BR
BR Fr. 03.10.
Doku
Flüsse können zur Gefahr werden. Das hat sich bei den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre gezeigt. Oft, weil sie in ihrem natürlichen Lauf selbst gefährdet sind - begradigt, verrohrt oder angestaut. Dieser Film erzählt von den erstaunlichen Verbindungen in einem Fluss, der noch ein Fluss des Le Bayerischer Rundfunk
Wels, größter Süßwasserfisch Europas. Bayerischer Rundfunk
Flussregenpfeiffer auf dem Gelege. Bayerischer Rundfunk
Schwarzmilan beim Fischfang. Bayerischer Rundfunk
Flüsse können zur Gefahr werden. Das hat sich bei den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre gezeigt. Oft, weil sie in ihrem natürlichen Lauf selbst gefährdet sind - begradigt, verrohrt oder angestaut. Dieser Film erzählt von den erstaunlichen Verbindungen in einem Fluss, der noch ein Fluss des Le Bayerischer Rundfunk
Bienenfresser. Bayerischer Rundfunk
Schwarzmilan beim Fischfang. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de. BR/MDR/Capricornum Film/Uwe Müller

Ungezähmt - Im Fluss des Lebens

  • D 2024
  • 43'
Natur und Umwelt Flüsse können zur Gefahr werden. Das hat sich bei den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre gezeigt. Oft, weil sie selbst gefährdet sind - ihren Naturzustand verloren haben. Die meisten Flüsse in Deutschland sind begradigt, verrohrt oder durch Stauwerke unterbrochen. "Ungezähmt - Im Fluss des Lebens" zeigt einen unbegradigten, freifließenden Fluss mit seiner Artenvielfalt.

Inhalt

Filmautor Uwe Müller erzählt von den Bewohnern und den erstaunlichen Verbindungen in einem Fluss, der noch ein Fluss des Lebens sein darf. Der ungezähmt und selbst reguliert fließen, gestalten und walten kann und dabei lebensnotwendige Nährstoffe und Sauerstoff in seine Kreisläufe einspeist. Dessen Strömung Prallhänge, Gleithänge und Kiesbänke formt und der gleichzeitig Biotope für Kies- und Krautlaicher schafft. Ein Fluss, der Auwälder am Leben erhält. Der auf seinem Grund, an seinen Ufern und in seinen feuchten Randzonen urzeitliche Frühjahrsfeenkrebse, nie verzagende Flussregenpfeifer oder riesige, Nester bauende Welse beherbergt. Mit Drohnenbildern aus der Luft und unter Wasser, mit Zeitraffer- und Makroaufnahmen wurden Otter bei der Jagd, Überlebensstrategien der Flussuferwolfsspinne und symbiotische Fortpflanzungstricks zwischen Bitterling und Muschel eingefangen. Hier fließt alles ineinander, hängt aneinander. Wie die Glieder eine Kette, einer Nahrungskette aus Leben und Tod. Freifließende Flusslandschaften sind ein hochkomplexer Lebensraum, in dem temporäre Austrocknung und Überschwemmungen eine Voraussetzung für Artenvielfalt sind. Solange nichts hineinfließt, was nicht hineingehört und die natürliche Balance zerstört.

Sendungsinfos

VPS: 03.10.2025 18:45, Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN