ARTE
ARTE Fr. 05.09.
Doku
Die Svanetier wie Zebo Jajvani sind überzeugt, dass die Verstorbenen neben ihnen weiterleben. ARTE
Die Familie Jajvani hat den Tisch für die Seelen gedeckt. ARTE
Im unwegsamen Svanetien ist Winter wie Sommer der Ochsenschlitten das verlässlichste Transportmittel. ARTE
Die Männer bitten den Erzengel Michael um die Segnung ihrer Opfergaben, Schnaps und Brot. ARTE
Zum Festessen für die Seelen muss Zebo Jajvani etwas Vegetarisches kochen. ARTE

GEO Reportage

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Svanetien: Von Lebenden und Toten

  • D 2017
  • 43'
Reportage Über Jahrtausende hinweg blieben die Svanetier im Kaukasus-Hochland Georgiens unabhängige Bauern. Damals wie heute leben mehrere Generationen unter einem Dach und pflegen urtümliche Rituale aus vorchristlicher Zeit; denn die Svanetier sind davon überzeugt, dass ihre Ahnen direkt neben ihnen weiter existieren. Heidnische Totenrituale und der christlich-orthodoxe Glaube schließen sich dabei nicht aus, sondern sind eng miteinander verwoben. "GEO Reportage" ermöglicht einen faszinierenden Einblick in den Alltag und die Kultur eines eigensinnigen Volkes, dass sich seine Traditionen durch die Sowjetzeit bewahren konnte.

Inhalt

Jeder Winter bringt meterhohen Schnee in das entlegene Svanetien an der georgisch-russischen Grenze. In der entbehrungsreichen Zeit mit ihren langen, dunklen Nächten werfen die Svanetier einen intensiven Blick in das Totenreich. Denn die Svanetier sind davon überzeugt, dass ihre Ahnen nach dem Tod nicht etwa verschwinden, sondern weiter neben ihnen existieren. Während der Sowjetzeit war die Ausübung jeglicher Religion zwar strikt verboten - doch die alten Rituale, die mit dem christlich-orthodoxen Glauben verwoben sind, wurden heimlich am Leben gehalten. Lewan Jajvani hat sein Heimatdorf nur ein einziges Mal, zum Studium, verlassen, und ist direkt danach zurückgekehrt: "Wir sind überzeugt von der Gegenwart unserer Vorfahren. Deswegen müssen wir hier auf diesem Stück Erde bleiben, wir können sie nicht allein lassen", erklärt er. Den Ahnen wird viel Macht zugesprochen; sie können das Schicksal der Lebenden beeinflussen und müssen deswegen mit strikt einzuhaltenden Ritualen aus vorchristlicher Zeit wohlgesonnen gestimmt werden. Beim "Lipanali"-Fest werden die Seelen der Toten in die Häuser der Familien geladen und mit feinsten Speisen und frisch gebranntem Schnaps für mehrere Tage bewirtet. Zum Lichterfest "Lamproba" am Ende des Winters wird bei Fackellicht erneut geschmaust, diesmal aber direkt dort, wo die Toten sind: auf dem Friedhof. Die Reportage ermöglicht faszinierende Einblicke in die Lebensrealität eines Volkes, das sich seine sehr eigene Kultur durch die Sowjetzeit bewahren konnte und nach wie vor eng verbunden mit den Traditionen lebt.

Sendungsinfos

Regie: Carolin Reiter Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN