ZDF
ZDF Do. 17.07.
Doku
In Bangkok plant die Landschaftsarchitektin Kotchakorn Voraakhom grüne Versickerungsflächen als Schutz vor Überflutungen. Gleichzeitig dienen sie den Menschen als Freizeit- und Reisanbaufläche. Eine echte Win-Win-Win-Idee! ZDF/Kotchakorn Voraakhom
Lehmpionier Georg Hofer macht den historischen Baustoff Lehm wieder tauglich für die breite Anwendung. Denn: Lehm kühlt im Sommer und wärmt im Winter. Ideal für zukünftige Hitzewellen. ZDF/Marc Francke
Bangkok ist traditionell die Stadt der "Klongs", also Kanäle. Doch viele historischen Wasserwege sind zubetoniert oder mit Straßen überbaut - Landschaftsarchitektin Kotch will die alten Flussarme wieder zum Leben erwecken, um dem Wasser wieder den nötigen Platz zu geben. ZDF/Ralf Gemmecke
Lehm ist als Baustoff lokal verfügbar und vollständig abbaubar, durch seinen geringen CO2 Fußabdruck ist er der ideale Baustoff um den Klimawandel nicht noch weiter anzuheizen. ZDF/Marc Francke
Landschaftsarchitektin Kotchakorn Voraakhom verlor einst selbst ihr Haus in einem Bangkoker Hochwasser. Jetzt will sie ihre Stadt vor dem Versinken retten. ZDF/Ralf Gemmecke
Wasser und Pflanzen können manchmal mit ganz einfachen Tricks in die Stadt integriert werden. Dächer, Fassaden oder Brücken eigenen sich hervorragend um mehr Grün in die Stadt zu bekommen. ZDF/Ralf Gemmecke

plan b

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

Von grau zu grün - Gutes Klima für die Stadt

  • D, T 2023
  • 30'
Reportage

Inhalt

Starkregen, Hochwasser, Hitzerekorde - gerade Städte trifft der Klimawandel besonders heftig, mit teils gravierenden Auswirkungen auf die Bewohner. Weltweit sind Millionen Menschen in Ballungszentren betroffen. Mehr Natur und eine nachhaltige Stadtplanung helfen, die Risiken und Schäden zu verringern und die urbane Lebensqualität zu verbessern. Wie so etwas gelingt, beweist die thailändische Landschaftsarchitektin Kotchakorn Voraakhom. Ihre Heimatstadt Bangkok leidet extrem unter dem Klimawandel. Starkregen und Hochwasser gehören seit Jahren zu den Bedrohungen. Vor allem das Überflutungsrisiko ist enorm, liegt die Megacity doch nur knapp über dem Meeresspiegel. Deshalb setzt Kotchakorn Voraakhom auf eine nachhaltige Architektur, dank der die Metropole wieder mehr Wasser aufnehmen kann. Ihr Ansatz ist wegweisend und beispielhaft auch für andere Regionen. Lang anhaltende Hitzewellen als Folge der Klimakrise werden für Städte zunehmend zum Problem. Gebäude mit Glas-, Beton- und Metalloberflächen heizen die Umgebung auf, zu viele versiegelte Flächen und zu wenig Grün verschlimmern die Situation. Tagsüber speichern Städte die Hitze, nachts geben sie sie ab. Das Gesundheitsrisiko steigt, vor allem für ältere oder kranke Menschen. Dresden geht in Sachen Hitze jetzt neue Wege. Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden Wärmeinseln in Stadtquartieren ausfindig gemacht, um sie dann hitzeangepasst zu sanieren. Bei einer Plattenbausiedlung in Dresden-Gorbitz ist das bereits gelungen. Georg Hofer ist ein Lehmbau-Pionier aus Niederbayern. Im Kampf gegen die steigenden Temperaturen ist er von dem traditionellen Baustoff überzeugt, denn die Liste der positiven Eigenschaften ist lang: Lehm braucht zur Herstellung wenig Energie, verursacht kaum CO2 und ist frei von Schadstoffen. Außerdem kann das Erdmaterial die Temperatur regulieren. Bei extremer Hitze bleiben Lehmhäuser kühl, im Winter profitieren die Häuser von der guten Wärmespeicherkapazität.

Sendungsinfos

Von: Christoph Würzburger VPS: 17.07.2025 02:55, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN