ARTE
ARTE Sa. 04.10.
Doku
Mit dieser Flotte entdeckte Christoph Kolumbus 1492 Amerika. ZDF
"PS Waverley" (1947), letzter seetüchtiger Raddampfer der Welt: gebaut für Ausflugsfahrten entlang der britischen Küsten ZDF
Dieses moderne Containerschiff, Rückgrat des globalen Handels, transportiert effizient Tausende Standardcontainer über die Weltmeere. ZDF
Schiff "Bremen" (1858) mit Schraubenantrieb und Besegelung: gebaut für den transatlantischen Liniendienst des Norddeutschen Lloyd ZDF
Kohlebefeuerter Dampfeisbrecher "Stettin" (1933): gebaut für den Winterdienst in der Nord- und Ostsee ZDF

Schiffe, Meere, Macht - Beginn der Globalisierung

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • D 2025
  • 87'
Dokumentation Schon immer wollten Menschen nicht nur den Horizont erreichen, sie wollten auch darüber hinaus. Dabei ging und geht es nicht nur um das Entdecken um des Entdeckens willen. Exotische Güter, Reichtum, Macht waren Triebfedern dieser Menschen. Das Dampfschiff brachte endgültig den Durchbruch für weltweite Mobilität und weltweiten Handel. Gestern wie heute ist die Schifffahrt der Motor der Globalisierung.

Inhalt

Seit jeher ziehen Schiffe Menschen in ihren Bann. Von antiken Galeeren über die Karavellen der großen Entdecker bis hin zu den heutigen Containerriesen spiegeln sie Abenteuerlust, Pioniergeist und technischen Fortschritt wider. Mutige Seefahrer wie Christoph Kolumbus, Vasco da Gama und Ferdinand Magellan erkunden neue Seerouten und verändern unser Weltbild. Sie ebnen den Weg für den globalen Handel - zugleich aber beginnt das Zeitalter des Kolonialismus. Schiffe bedeuten Macht. Eine technische Revolution markieren die Dampfschiffe: Angetrieben von Kohle und Dampf sind sie nicht mehr auf die Gunst des Windes angewiesen. Fahrten zur See sind mit damit schneller, planbarer, effizienter. Handelsflotten und Reedereien vernetzen die Welt; Passagierdampfer werden zum Symbol für Luxus und Fortschritt. Die Dampfschifffahrt hat die Welt zusammenwachsen lassen - ähnlich wie heute das Internet. Doch der Preis dafür ist hoch: Das Dampfschiff befeuert auch Ausbeutung und Umweltzerstörung. Dampfgetriebene Walfangschiffe treiben eine ganze Spezies an den Rand der Ausrottung. Interkontinentale Verbindungen ermöglichen wirtschaftliche Expansion und prägen unser Alltagsleben: Etwa 80 Prozent des Welthandels werden heutzutage über See abgewickelt. Riesige Containerschiffe, Öltanker und Fischereiflotten bestimmen das Bild der Meere. Schiffe, heute mit Diesel angetrieben, sind das Rückgrat der Weltwirtschaft und werden auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen.

Sendungsinfos

Regie: Oliver Halmburger Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN