ORF1
ORF1 Mi. 10.09.
Doku
Im Bild: Das Smartphone abzugeben ist für viele Jugendliche nicht leicht. Noch wissen sie nicht, was in den nächsten 3 Wochen auf sie zukommen wird. ORF
Im Bild: Kopfschmerzen, Aggressionen, Phantomklingeln. All das kann auf die Jugendlichen zukommen, erklärt Psychiater Michael Musalek. ORF
Im Bild: "Für diese DOK1 macht Superstar RAF Camora eine Ausnahme und gibt eines seiner seltenen Interviews. Mit Lisa Gadenstätter spricht er über die Gefahren von Social Media und warum er selbst immer wieder monatelang auf Social Media verzichtet" ORF
Im Bild: Lisa Gadenstätter im Gespräch mit Psychiater Michael Musalek von der Sigmund Freud Privat Universität. Der Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit erklärt, welche Auswirkungen der Handyverzicht auf die Jugendlichen haben wird und mit welchen Entzugserscheinungen ORF
Im Bild: DOK1-Moderatorin Lisa Gadenstätter mit dem klinischen Psychologen Oliver Scheibenbogen vom Anton Proksch Institut in Wien, Europas größer Suchtklinik. Das Anton Proksch Institut begleitet gemeinsam mit der Sigmund Freud Privat Universität in Wien das Experiment. Einen derart langen Versuch, ORF
Im Bild: So schauts aus, wenn 69 Jugendliche ihre Handys abgeben. Ein Haufen Technik mit großem finanziellen, aber auch persönlichem Wert. ORF
Im Bild: Die letzten Minuten bevor die Jugendlichen ihre Smartphones ausschalten und im besten Fall für 3 Wochen nicht mehr einschalten. Dieser Gedanke beunruhigt viele, noch wird fleißig auf Social Media gepostet. ORF
Im Bild: DOK1-Moderatorin Lisa Gadenstätter mit Fabian Scheck. Der Biologie-Lehrer unterrichtet am Konrad-Lorenz-Gymnasium in Gänserndorf und ist nach den 3 Wochen sichtlich erleichtert, dass das Experiment gut verlaufen ist. ORF
Im Bild: Lisa Gadenstätter mit Biologie-Lehrer Fabian Scheck und allen Jugendlichen, die an dem Experiment teilnehmen. Fabian Scheck hatte die Idee zu dem Versuch. In wenigen Minuten werden die Handys für 3 Wochen abgedreht. ORF
Im Bild: Direktorin Eva Zillinger vom Konrad Lorenz Gymnasium hat dem Experiment sofort zugestimmt. Seit 6 Jahren gibt es in ihrer Schule für die Unterstufe bereits ein Handyverbot. Neben dem Verbot steht für die Jüngsten aber auch digitale Bildung am Stundenplan, um einen gesunden Umgang mit dem Sm ORF

Dok 1

Das ORF1 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.

Drei Wochen Handy-Entzug: Das Experiment

  • A 2025
  • 60'
Jetzt LIVE streamen
Dokumentation

Inhalt

Kopfschmerzen, Unruhe, Nervosität, Aggressionen und Phantomklingeln: Die Entzugserscheinungen bei den Jugendlichen sind heftig. Schuld daran ist das fehlende Handy. 69 Jugendliche wagen für die Dok 1 ein Experiment und verzichten drei Wochen auf ihr Mobilgerät. Heißt: Keine sozialen Medien, keine Nachrichten, keine Kommunikation. Die Dok 1 begleitet die Jugendlichen durch diese 3 Wochen. Vor allem der Anfang ist hart, denn Jugendliche verbringen im Durchschnitt etwa 5 Stunden pro Tag mit ihrem Handy und gehören zu einer Generation, die in der Regel nicht weiß, wie es ist, ohne Smartphone zu leben. Nach vier bis fünf Tagen sind die Entzugserscheinungen aber verschwunden und die Jugendlichen entdecken auch die positiven Seiten des Handyverzichts. Das außergewöhnliche Experiment wird wissenschaftlich vom Anton Proksch Institut und der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien begleitet. Eine Dok 1, die tief in die Gefühls- und Gedankenwelt von 16-jährigen Schülerinnen und Schülern blickt und aufzeigt, wie abhängig wir alle mittlerweile von unseren Smartphones sind.

Sendungsinfos

VPS: 10.09.2025 20:15, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN