ARTE
ARTE Mo. 28.07.
Doku
In seinem Film ?Der Staat gegen Fritz Bauer?" porträtiert Lars Kraume den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, gespielt von Burghart Klaußner. ARTE France

Nach einer wahren Geschichte

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Nazijäger Fritz Bauer

  • F 2021
  • 27'
Dokumentation In seinem Film "Der Staat gegen Fritz Bauer" (2015) porträtiert Lars Kraume den hessischen Generalstaatsanwalt und maßgeblichen Initiator der Frankfurter Auschwitz-Prozesse von 1963-1965. Er erklärt die Rolle von Fritz Bauer bei der Verhaftung Adolf Eichmanns und beschreibt den Juristen als isolierten und bedrohten Einzelgänger im Deutschland der 1960er Jahre, die von kollektiver Verdrängung geprägt waren. Auch dank Fritz Bauer wurden die in Auschwitz begangenen Verbrechen geahndet und die Geschehnisse im größten deutschen Vernichtungslager der Nationalsozialisten weltweit bekannt.

Inhalt

In einem Nachkriegsdeutschland, das die Gräuel des Nationalsozialismus am liebsten aus seinem kollektiven Gedächtnis löschen wollte, setzte ein junger hessischer Staatsanwalt alles daran, die Schuldigen zu finden und zu verurteilen. Er war entschlossen, in seinem Land eine neue, demokratische Justiz aufzubauen. Fritz Bauer wurde 1956 an die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main berufen und begann sogleich mit den Ermittlungen gegen den Auschwitz-Arzt Josef Mengele sowie gegen Adolf Eichmann, den Kopf hinter der sogenannten Endlösung. Infolge der Nachforschungen von Bauer konnte Eichmann in Argentinien aufgespürt werden. Er wurde anschließend vom israelischen Geheimdienst verhaftet und verurteilt. Eine echte Konfrontation des deutschen Volkes mit seiner Vergangenheit gelang Fritz Bauer durch einen historischen Prozess: Schon seit den frühen 1950er Jahren ermittelte er gegen ehemalige SS-Mitglieder, die an den Verbrechen in Auschwitz beteiligt gewesen waren. Nach jahrelangen hartnäckigen Recherchen und Zeugenbefragungen wurden 1963 endlich die Auschwitz-Prozesse eröffnet, die einen Wendepunkt in der Verurteilung der nationalsozialistischen Verbrechen darstellen sollten.

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN