Schätzungsweise 10.000 Wracks sollen in der Nordseeliegen. Darunter sind etwa 700 Kriegsschiffe aus den Weltkriegen, noch voll beladen mit scharfer Munition. Die Politik hat dieses gigantische Problem jahrzehntelang ignoriert. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Europa möchte das ändern. Erstmals machen sich Forschende auf die Suche nach den hochgiftigen und gefährlichen Hinterlassenschaften der Kriege. 15 Wracks nehmen sie in der deutschen, belgischen, dänischen und niederländischen Nordsee unter die Lupe und untersuchen die Munition an Bord - mit erschreckenden Ergebnissen.
Moore und Sumpfgebiete enthalten mehr Kohlenstoff als die gesamte übrige Bodenvegetation zusammengenommen. Beim Abschmelzen des Permafrosts werden Treibhausgase freigesetzt, die die globale Erderwärmung beschleunigen, ebenso bei der Plantagenwirtschaft, etwa bei der Gewinnung von Palmöl. Die Dokumentation erklärt, was passiert, wenn Kohlenstoff aus den Sumpf- und Moorgebieten in die Atmosphäre entweicht, und wie man das Potenzial der Natur nutzen kann, um den Klimawandel zu bremsen.
Bloß keine mathematischen Formeln und keine physikalischen Gleichungen? Die Dokumentationsreihe "Impulse" macht naturwissenschaftliche Sachverhalte auch für Mathe-, Physik- und Wissenschaftsmuffel schmackhaft. "Impulse" bereitet die wichtigsten Fragen und Antworten der Naturwissenschaft auf und erklärt sie so, dass selbst Schöngeister, die um Mathe und Physik lieber einen großen Bogen machen, sich dafür begeistern können.
Diese Folge widmet sich der Mathematik. Wie erschloss die Menschheit Schritt für Schritt die Welt der Zahlen für sich?
Ist Mathematik nur ein Werkzeug des Menschen - oder die geheime Ordnung hinter allem? Die Zahl Phi beeinflusst das Wachstum von Pflanzen, Pinienzapfen folgen Spiralformen - genauso wie ganze Galaxien. Und auch die Blüten vieler Blumen scheinen Lieblingszahlen zu haben. Doch warum tauchen dieselben Muster immer wieder auf? Ist das Zufall - oder steckt dahinter ein universelles Prinzip?
Diese Folge geht den faszinierenden Verbindungen zwischen Zahlen und Natur nach und fragt, ob Mathematik mehr ist als nur Rechnen: Ist sie vielleicht der Bauplan unserer Wirklichkeit?
Ronja von Rönne macht sich auf die Suche nach dem Glück der Gemeinschaft. Ein Rezept gegen die Einsamkeit findet sie beim Rudern. Mit Matthias Herrmann und Jan Szalucki von der Berliner Rudergesellschaft Wiking spricht sie über die Kraft des Miteinanders und warum es hilfreich sein kann, einem Verein beizutreten. Gisela Platzbecker und Josef Meurer dagegen suchen eine noch intensivere Form von Gemeinschaft: eine WG - auch um im Alter nicht zu vereinsamen. Derzeit bauen sie eine eigene Wohngemeinschaft auf. Warum ist ihnen das so wichtig, mit anderen Menschen zusammenzuleben?
Anfang des 20. Jahrhunderts in England verbringt der zwölfjährige Leo seine Sommerferien auf dem herrschaftlichen Anwesen seines wohlhabenden Freundes Marcus. Die Klassenunterschiede werden bald noch deutlicher, als Leo zum unfreiwilligen Mittler einer Liebesaffäre zwischen Marcus' älterer Schwester und dem Bauern Ted Burgess wird. Er wird zum Boten ihrer Liebesbriefe, gerät aber zunehmend unter Druck, da die Affäre aufgrund von Marians Verlobung nicht bekannt werden darf. Das historische Drama zeigt die psychologischen und sozialen Konsequenzen der rigiden Klassengesellschaft im England der Jahrhundertwende.
England zur Jahrhundertwende: Der zwölfjährige Leo verbringt seine Sommerferien auf dem Schloss der aristokratischen Familie seines Schulfreundes Marcus. Er schwärmt für Marcus' ältere Schwester Marian, die gerne Zeit mit ihm verbringt. Als er bei einem Unfall den Bauern Ted Burgess kennenlernt, der ihn bittet, Marian eine Nachricht zu überbringen, ist er zunächst überrascht. Marian bittet ihn ihrerseits, Ted einen Brief zu bringen. Erst nach einiger Zeit, als die Neugierde ihn übermannt, öffnet Leo den Brief und findet heraus, dass er Liebesbriefe überbringt.
Die Affäre zwischen Ted und Marian wäre ein Skandal, da Marian sich bald mit dem Grafen Hugh verloben soll. Leo gerät in ein moralisches Dilemma, da er Marian helfen will, aber auch von ihrer Mutter unter Druck gesetzt wird, das Geheimnis zu verraten.
Das historische Drama ist laut Filmdienst eine "entlarvende Analyse großbürgerlich-feudaler Rituale" und zeigt die repressiven Folgen der rigiden Klassengesellschaft für alle Beteiligten. Der Film ist die dritte Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur Joseph Losey und dem Drehbuchautor Harold Pinter.
Mit Julie Christie, Alan Bates, Margaret Leighton, Dominic Guard, Michael Redgrave, Michael Gough, Richard Gibson, Edward Fox
Das südfranzösische Arles erfindet sich neu. Bislang war der malerische Ort am Rande der Camargue vor allem für seine antiken Wahrzeichen wie das berühmte Amphitheater bekannt, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind. Mit dem weithin sichtbaren Turm des amerikanisch-kanadischen Architekten Frank O. Gehry hat die Stadt ein weiteres Wahrzeichen erhalten. Auf einer ehemaligen Industriebrache ist rund um den Gehry-Turm ein Kulturcampus entstanden, der sich als "Zukunftswerkstatt" und als Anziehungspunkt für die relevantesten Künstler des 21. Jahrhunderts versteht.
"Klang der Vielfalt" - Deutsches Chorfest in Nürnberg
D 2025
43'
In diesem Jahr fand das Deutsche Chorfest vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Nürnberg statt. In rund 600 Konzerten haben über 400 Chöre aus Deutschland und Europa die Stadt in eine riesige Klangkulisse verwandelt. Unter dem Motto "Stimmen der Vielfalt" traten Chöre aller Genres und Besetzungen auf - von Amateuren bis Profis. Die Dokumentation "Klang der Vielfalt" führt die Zuschauer hinter die Kulissen des Chorgesangs, der so viele Menschen in ihrem Alltag begeistert. Das Chorfest wird alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband organisiert, der aus 13.000 Chören besteht.
Im Norden Georgiens liegt Swanetien. Nur wenige Kilometer sind es bis zur russischen Grenze. Die Region ist dünn besiedelt. Noch vor einigen Jahren war dieser Landstrich schwer zugänglich. Vier- und fünftausend Meter hohe Berge des Großen Kaukasus prägen die Landschaft. Charakteristisch für viele Bergdörfer sind ihre mittelalterlichen Wehrtürme. Bei Gefahr zogen sich Menschen und Tiere dorthin zurück.
Die Region lebt von Vieh- und Milchwirtschaft. Auch Kartoffeln und Früchte stehen auf dem Speiseplan. Besonders beliebt sind der aus Pflaumen gekochte "georgische Ketchup", Sulguni-Käse und gefüllte Teigtaschen. Swanetisches Salz, Svanuri Marili, würzt zahlreiche Speisen.
Mitten im Pazifik, im größten Ozean der Erde, liegt Französisch-Polynesien. Fernab der kommerziellen Hauptstadtinsel Tahiti befinden sich die Marquesas - ein Inselarchipel mit einer atemberaubenden Landschaft und rauer Schönheit. Die meisten Menschen hier leben zwischen jahrhundertealten Traditionen und moderner Technologie. Für ihre Anbindung an den Rest des Landes sorgt die "Aranui" - eine kuriose Mischung aus Fracht- und Kreuzfahrtschiff. Alle zwei Wochen macht sie sich auf den Weg durch das unendlich weite Blau - beladen mit allem, was die Marquesianer nicht selbst herstellen können.
Das Biopic "Florence Foster Jenkins" erzählt die Geschichte der gleichnamigen amerikanischen Mäzenin, die Mitte des 20. Jahrhunderts als "Diva der falschen Töne" Bekanntheit erlangte und von Hollywoodstar Meryl Streep gespielt wird. Florence Foster Jenkins lebt mit ihrem Partner und Manager St. Clair Bayfield als reiche Erbin in New York und hat sich in der Klassikszene durch den von ihr gegründeten Verdi Club einen Namen gemacht. Sie träumt jedoch von einer Karriere als Opernsängerin und wird von St. Clair trotz ihres offensichtlich fehlenden Talents dazu ermutigt.
New York, 1944: Florence Foster Jenkins ist eine angesehene Mäzenin der New Yorker Klassikszene. Dann beschließt sie, selbst als Opernsängerin aufzutreten. Sie wird darin von St. Clair Bayfield unterstützt, mit dem Florence, die sich bei ihrem ersten Ehemann mit Syphilis angesteckt hat, eine platonische Ehe führt. Obwohl St. Clair jeden Abend zu seiner Geliebten Kathleen fährt, verläuft die Ehe der beiden ausgesprochen harmonisch. St. Clair widerspricht auch nicht Florences Wunsch, Opernsängerin zu werden, obwohl sie gänzlich unbegabt ist.
Das Paar stellt den Pianisten Cosmé McMoon ein, der Florences schiefen Gesang begleiten soll. Zunächst ist er begeistert, den begehrten Posten an der Seite der Millionenerbin ergattert zu haben. Doch seine Euphorie wandelt sich schnell in Besorgnis, als er die schrillen Töne der Amateursängerin zum ersten Mal vernimmt. McMoon möchte nicht zur Lachnummer der New Yorker Musikwelt werden. Doch St. Clair überredet ihn, der musikliebenden Florence zum Wohle ihrer Gesundheit nicht die Wahrheit über ihren schrecklichen Gesang zu offenbaren. Die beiden geraten in eine missliche Lage, als Florence beschließt, vor großem Publikum in der Carnegie Hall aufzutreten ...
Die im Film von Meryl Streep gespielte Florence Foster Jenkins wurde 1868 im US-Bundesstaat Pennsylvania geboren. Die New Yorker Gesellschaftsdame und Musikliebhaberin sorgte mit ihrem schiefen Gesang für Schlagzeilen. Den Höhepunkt ihrer musikalischen Karriere markierte ihr Auftritt in der Carnegie Hall im Jahr 1944.
Mit Meryl Streep, Hugh Grant, Rebecca Ferguson, Simon Helberg, Nina Arianda, Stanley Townsend, John Kavanagh
Als Tochter von Judy Garland und Vincente Minnelli schien ihr Weg vorgezeichnet: Ruhm, Erfolg, Bühne. Doch hinter der glitzernden Fassade verbargen sich Herausforderungen, die Liza Minnelli als Künstlerin wie auch als Mensch prägten. Ihre symbiotische Beziehung zur Mutter war von Liebe, aber auch von Rivalität geprägt. Während Judy von den Hollywood-Studios zermürbt und ausgebeutet wurde, hielt ihre Tochter den Strapazen der Unterhaltungsindustrie stand. Liza Minnelli ist der lebende Beweis dafür, dass "Life Is a Cabaret" auch abseits der Bühne gilt.
Melodrama in zwei Akten aus dem Musiktheater an der Wien
Vincenzo Bellinis Erfolgsoper "Norma" wird von Regisseur Vasily Barkhatov im Musiktheater an der Wien als ergreifendes Seelengemälde inszeniert. Seine Regiearbeit zeichnet sich durch eine psychologisch messerscharfe Analyse der Charaktere aus, die er in starken Bildern visualisiert. In seiner Lesart durchlebt Norma ein Wechselbad der Gefühle zwischen Liebe, Wut und Verzweiflung. In der Titelrolle debütiert eine der renommiertesten Sängerinnen unserer Zeit: die Sopranistin Asmik Grigorian.
Mit Asmik Grigorian, Aigul Akhmetshina, Freddie De Tommaso, Tareq Nazmi, Victoria Leshkevich, Gustavo Quaresma
Obwohl die Zahl der Raucher zurückgeht, fährt die Tabakindustrie immer mehr Gewinne ein. Ein Erfolgsprodukt sind die neuen E-Zigaretten, die angeblich weniger schädlich sind. Aber ist das wirklich schon erforscht? Offiziell wünscht sich die Tabakindustrie eine "rauchfreie Welt", aber hinter den Kulissen werden gezielt junge Menschen angeworben - die Raucher von morgen. Aggressiver Lobbyismus und zweifelhafte Studien waren schon lange Instrumente bei der Vermarktung der Droge Nikotin. Trotz zahlreicher Prozesse und Gegenkampagnen scheint sich nicht viel verändert zu haben.
In seinem Film "Der Staat gegen Fritz Bauer" (2015) porträtiert Lars Kraume den hessischen Generalstaatsanwalt und maßgeblichen Initiator der Frankfurter Auschwitz-Prozesse von 1963-1965. Er erklärt die Rolle von Fritz Bauer bei der Verhaftung Adolf Eichmanns und beschreibt den Juristen als isolierten und bedrohten Einzelgänger im Deutschland der 1960er Jahre, die von kollektiver Verdrängung geprägt waren. Auch dank Fritz Bauer wurden die in Auschwitz begangenen Verbrechen geahndet und die Geschehnisse im größten deutschen Vernichtungslager der Nationalsozialisten weltweit bekannt.
Die Spielerinnen des französischen Fußballvereins Stade de Reims kickten ab 1968 und schossen Tore in Mexiko, Asien und den Vereinigten Staaten. Sie waren Pionierinnen des französischen Frauenfußballs, Symbole einer sich verändernden Gesellschaft und, manchmal auch wider Willen, der feministischen Kämpfe. "Nach einer wahren Geschichte" arbeitet die Erfolgsgeschichte der Fußballerinnen mit Ausschnitten aus Julien Hallards Spielfilm "Comme des garçons" (2018) - sinngemäß: "Wie die Jungs" - und Archivaufnahmen auf. Hier ist die wahre Geschichte der Frauen von Reims.