" erzählt spannende Geschichten aus dem Zoo Frankfurt und dem Opel-Zoo Kronberg.
Motto in Stuttgart: Ein Ass im Ärmel - Setze mit deinem Look rund um coole Statement-Sleeves alles auf eine Karte!, Tag 3: Inge.
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget.
Manche Prä-Historiker sind der Meinung, dass die US-Regierung im Besitz von außerirdischen Fahrzeugen ist, bei denen es auch bereits zu Abstürzen gekommen ist. Die Wrackteile sollen anschließend versteckt worden sein. Wie viel Wahrheit steckt dahinter? Und was hat es mit dem berüchtigten Absturz in Roswell 1947 auf sich?
Selbstgebaute Fluggeräte, waghalsige Piloten: Zwischen genialen Konstruktionen und Klebeband-Fliegern liefert der Red Bull Flugtag jede Menge spektakuläre Starts, harte Landungen und vor allem Spaß!
Deutschlands größte Insel bietet viel: einsame Buchten, weiße Klippen, schöne Strände. Trotz steigender Preise ist Rügen das Topreiseziel im Nordosten. Dabei sind die Lebens- und Urlaubswelten so kontrastreich wie Rügen selbst: Hier die mondänen, teuren Seebäder mit ihrer weißen Kurbadarchitektur, daneben kleine Orte mit reetgedeckten Bauernhäusern. Dort die versteckt liegenden Campingplätze einfachster Ausstattung. "Das ist hier wie eine Zeitreise für mich", schwärmt Angela Z. aus Thüringen, die mit ihrer Familie einen Bungalow in einem ehemaligen DDR-Betriebsferienlager gebucht hat. Ein Nachbar in einem Wohnwagen freut sich, dass es nicht mal Internet gibt. "Da kommen wir endlich wieder dazu, uns mal zu unterhalten." Nur ein paar Schritte sind es zum Naturstrand. An der schicken Strandpromenade von Binz lädt morgens ein Lkw eine Ladung Strandkörbe ab. Die jungen Hoteliers Julika und Jonay Franke wollen ins Vermietgeschäft einsteigen. Auch eine Strandbar ist geplant. "Das war jetzt leider alles viel teurer als geplant", erzählt Julika. Doch die Investitionen sollten sich auszahlen. Eine Toplage wie der Strand von Binz dürfte eher zu den Goldgruben des Tourismus zählen. Anders das Reinigungsgewerbe. Zwar gibt es bei über sechs Millionen Übernachtungen pro Jahr viel zu putzen auf Rügen, doch die Gewinne sind schmal, erzählt Szymon H., der ein kleines Reinigungsunternehmen führt und zusätzlich noch ein Restaurant betreibt. Mehr als 14,25 Euro, den aktuellen Mindestlohnsatz, kann er seinen Angestellten nicht zahlen. "Da findest du nur polnische Mitarbeiter. Für die ist das ein guter Verdienst im Vergleich zu Polen." Deutsche für den Job zu begeistern, falle ihm unendlich schwerer. Arbeit und Urlaub geschickt kombinieren - auch das geht auf Rügen, seit Start-up-Gründer Hannes T. eine Hotelruine mit Boddenblick zu einem Co-Working-Space ausgebaut hat. Für schmales Geld können sich dort ortsunabhängig Arbeitende einmieten, um an einem traumhaft schönen Ort ihre Projekte voranzubringen. Das lockt auch digitale Nomaden wie Webdesigner Sven B. dorthin, der mittlerweile seit einem halben Jahr Dauergast in der Project Bay ist. Der Film erzählt von Menschen in einer aufregenden Landschaft, für die Rügen auf unterschiedliche Weise Sehnsuchtsort geworden ist, von Reisenden und Einheimischen, die dafür sorgen, dass der Rügen-Urlaub ein Klassiker an deutschen Küsten bleibt.
In der Sendung "Normal" geht es vor allem um Menschen mit Handicap und ihren Alltag. Anhand von Interviews oder Magazin-Beiträgen wird ein Einblick gewährt. So war zum Beispiel unter anderem die Inklusion am Arbeitsplatz Thema genauso wie die Reise eines Globetrotters im Rollstuhl.
Der US-Bundesstaat New York ist erstaunlich vielfältig. Von den Wolkenkratzern Manhattans geht es nördlich zu riesigen Wäldern, Seen voller Inseln und den eindrucksvollen Niagarafällen. Reisende kennen vor allem die größte Stadt des Staates: New York City an der Mündung des Hudson River. Der Fluss durchzieht den Bundesstaat als wichtige Verkehrsachse von Nord nach Süd. Seine Quelle liegt im Adirondack Park, einem der größten Naturparks der USA. Der amerikanische Bundesstaat New York umfasst eine Fläche, die etwa halb so groß ist wie Italien - mit vielfältiger Geschichte und Landschaft. Viele Städte wie Buffalo oder Albany, die Hauptstadt des Bundesstaates, gehen auf die frühen Kolonialisten des 17. Jahrhunderts zurück. Das fruchtbare Land ist lange umkämpft, zuerst zwischen niederländischen und englischen Siedlern, dann zwischen Briten und Franzosen sowie der indigenen Bevölkerung und schließlich im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Zahlreiche Festungen aus dem 18. Jahrhundert zeugen noch von dieser bewegten Vergangenheit. Aus der Luft betrachtet, zeigen sich Naturräume, Städte und Kulturdenkmäler in ihrer ganzen Schönheit. Die Reihe "... von oben" fängt diese Schönheit in verschiedenen Regionen der Erde ein.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Eine Wohnung? Unbezahlbar. Seit Jahren explodieren Miet- und Kaufpreise und machen die Wohnungsnot für Millionen Menschen in Deutschland zu einem der drängendsten Probleme. Trotz guter Jobs können sie sich keine angemessene Unterkunft leisten. Theoretisch ist Wohnen ein Menschenrecht, doch praktisch wirkt es wie sozialer Sprengstoff und ist ein Paradebeispiel für Politikversagen. In München, der Hauptstadt der Wohn-Misere, recherchiert RESPEKT Gründe, Folgen - und Lösungen.
Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Bernado & Homolka
GB 2011
30'
Sie sahen gut aus, heirateten im historischen Niagara und fuhren in einer Kutsche in die Flitterwochen. Doch hinter der romantischen Fassade von Paul Bernado und Karla Homolka verbarg sich das blanke Grauen. Die Dokumentation geht den sogenannten "Ken und Barbie-Killern" auf den Grund, die für schier unfassbare Verbrechen verantwortlich sind.
Südfrankreich vereint die Schönheit von Natur und Kultur in seinen Landschaften. Von den Burgen der Pyrenäen führt die Reise über das Zentralmassiv bis in die Provence und an die Côte d'Azur. Baudenkmäler aus der Römerzeit, wie der Pont du Gard, erinnern an die Bedeutung Südfrankreichs seit der Antike. Die Luftaufnahmen offenbaren die Spuren der Geschichte ganz besonders. Aber auch moderne Bauten beeindrucken - wie das 270 Meter hohe Viadukt von Millau. Frankreichs Süden ist die bei Touristen beliebtere Hälfte des Landes. Für jeden Geschmack hat dieses Land etwas zu bieten - seien es die sehr unterschiedlichen Küsten an Atlantik und Mittelmeer, ursprüngliche Landschaften wie die Camargue oder die Schluchten von Ardèche und Tarn, schöne Städte und Dörfer, historische Stätten oder der Glanz der mondänen Côte d'Azur. Auch die Weingüter rund um Bordeaux und der Wallfahrtsort Lourdes ziehen Besucher aus der ganzen Welt an. Aus der Luft betrachtet, zeigen sich Naturräume, Städte und Kulturdenkmäler in ihrer ganzen Schönheit. Die Reihe "... von oben" fängt diese Schönheit in verschiedenen Regionen der Erde ein.
In der VOX-Doku-Soap treten vier Frauen in einem Schönheitswettbewerb "ganz in Weiß" gegeneinander an. Von Montag bis Donnerstag verwandelt sich je eine Kandidatin in die Braut ihrer Träume. Ihre drei Konkurrentinnen beobachten und kommentieren das Geschehen und bewerten die Leistung in den Kategorien Brautleid, Schuhe, Styling und Verwandlung. Am Ende kann nur eine "Die schönste Braut" werden und die 3000 Euro Preisgeld gewinnen!
Tief im Pazifik liegt ein außergewöhnliches Schiffswrack: die USS Macon. Es sind die Überreste eines Luftschiffs der US Navy - erbaut als fliegender Flugzeugträger, etwa so groß wie die Titanic. In den 1930er-Jahren wurde es eingesetzt, um bis zu fünf Kampfflugzeuge zu transportieren. Doch ihre Hochzeit hielt nicht lange an, Luftschiffe kosteten die US Navy dutzende Menschenleben und Millionen Dollar. Luftfahrt-Experten erzählen die Geschichten verschiedener US-amerikanischer Luftschiffe.
Kleine Momente prägen Karrieren ebenso wie große Siege. Kletter-, Surf- und Skatetalente wie Kauli Vaast, Vincent Matheron und Oriane Bertone bereiten sich auf entscheidende Contests vor.
"Euro Trucker" Michele de Lorenzi ist Präsident eines Motocross-Vereins. An den Wochenenden brettert der italienische Berufskraftfahrer auf seinem motorisierten Zweirad durch das Gelände. Michaela Kramer packt unterdessen ihre sieben Sachen für die nächste Lkw-Tour zusammen. Die 22-Jährige wollte eigentlich Kfz-Mechanikerin werden, aber dann entschied sie sich, in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten. Und Dick Stegehuis hat sich auf Schwerlasttransporte spezialisiert. Der Niederländer soll in Holland zwei Turbinen für einen Windkraftpark abliefern.