Mission Boden - Gesunde Erde, gesunder Mensch

Mission Boden - Gesunde Erde, gesunder Mensch

  • 52'
3SAT
Mission Boden - Gesunde Erde, gesunder Mensch

Mission Boden - Gesunde Erde, gesunder Mensch

  • 52'
Die oberste Schicht der Erdkruste ist an manchen Stellen nur wenige Zentimeter dick. Dieser fruchtbare Boden ist verletzlich - und dennoch Grundlage des Lebens auf unserem Planeten. Die Dokumentation erzählt von Menschen mit einem besonderen Gespür für den Boden - von Pionieren in Österreich und Spanien und ihrer gemeinsamen Mission: Sie wollen den Boden schützen, seine Gesundheit fördern und ihn langfristig wieder fruchtbar machen. Der fruchtbare Boden ist die oberste Schicht der Erdkruste, an manchen Stellen nur wenige Zentimeter dick. Die Entstehung eines einzigen Zentimeters kann mehrere Jahrhunderte dauern. 90 Prozent unserer Lebensmittel stammen aus dieser dünnen Schicht. Sie ist aber auch ein besonders artenreicher Lebensraum und beherbergt eine Vielzahl von Bodenlebewesen. Regenwürmer und deren Mitbewohner arbeiten im Zusammenspiel mit Pflanzen daran, den Boden lebendig zu halten. So bleibt er fruchtbar und durchlässig, speichert Wasser und Luft, schützt vor Erosion und Überflutung - und trägt unser aller Zukunft. Die Filmautoren Claudia und Peter Giczy stellen in ihrer Dokumentation Bodenpioniere in Österreich und Spanien vor - Menschen, die sich der Mission verschrieben haben, unsere Böden gesund zu erhalten. Sie schaffen gute Lebensbedingungen für Regenwürmer und kümmern sich um den Humusaufbau. Sie entsiegeln zubetonierte Flächen und suchen nach Methoden, um gegen Erosion, Überschwemmung oder Dürre vorzugehen. Sie leben vom Ertrag regenerativer Marktgärtnereien und bewirtschaften selbst karges Land ohne Bewässerung. Sie arbeiten eng mit Wissenschaftlern zusammen und zeigen auf ihren "Lighthouse Farms", wie man Klima, Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit schützen kann, ohne die Produktivität zu verlieren. Sie nutzen den Boden und fördern ihn gleichzeitig durch die Bewirtschaftung. Sie sind Botschafter des Bodens und setzen sich weltweit für die Bodengesundheit ein. Claudia und Peter Giczys Reise führt von den üppig grünen Landschaften des österreichischen Tullnerfelds zu den kargen Feldern im spanischen Hochland von Murcia. Sie beobachten den Landwirt Alfred Grand, einen Pionier der regenerativen Landwirtschaft in Österreich, sowie Yanniek Schoonhoven, seine Kollegin in Spanien, bei ihren Bemühungen, den Boden wiederaufzubauen. Und sie begleiten Gernot Bodner, einen renommierten Bodenforscher, der sich wie ein Arzt um seine Patienten - die Böden - kümmert. Nach Einschätzung der EU sind bereits mehr als 60 Prozent der Böden in Europa in einem schlechten Zustand und können ihre Funktionen nicht mehr erfüllen. Sie leiden unter der Klimaerwärmung und der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung. Doch gesunde Böden sichern unsere Ernährung, halten das Grundwasser sauber, fördern Artenvielfalt und speichern CO2. Neue Studien zeigen zudem, dass die Mikroorganismen im Boden mit jenen in unserem Körper in enger Verbindung stehen. Unser Wohlbefinden beginnt im Boden unter unseren Füßen.
3SAT
Boomende Städte, sterbendes Land

Boomende Städte, sterbendes Land

  • 51'
3SAT
Boomende Städte, sterbendes Land

Boomende Städte, sterbendes Land

  • 51'
Während ländliche Regionen zunehmend veröden, wachsen urbane Ballungsräume weiter. Mit massiven Folgen für Mensch, Umwelt und Infrastruktur. Wie also verantwortungsvoll mit dem Raum umgehen? Was tun mit versiegelten Innenstädten, mit Bauruinen, Industriebrachen und überdimensionierten Verkehrswegen? Es gibt pragmatische, oft überraschend einfache Lösungen - vom "Urban Mining" über die Umnutzung von Bauruinen bis zur Renaturierung ganzer Stadtviertel. Während in vielen ländlichen Regionen Europas - etwa im Osten Deutschlands oder in Teilen Österreichs - Verödung und Leerstand zunehmen, wachsen die Ballungsräume weiter. Immer mehr Fläche wird in Städten verbaut, während anderswo Gebäude verfallen und ganze Landstriche entvölkert werden. Was also tun mit versiegelten Innenstädten, Bauruinen, Industriebrachen und überdimensionierten Verkehrswegen? Wie können wir unseren Lebensraum angesichts Klimakrise, Flächenfraß und demografischem Wandel zukunftsfähig gestalten? Raumplaner, Architekten und Ingenieure in Europa entwickeln längst neue Strategien. Mittels Urban Mining werden Baumaterialien aus Rückbauprojekten wiederverwertet. Kreative Konzepte zur Umnutzung der über 50.000 Industrie- und Gewerbebrachen in Deutschland und Österreich entstehen. Doch viele Fragen bleiben offen: Wer trägt die Kosten für Renaturierung, wenn niemand die Flächen nutzen will? Wie lässt sich die tägliche Versiegelung von mehr als 100 Hektar Grünland in Deutschland und Österreich stoppen? Und ist ein Abriss klimagerecht, wenn damit graue Energie - der verborgene Energieaufwand, der in den verschiedenen Phasen einer bebauten Fläche oder eines Gebäudes zusammenkommt - vernichtet wird? Peter Beringer stellt in seiner Dokumentation Projekte des Auf- und Rückbaus und der Wiedergewinnung von Naturraum in Stadt und Land vor - konkrete Antworten auf drängende Fragen der Raumzukunft. Raumplaner, Architekten, Unternehmer, Forscher und Aktivisten erklären Ideen und neue Modelle für lebenswerte, offenere Räume - im urbanen wie im ländlichen Kontext, pragmatisch und oft überraschend einfach. Zu Wort kommen unter anderen Sabine Dessovic, die innerstädtische Begrünungskonzepte für überhitzte Großräume entwirft, sowie Angelika Mettke, die in Cottbus seit Jahrzehnten an nachhaltigen Rückbaukonzepten für Plattenbausiedlungen arbeitet. Roland Gruber berät Gemeinden, deren Ortskerne durch Abwanderung ausbluten, die Architekten Philipp Buxbaum und Christian Kircher zeigen, wie man Industrie- und Gewerbebrachen durch flexible Planung in neue Wohn- und Arbeitsräume verwandeln kann. Matthias Ratheiser referiert über das Mikroklima in Wien und über die Grenzen weiterer Bodenversiegelung. "Boomende Städte, sterbendes Land" ist ein Film über die Räume, in denen wir leben - und darüber, wie wir sie retten können.
3SAT

3SAT Mi., 09.07.

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
3SAT Info
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
3SAT Info
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
3SAT Doku
Wildes Griechenland NATUR UND UMWELT Der unbekannte Norden (Folge: 1)
3SAT Doku
Wildes Griechenland NATUR UND UMWELT Die geheimnisvollen Inseln (Folge: 2)
3SAT Info
Vronis Lieblingsschmankerl ESSEN UND TRINKEN Quitte
3SAT Info
Servicezeit-Reportage: Wer kann das bezahlen? WIRTSCHAFT UND KONSUM Der Finanzcheck mit Anna Planken - Traum und Wirklichkeit
3SAT Doku
Bergauf-Bergab ALPINISMUS
3SAT Doku
Grüne Oase in Leipzig - Der Gemeinschaftsgarten Annalinde LAND UND LEUTE
3SAT Doku
Ein Sommer an der Havel DOKUMENTATION Von der Quelle bis nach Berlin (Folge: 1)
3SAT Doku
Ein Sommer an der Havel DOKUMENTATION Von Berlin bis zur Mündung (Folge: 2)
3SAT Doku
Die tollsten Berliner Seen, Flüsse und Kanäle LANDSCHAFTSBILD
3SAT Info
nano INFOMAGAZIN
10.07.
nano INFOMAGAZIN
3SAT Doku
Im Flug über Südfrankreich LANDSCHAFTSBILD
3SAT Info
Kulturzeit MAGAZIN
10.07.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT Info
Tagesschau NACHRICHTEN
3SAT Doku
Mission Boden - Gesunde Erde, gesunder Mensch DOKUMENTATION
3SAT Doku
Boomende Städte, sterbendes Land DOKUMENTATION
3SAT Info
ZIB 2 NACHRICHTEN
3SAT Serie
Ein Schritt zum Abgrund DRAMA (Staffel: 1 Folge: 2), D 2021
3SAT Info
10 vor 10 NACHRICHTEN
3SAT Info
STÖCKL TALKSHOW
3SAT Doku
40 Jahre Bodenseeradweg - Mitteleuropas berühmteste Radroute TOURISMUS
3SAT Doku
Ein Sommer an der Havel DOKUMENTATION Von der Quelle bis nach Berlin (Folge: 1)
3SAT Doku
Ein Sommer an der Havel DOKUMENTATION Von Berlin bis zur Mündung (Folge: 2)
3SAT Doku
Grüne Oase in Leipzig - Der Gemeinschaftsgarten Annalinde LAND UND LEUTE
3SAT Doku
Bergauf-Bergab ALPINISMUS
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN