ARTE
ARTE Sa. 09.08.
Doku
Faszination Weltraum: eine Aufnahme der Spiralgalaxie IC 5332 mit dem James-Webb-Weltraumteleskop ARTE F
Weiter Blick in die Vergangenheit: Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop konnte eine der ältesten je entdeckten Galaxien erkannt werden. ARTE F
Aufnahmen anderer Welten: 270 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt IC 1623, ein Paar wechselwirkender Galaxien. ARTE F
. ARTE
Eine neue Perspektive: In diesem 340 Lichtjahre umfassenden Mosaikbild zeigt Webbs Nahinfrarotkamera die Sternentstehungsregion des Tarantelnebels in einem vollkommen anderen Licht. ARTE F
Der Protostern L1527 auf diesem Bild des James-Webb-Weltraumteleskops ist in eine Wolke aus Materie eingebettet. ARTE F
. ARTE
Durch die Kombination von Daten des James-Webb-Weltraumteleskops und des Hubble-Weltraumteleskops konnten Forscher neue Erkenntnisse gewinnen und die Auswirkungen von interstellarem Staub in der Spiralgalaxie identifizieren. ARTE F
Eine neue Perspektive: In diesem 340 Lichtjahre umfassenden Mosaikbild zeigt Webbs Nahinfrarotkamera die Sternentstehungsregion des Tarantelnebels in einem vollkommen anderen Licht. ARTE F
. ARTE

Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • USA 2023
  • 53'
Astronomie Das James-Webb-Weltraumteleskop übertrifft seine Vorgänger an Größe und Komplexität. Es ermöglicht einen völlig neuartigen Blick auf das Universum und stellt althergebrachte Vorstellungen vom Kosmos auf den Kopf. Zu den bahnbrechenden Entdeckungen mit Hilfe des James-Webb-Infrarot-Teleskops gehören unter anderem Galaxien, die sich kurz nach dem Urknall gebildet haben, supermassereiche Schwarze Löcher und spannende Forschungsergebnisse zum Leben im All. Außerdem macht es bis dato Unsichtbares rund um die Jupiter- und Saturnmonde sichtbar und ermöglicht die detaillierte Beobachtung der Atmosphäre felsiger Exoplaneten. Die Dokumentation führt auf eine Reise ins Unbekannte, bei der sich mit jeder neuen Erkenntnis ebenso viele neue Fragen stellen.

Inhalt

Mit dem James-Webb-Teleskop hat eine neue Ära in der Astronomie begonnen, in der sich unser Verständnis des Kosmos grundlegend verändert wird. Das derzeit größte und komplexeste Weltraumteleskop, dessen Entwicklung 25 Jahre gedauert hat, ist ein Gemeinschaftsprojekt der amerikanischen, der europäischen und der kanadischen Raumfahrtbehörde (NASA/ESA/CSA). Dank der vier hochmodernen Instrumente an Bord kann das JWST weiter ins Universum blicken als sein Vorgänger Hubble und liefert seit seinem Start Ende 2021 spektakuläre Bilder und Spektren, die bereits erste neue Erkenntnisse zulassen. Um den Ursprung des Universums besser zu verstehen, sucht das JWST nach Galaxien und Sternen, die kurz nach dem Urknall aufgeleuchtet sind. Auch einem weiteren Rätsel der Menschheit wollen die Forscher auf den Grund gehen: Gibt es Leben im All? Mit Hilfe der empfindlichen Infrarot-Instrumente können Daten über chemische und physikalische Eigenschaften auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gesammelt werden. Dadurch war es erstmals möglich, Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachzuweisen. Außerdem machte das JWST bis dato Unsichtbares rund um die Jupiter- und Saturnmonde sichtbar und ermöglicht die detaillierte Beobachtung felsiger Exoplaneten, die unserer Erde ähneln. Selbst durch interstellaren Staub kann das Teleskop blicken und somit Wissenschaftlern die Erforschung der faszinierenden supermassereichen Schwarzen Löcher ermöglichen. Die Dokumentation führt auf eine Reise ins Unbekannte, bei der sich mit jeder neuen Erkenntnis ebenso viele neue Fragen stellen.

Sendungsinfos

Regie: Terri Randall Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN