NDR
NDR Mo. 25.08.
Doku
Buchautor Matthias Baerens hat nicht nur die Umstände des Absturzes aufgearbeitet, sondern konnte nach fast 40 Jahren auch Ersthelfern und Betroffenen und Überlebenden noch offene Fragen beantworten - und ist auch selbst Teil der Geschichte geworden. NDR
Die ersten Minuten nach dem Absturz sind dokumentiert: Die Ersthelfer werden gleich nach ihrer Rettungsaktion von DDR-Ermittlern verhört. Auch die Überlebenden geben ihre Erlebnisse zu Protokoll. NDR
Unter den Trauergästen sind bei der offiziellen Feier in Schwerin auch Funktionäre und eine Gruppe der FDJ. Viele enge Freunde der verunglückten Schülerinnen und Schüler dürfen nicht teilnehmen. NDR
Für die DDR untersuchen mehr als 100 Mitarbeiter verschiedener Abteilungen die Umstände und Ursache des Absturzes. NDR
Durch die Ausgabe der Aktuellen Kamera erfahren viele Schweriner am Abend des 12. Dezember 1986 von dem Flugzeugabsturz. NDR

Trauer unter Kontrolle - Der Flugzeugabsturz von 1986

  • 55'
Zeitgeschichte

Inhalt

Es ist eine der größten Flugzeugkatastrophen der deutschen Geschichte: Im Landeanflug auf Berlin-Schönefeld stürzt am 12. Dezember 1986 eine Maschine der sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot ab. An Bord ist auch eine Schweriner Schulklasse auf ihrem Rückweg von einer Klassenfahrt nach Minsk. Der Absturz hat für die DDR-Führung politische Bedeutung. Für sie ist klar: Alles muss unter Kontrolle bleiben, auch die Trauer. Noch am Tag des Absturzes beginnt die Staatssicherheit, die Eltern der verunglückten Kinder zu überwachen. Das Trauma der Betroffenen wirkt bis heute nach.

Sendungsinfos

Von: Carolin Kock Untertitel
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN