3SAT
3SAT Mi. 23.07.
Doku
Seit Jahrtausenden ziehen sie gemeinsam mit ihren Herden auf traditionellen Routen über die Grassteppen Asiens und Südamerikas. Weder politische Grenzen noch die Einflüsse unserer modernen Welt können die Menschen vom Stamm der Golok, der Khambas, der Tsaaten oder der Callahuayas daran hindern, an i ZDF/ORF/Telcast
Seit Jahrtausenden ziehen sie gemeinsam mit ihren Herden auf traditionellen Routen über die Grassteppen Asiens und Südamerikas. Weder politische Grenzen noch die Einflüsse unserer modernen Welt können die Menschen vom Stamm der Golok, der Khambas, der Tsaaten oder der Callahuayas daran hindern, an i ZDF/ORF/Telcast
Seit Jahrtausenden ziehen sie gemeinsam mit ihren Herden auf traditionellen Routen über die Grassteppen Asiens und Südamerikas. Weder politische Grenzen noch die Einflüsse unserer modernen Welt können die Menschen vom Stamm der Golok, der Khambas, der Tsaaten oder der Callahuayas daran hindern, an i ZDF/ORF/Telcast/José Manuel
Seit Jahrtausenden ziehen sie gemeinsam mit ihren Herden auf traditionellen Routen über die Grassteppen Asiens und Südamerikas. Weder politische Grenzen noch die Einflüsse unserer modernen Welt können die Menschen vom Stamm der Golok, der Khambas, der Tsaaten oder der Callahuayas daran hindern, an i ZDF/ORF/Telcast/José Manuel
Seit Jahrtausenden ziehen sie gemeinsam mit ihren Herden auf traditionellen Routen über die Grassteppen Asiens und Südamerikas. Weder politische Grenzen noch die Einflüsse unserer modernen Welt können die Menschen vom Stamm der Golok, der Khambas, der Tsaaten oder der Callahuayas daran hindern, an i ZDF/ORF/Telcast/José Manuel

Die letzten Nomaden

  • 44'
Jetzt LIVE streamen
Dokumentation

Inhalt

(aus der ORF-Reihe "Universum") Sie ziehen gemeinsam mit ihren Herden auf traditionellen Routen über die Grassteppen Asiens und Südamerikas: Die Lebensweise der Nomaden hat sich seit Jahrtausenden kaum geändert. Die Welt dieser Nomaden - ob im Schatten der Achttausender des Himalajas, in den eisigen Weiten der Taiga Sibiriens oder im Hochland der bolivianischen Anden - wird allein durch das Klima, die Ergiebigkeit ihrer Weiden und die Gesundheit ihrer Tiere bestimmt. Die Männer vom Volk der Golok sind exzellente Reiter. Ihre Pferde sind kräftig und ausdauernd. Ihr wichtigstes Gut sind ihre Yaks. Die Tiere geben ihnen Kleidung, Nahrung und Brennmaterial, sie sind Transport- und Tauschmittel. Gemeinsam mit ihren Yak-Herden ziehen sie über die weiten Grasebenen im Hochland von Tibet. Das Nomadenvolk der Drogpa lebt auf der Changtang-Hochebene und den umliegenden Grasebenen. Die Drogpa werden gern als die ursprünglichen Einwohner der Grassteppen des tibetischen Hochlands bezeichnet. Eine weitere Volksgruppe sind die Khampa, die Bewohner der Provinz Kham in Osttibet. Die Tsaaten, die letzten Rentiernomaden der Erde, leben in der nördlichen Mongolei, an der Grenze zu Sibirien. Dort befindet sich der Übergang von der Tundra zur Taiga. Die unwegsame Gebirgswelt in etwa 2500 bis 3000 Metern Höhe zählt zu den unwirtlichsten Weltregionen. Als Hirtennomaden sind die Tsaaten Bewahrer einer uralten Tradition, die bis in die Bronzezeit zurückreicht. Man schätzt sie auf ungefähr nur 80 Männer, Frauen und Kinder. Die Kallawaya gehören zu einer ethnischen Minderheit, die im Nordosten des Titicacasees an der Grenze von Bolivien zu Peru lebt. Bekannt ist das Kallawaya-Volk durch seine Heilkunde, die aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ingredienzien besteht und stets mit Ritualen verbunden ist.

Sendungsinfos

Von: José Manuel Novoa Bearbeitung: Andrea Gastgeb VPS: 23.07.2025 14:05, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN