ARTE
ARTE Mo. 28.07.
Doku
Die Spielerinnen des französischen Fußballvereins Stade de Reims, die sich 1968 des Fußballs bemächtigten, um Tore in Mexiko, Asien und den USA zu schießen ARTE France
Der Film "?Comme des garçons? (deutscher Titel: ?Stollen und Möpse?) von Julien Hallard (2018) erzählt die Geschichte des ersten Frauenfußballteams in Frankreich aus Reims. ARTE France

Nach einer wahren Geschichte

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Frauenfußball, die Pionierinnen von Reims

  • F 2021
  • 26'
Dokumentation Die Spielerinnen des französischen Fußballvereins Stade de Reims kickten ab 1968 und schossen Tore in Mexiko, Asien und den Vereinigten Staaten. Sie waren Pionierinnen des französischen Frauenfußballs, Symbole einer sich verändernden Gesellschaft und, manchmal auch wider Willen, der feministischen Kämpfe. "Nach einer wahren Geschichte" arbeitet die Erfolgsgeschichte der Fußballerinnen mit Ausschnitten aus Julien Hallards Spielfilm "Comme des garçons" (2018) - sinngemäß: "Wie die Jungs" - und Archivaufnahmen auf. Hier ist die wahre Geschichte der Frauen von Reims.

Inhalt

Reims, Sommer 1968: Für ihr traditionelles Sommerfest sucht die Zeitung "L'Union" eine Attraktion. Der Sportjournalist der Zeitung, Pierre Geoffroy, hat eine Idee: Er will ein Frauenfußballspiel organisieren. Auf seine Annonce antworten ihm Frauen zwischen 15 und 35 Jahren, allesamt sportlich, aber ohne jegliche Spielerfahrung im Fußball. Doch das Match wird ein Erfolg, und die Gelegenheitsfußballerinnen sind auf den Geschmack gekommen. Mit aller Kraft engagieren sie sich für einen rein weiblichen Verein. So entsteht der "Football Club Féminin de Reims". Sie beginnen eine Reihe von Freundschaftsspielen auf der ganzen Welt und brennen für ihren Sport. Doch ihre sexistische Umwelt versucht immer wieder, ihnen Steine in den Weg zu legen. Der Frauenfußball entstand bereits Ende der 1910er Jahre, wurde jedoch sofort stark kritisiert: Er passte nicht ins vorherrschende Rollenbild, demzufolge die Frau in erster Linie Gattin, Hausfrau und Mutter zu sein hatte. In den 1930er Jahren wurde die Stimmungsmache immer feindlicher, und nach der Niederlage Frankreichs im Zweiten Weltkrieg verbot die Vichy-Regierung den Frauenfußball per Verordnung. Erst nach dem "Football Club Féminin de Reims" bildete sich die erste offizielle französische Fußballnationalmannschaft der Frauen; und 1974 gab es wieder eine französische Fußballmeisterschaft der Frauen unter der Schirmherrschaft der Fédération Française de Football. Heute zählt der Verband fast 250.000 weibliche Mitglieder, darunter Spielerinnen, Trainerinnen, Schiedsrichterinnen und sonstige Vertreterinnen.

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN