
Natalie Portman - Vom Kinderstar zur Hollywood-Ikone (Wh.)
KÜNSTLERINNENPORTRÄT, D 2025
Tierisch urban
TIERE Pendler, GB 2019
ARTE
Di. 16.09.
Doku
Phänomenale Natur

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Canaima: Wildniswunder Tafelberge
- F 2023
- 52'
Natur und Umwelt
Im Südosten Venezuelas liegt der Nationalpark Canaima: ein vielfältiges Naturreservat aus tropischem Regenwald, Savannen und mächtigen Tafelbergen, den sogenannten Tepuis. Auf deren Hochplateaus herrschen extreme Wetterbedingungen, denen die dortigen Lebewesen mit beeindruckenden Anpassungsstrategien trotzen. In den Tropenwäldern jenseits der Berge sind seltene Arten wie die Anakonda, der Gelbgebänderte Baumsteiger oder der Südamerikanische Riesenotter beheimatet. Doch zunehmender Tourismus, illegale Goldminen und die Nutzung durch die stetig steigende Bevölkerung gefährden heute den Nationalpark. Ein Forschungsteam reist in die abgelegenen Gebiete, um den Bestand neuer Arten zu erfassen, die Biotope zu erkunden und deren Schutz zu verbessern.
Inhalt
Im Südosten Venezuelas liegt der Nationalpark Canaima. Die Landschaft, bestehend aus riesigen Flächen tropischen Regenwalds, trockeneren Savannen und mächtigen Sandstein-Tafelbergen, den sogenannten Tepuis, beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt.
Die Hochplateaus der Tafelberge sind durch steile Felswände vom Rest des Dschungels abgeschottet und bilden eine Art steinerne Mondlandschaft. Die hier beheimateten Lebewesen - darunter insektenfressende Pflanzen und besondere Kröten - haben beeindruckende Strategien entwickelt, um den extremen Niederschlägen und Temperaturen standzuhalten. Zudem ist das Hochland einer so starken Erosion ausgesetzt, dass im Boden Quarzkristalle sichtbar werden.
Das Biosphärenreservat Canaima gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. In seinem üppigen Regenwald tummeln sich seltene Arten wie die Anakonda, die Boa constrictor, der Gelbgebänderte Baumsteiger oder der Südamerikanische Riesenotter.
Diese Vielfalt wird jedoch durch den zunehmenden Tourismus, illegale Goldminen und die Nutzung durch die stetig steigende Bevölkerung gefährdet. Forschungsgruppen reisen in die abgelegenen Gebiete, um den Bestand neuer Arten zu erfassen, die Biotope zu erkunden und deren Schutz zu verbessern. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung erproben die Forschenden neue, schonendere landwirtschaftliche Methoden.
Sendungsinfos
Regie: Rémy Ismail
Stereo