Kaum eine Insel ist stärker geprägt von Gegensätzen als Sylt: zwischen Luxus und Ursprünglichkeit, Glamour und natürlicher Idylle. Ein bildgewaltiger Blick auf einen Ort voller Magie.
Unter seiner Attraktivität leidet Sylt allerdings auch: Mehr als 750.000 Besucher jährlich statteten der Insel vor Corona einen Besuch ab, zum Nutzen, aber auch zum Leidwesen der Einheimischen. Dieser Film wirft einen Blick auf die Parallelwelt im hohen Norden.
Außergewöhnlich ist für viele Touristen allein schon die Anreise nach Sylt. Die meisten kommen mit ihrem Wagen huckepack auf dem Autotransporter von Niebüll aus mit der Bahn an, erleben rechts und links des Hindenburgdamms die Wasserwelt des Wattenmeers. Auf der Insel geht es mit den Gegensätzen weiter: zwischen Luxus und Ursprünglichkeit, zwischen Kampen und Camping. Sylt ist eine Insel der Gegensätze. Quirliges Leben in Westerland, menschenleere Strandabschnitte am Lister Ellenbogen. Die Kurzreportage gibt einen Einblick in die Parallelwelt einer majestätischen und vermeintlich extravaganten Insel, jenseits der Touristen-Hotspots.
Im Mittelpunkt des Films stehen dabei auch waschechte Insulaner, wie Landwirt John-Ricklef Petersen. Er ist einer von rund 14.000 Menschen, die von dort stammen und sogar noch den Sylter Dialekt Söl'ring beherrschen. Seit mehr als 100 Jahren betreibt die Familie Petersens auf den Wiesen der Insel Landwirtschaft, bereits in dritter Generation. Das Herzstück des landwirtschaftlichen Biobetriebes bilden die 250 Galloway-Angusrinder aus eigener Zucht. Die Familie arbeitet auch dann auf den Feldern und am Deich, wenn in der Hochsaison die Touristen in ihren Hotel- und Ferienhausbetten noch schlummern. Das Verhältnis zwischen ihnen und den Einheimischen ist zwiegespalten. Die Insel lebt vom Tourismus, doch die Naturschutzgebiete werden dadurch belastet und treiben die Immobilienpreise in die Höhe. Viele Einheimische können sich ihre eigene Insel schon lange nicht mehr leisten.
Inzwischen fest verwurzelt mit der Insel ist der 20-jährige Phillip Grossmann. Ihn findet man meist vor Sylts Südspitze, etwa sechs Kilometer von Bauer Petersens Salzwiesen entfernt, auf der "Simon Alexander". Es ist eines von nur fünf Fangschiffen, das vor Sylt Muscheln fischen darf. Die Ausbeute ist groß, denn Sylt gilt als ein Paradies für Miesmuscheln.
Landwirt John-Ricklef Petersen hat nicht nur seine Rinder ständig im Blick, sondern vor allem auch seine ebenso vielen Salzwiesen-Schafe, 250 wollige Ureinwohner von Sylt. Sie weiden bis in den November hinein auf den Salzwiesen an der Ostseite der Insel und bestimmen den Jahresrhythmus der Familie. Alles ist fast auf den Tag genau getaktet, damit rechtzeitig zu Ostern etwa 400 Lämmer das Licht der Welt erblicken.
Motto in Münster: Schuhliebe - Zeige, dass du und deine neuen Schuhe unzertrennlich sind! Tag 2: Chr
D 2018
45'
Motto in Münster: Schuhliebe - Zeige, dass du und deine neuen Schuhe unzertrennlich sind!
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Affengeschrei trifft auf Vogelgezwitscher: Der Frühling hält Einzug in New York City - und im "Bronx Zoo" ist einiges los! Bei den Seelöwen soll Jungspund Libby von der Muttermilch entwöhnt werden. Die Tierpfleger kämpfen mit allen Tricks, damit der Nachwuchs begreift, dass es ab sofort nur noch frischen Fisch zu fressen gibt. Später dürfen die putzigen Totenkopfäffchen endlich ihr Winterquartier verlassen. Ihr neues Zuhause ist der Abenteuerspielplatz im Kinderzoo. Da werden sowohl die kleinen Menschen, als auch die frechen Mini-Affen jede Menge Spaß haben!
Mord im Frankfurter Zoo. Ein Privatdetektiv arbeitet verdeckt. Als Tierpfleger getarnt versucht er zwischen Seebären-Becken und Affenhaus das Verbrechen aufzuklären. Die Dreharbeiten für eine Krimiserie halten nicht nur die Schauspieler, sondern auch die echten Tierpfleger ganz schön auf Trab. Aber auch im Kronberger Opel-Zoo wird ermittelt: In einem Terrarium ist ein kleineres Halsbandleguanweibchen spurlos verschwunden. Pfleger Peter Schramm befürchtet eine Bluttat und verdächtigt die Krustenechsen.
Brette Harrington nimmt eine unvollendete Route an der abgelegenen Chinese Puzzle Wall in Angriff und vollendet damit eine Kletterei, die ihr verstorbener Partner Marc-André LeClerc begonnen hatte.
Hitlers innerer Kreis war sein privater Rückzugsraum. Wer dazugehören wollte, musste sich als bedingungslos loyal erweisen. Wer die Gunst des Diktators verlor, wurde aus dem Weg geräumt. Hitlers Geliebte Eva Braun und sein Sekretär Martin Bormann kontrollierten den Zugang zum "Führer". Zur Gesellschaft auf dem Obersalzberg stießen neue Mitglieder, die im Regime aufstiegen. Jahrzehntelang hat sich unter Historikern die These gehalten, Adolf Hitler habe kein Privatleben gehabt, sei im Grunde ein anormales, sozial gestörtes Wesen gewesen. Die Historikerin Heike Görtemaker hat in einer bahnbrechenden Studie belegt, dass Hitler schon früh über eine Vielzahl von Beziehungen und Freundschaften verfügte. Nach und nach bildete sich um ihn eine Gruppe von Menschen, die seinen Aufstieg zum "Führer" ermöglichten. Gleichgesinnte Unterstützer wie Rudolf Heß, Ernst Röhm und die Wagner-Familie versorgten ihn mit Geld und Kontakten. Für seine Mäzene, für Gönner und enge Vertraute war er eine Projektionsfläche für deren politische Vorstellungen.
Dieser Bergrücken hat Hollywood-Geschichte geschrieben, wie geschaffen für die große Leinwand: das Dorf Ksar Ouled Soltane in Tunesien, am Rande der Sahara. Filmenthusiasten ist dieser Ort auch als Tatooine bekannt, der Heimatplanet Luke Skywalkers in "Star Wars". Inzwischen dient das Wüstenset als Touristenattraktion. Auch in Ohio, nahe der Stadt Mansfield, steht eine Anlage, die durch Hollywood Ruhm erlangte: das Ohio State Reformatory. Hier fanden die Dreharbeiten zu "Die Verurteilten" statt.
Barfuß bezwingt Bouldermeister Charles Albert sein bisher schwierigstes Problem, L'Ombre du Voyageur - einen beeindruckenden Dachriss mit komplexen Bewegungen, die seinen einzigartigen Stil zeigen.
Hüftschmerzen: Wenn eine angeborene Fehlstellung dahintersteckt
Die Dysplasie ist eine Fehlbildung der Hüftgelenkspfanne, bei der der Hüftkopf des Oberschenkels nicht mehr fest in der Pfanne liegt. Wird die Hüftdysplasie nicht bereits im Säuglingsalter erkannt und behandelt, können bereits im jungen Erwachsenenalter Spätfolgen auftreten: Fehlbelastungen können dann zu Schmerzen, Gangstörungen und schließlich zu frühzeitiger Hüftarthrose führen. Wie kann man dem vorbeugen? Und wann ist eine Operation oder sogar eine neue Hüfte nötig?
Zucker und Fette verändern das Gehirn
Zucker und Fette verändern das menschliche Gehirn. Die Folge: Es befiehlt einem quasi, die ungesunden Lebensmittel zu bevorzugen. Und man will immer mehr davon. Das ist fatal, denn gegen dieses erlernte Verlangen kann man sich nur schwer wehren. Und: Das Verlangen nach ungesundem Essen begünstigt Erkrankungen wie Diabetes und Adipositas.
Infektion am Auge: Hilfe bei Gerstenkorn und Bindehautentzündung
Rötungen, Jucken, Brennen oder verklebte Augen nach dem Aufwachen, das sind Symptome einer Bindehautentzündung. Augentropfen können bei der Behandlung helfen. Doch wann kann eine Bindehautentzündung gefährlich werden? Wie lange ist die Erkrankung ansteckend? Und was tun, wenn im Augenlid ein schmerzhaftes Gerstenkorn entsteht?
Neue Heimat
Nicht mehr lange, dann werden die drei kleinen Seebären im Zoo Leipzig geschlechtsreif. Deshalb können die beiden Jungs Rufus und Roger und das Mädchen Junasie nicht mehr im Zoo bleiben. Die Jungs würden zu Rivalen für den Vater, Seebärbullen Danny. Deshalb sollen alle drei nun gemeinsam den Zoo verlassen - Richtung Dubai.
Ziemlich genau 424 Tage
Im Morgenrauen ist es passiert, Zawadi bringt ein gesundes Okapi zur Welt. Es ist ihr erstes Jungtier nach 424 Tagen Tragzeit. Für den Zoo Leipzig ist es die erste Nachzucht und für die Pfleger Roland Männel und Anita Färber ohnehin ein großes Geschenk.
Neue Hoffnung
Lori Lumpi hat eine schlimme Zeit hinter sich. Vom einstigen Prachtexemplar ist nicht mehr viel übriggeblieben. Der Ziehsohn von Petra Friedrich hat offenbar die Trennung von seiner Freundin Lutzi nicht so einfach verkraftet. Seit ihrem Umzug nach Sri Lanka vor einigen Monaten hat sich Lumpi vor lauter Liebeskummer das Federkleid herausgerissen.
Während der langen Zeit zuhause, überlegte Rhiannan Iffland weiter, wie sie als Klippenspringerin weiter gehen kann. Die Idee: als erste Person aller Zeiten aus einem Heißluftballon einen Sprung zu wagen.
Motto in Münster: Schuhliebe - Zeige, dass du und deine neuen Schuhe unzertrennlich sind! Tag 3: Pet
D 2018
50'
Motto in Münster: Schuhliebe - Zeige, dass du und deine neuen Schuhe unzertrennlich sind!
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Seit seiner Kindheit ist der Naturforscher Prof. Hans Fricke vom Quastenflosser fasziniert, und seit vielen Jahren erforscht er den geheimnisvollen Fisch mit den vielen Flossen in den Gewässern der Komoren. Bis zur Entdeckung eines lebendigen Quastenflossers 1938 war dieser nur aus Versteinerungen bekannt und galt als ausgestorben. Der Film begleitet Hans Fricke auf seinen Tauchtouren, wo er das Geheimnis um das Alter der Urzeitfische lüften will. Er klärt über Lebensraum, Lebensweise und die evolutionäre Bedeutung der Quastenflosser auf. Mittlerweile wächst auch auf den Komoren das Bewusstsein dafür, dass die seltenen Tiere geschützt werden müssen, und die Fischer stellen ihre Fischerei-Methoden um, damit nicht so viele Quastenflosser als Beifang enden.
In einer unterirdischen Anlage aus dem Neolithikum auf Malta werden Überreste von über 7.000 Menschen gefunden - darunter seltsam geformte längliche Knochen. Gibt der Tempel selbst Antworten auf das Mysterium der Knochen und zu welchen Wesen sie einst gehörten?
Dromedar Max ist ein königliches Tier. Normalerweise stolziert der einhöckerige Paarhufer erhobenen Hauptes durch den "Bronx Zoo". Aber seit Max einen hässlichen Abszess am Kopf entwickelt hat, ist es vorbei mit Glanz und Gloria. Damit die Wunde schnell verheilt, lassen sich die Mitarbeiter des Tierparks etwas Besonderes einfallen. Eine Pickel-Perücke soll den Genesungsprozess beschleunigen! Später kümmern sich die Tierpfleger um einen verirrten Wanderfalken und Murmeltier Mott Mott bereitet sich auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe als Tierbotschafterin vor.
Reporter in Hitlers Krieg. Von d. Diktatur in die Demokratie
D 2024
45'
Sie kamen aus Hitlers Propagandakompanien und wurden zu mächtigen Medienmachern der jungen Bundesrepublik: Journalisten wie Henri Nannen, Peter von Zahn, Karl Holzamer und Co. Einst dienten sie dem totalitären Regime, dann wurden sie zu Stützen der Demokratie. Bis heute prägen die Fotos und Filme der Wehrmachtspropaganda unser Bild vom Zweiten Weltkrieg. Denn nur Angehörige der Propagandakompanien durften von der Front berichten. Nach 1945 machten einige von ihnen erstaunliche Karrieren - in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurden zu Gründern erfolgreicher Medien und zu Galionsfiguren einer neuen Zeit, die freie Berichterstattung und Meinungsfreiheit verhieß. Wie konnten Männer, die ihr journalistisches Handwerk in Hitlers Kriegspropaganda gelernt hatten, einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau der Medienlandschaft in Westdeutschland leisten? Wie glaubhaft war ihre plötzliche Wandlung vom Propagandisten zum Verfechter der Demokratie? Was gaben sie zu, was aus ihrer Vergangenheit verschwiegen sie? Der Film erzählt die Geschichte bedeutender Journalisten und Medienmanager der jungen Bundesrepublik - und geht dabei auf Enthüllungen ein, die sich aus jüngsten Quellenfunden ergaben.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Im Vega-Archipel, hoch im Norden Norwegens am Polarkreis, ist die Natur karg. Die Menschen lebten hier jahrhundertlang als Fischer und Bauern und sind mit wilden Eiderenten eine einmalige Partnerschaft eingegangen.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Wenn das ersehnte Hochzeitsdatum feststeht, ist bei Bräuten in spe das Herzklopfen groß und die To-Do-Liste lang. Ein Punkt steht aber bei allen ganz vorn auf der Agenda: das perfekte Brautkleid. Doch welches Modell passt zur Figur und ins Budget? Schnell stellt sich bei den angehenden Bräuten Überforderung ein, doch die Brautmodenausstatter der Doku-Soap "Zwischen Tüll und Tränen" bewahren bei allen Kundenwünschen einen kühlen Kopf!
Josef Stalin gehörte zu den schlimmsten Verbrechern der Geschichte, seine Gewaltherrschaft forderte Millionen Opfer. Doch wie wurde aus dem jungen Revolutionär ein gefürchteter Diktator? "ZDF-History" zeigt den Aufstieg von Josef Stalin zur absoluten Macht: vom Revolutionär zum Tyrannen, vom Gejagten zum Jäger. Kaum eine Familie in der Sowjetunion blieb von Stalins Terror verschont. Trotzdem verehren ihn viele Russen bis heute. In der Dokumentation berichten Weggefährten und Zeitzeugen von Stalins wachsendem Verfolgungswahn und vom alltäglichen Wahnsinn seiner Terrorherrschaft. Zu Stalins Werkzeugen der Macht gehörten Säuberungen, Deportationen und das Straflagersystem Gulag, in dem Millionen umkamen. Heute jedoch sieht jeder zweite Russe Stalins Herrschaft positiv: Er habe Russland zur Weltmacht geführt.
Während im Mittelrheintal die Passagier:innen des Riverboats von der Vielfalt der Burgen verzaubert werden, steht für den nautischen Praktikanten Sebastian Lachnitt eine neue Herausforderung an: Er soll an der sagenumwobenen Loreley ans Steuer. In Rüdesheim erleben Renate und Thomas Diedrich eine romantische Planwagenfahrt vom Niederwalddenkmal durch die Weinberge. André Pohlai und Nicole Bilan-Wedel entdecken bei einem Kochkurs die regionale Kräuterküche. Dann wechselt das Riverboat auf den Main und in Frankfurt ist Action angesagt. Während Kapitän Raul Kraaier das Riverboat-Steuerhaus gegen das Cockpit eines Jet-Flugsimulators eintauscht, entdecken Renate und Thomas Diedrich die Gärten des höchsten Wolkenkratzers in Deutschland.
Die Cliff Diving-Weltmeisterin Rhiannan Iffland reist ins australische Outback, um sich selbst und ihre Liebe zum Cliff Diving wiederzufinden. Dabei entdeckt sie dort noch so viel mehr.
Ob der Globale Süden, arme Menschen oder die junge Generation: Sie alle leiden ganz besonders unter dem Klimawandel; und das, obwohl sie am wenigsten dafür können. Denn es sind vor allem die reichen Industriestaaten im Globalen Norden, die klimaschädliche Treibhausgase ausstoßen und so die Erde gefährlich erwärmen.
Die schockierende Doku widmet sich Amerikas ältesten Serienmördern - dem Ehepaar Copeland. 1991 erlangen Ray und Faye Copeland als ältestes Paar, das jemals in den USA zum Tode verurteilt worden war, traurige Berühmtheit: Ray und Faye Copeland werden für die Morde an fünf Menschen auf ihrer Farm in Missouri verantwortlich gemacht, die sie in der Folge eines gigantischen Scheckbetruges begangen hatten.
Uwe Fischer steht nebst Tieflader und Motorsäge im Bärengehege und benutzt Vokabeln wie "kindersicher", "krabbeln" - da wird man stutzig. Aber: Es gibt tatsächlich Nachwuchs bei den Kamtschatkas! Misho und Wanja sind die ersten Bärenbabys seit 40 Jahren im Tierpark Hagenbeck. Zwölf Wochen sind die beiden alt, zehn Kilo schwer und haben schon den Schalk im Nacken. Aber das wundert niemanden - bei den Eltern!
Die Kollegen im Tropen-Aquarium müssen ohne Tieflader auskommen, wenn es an die Renovierung des Makrelenbeckens geht. Bei ihnen sind Taucheranzug und Fingerspitzen die richtigen Werkzeuge für das neue und prächtige künstliche Riff.
Angler Sattelschwein-Sau Pia hat geferkelt und mit einem Wurf das Dutzend vollgekriegt, während Bisonkalb Carla bis zum Feierabend auf einen neuen Spielkameraden warten muss.
Mystische Schluchten, tosende Wasserfälle und herrliche Berggipfel - rund um den Ossiacher See gibt es eine vielfältige Landschaft zu entdecken. Für diese "Land der Berge"-Neuproduktion begibt sich Filmemacher Alexander Lechner auf die Suche nach einzigartigen Momenten mit Kärntner Originalen. Dreh- und Angelpunkt ist Kärntens drittgrößter Badesee. Zu den Protagonisten zählt Josef Nageler, der die Schifffahrt am Ossiacher See in dritter Generation betreibt. Pferdetrainerin Johanna Wolf zeigt auf Wanderungen die versteckten Winkel der Region, während der Wasserski-Athlet Claudio Köstenberger an den Finsterbach-Wasserfällen trainiert und dabei Erinnerungen an seine Kindheit weckt. Sängerin Teresa Zaminer wagt ihren ersten Gleitschirmflug über die Gerlitzen Alpe und sieht ihre Heimat aus einer völlig neuen Perspektive.
Weitere Highlights sind die Sternwarte Pacheiner, in der Astrofotograf Hans Köchl die Sterne zum Greifen nah erscheinen lässt, sowie die Tiebelquellen, die von Wasserbotschafterin Christa Kröndl als magischer Ort beschrieben werden. Ein besonderer Schauplatz ist auch das Bleistätter Moor, wo Musiker Erhard Fian Inspiration für seine kreative Arbeit findet. Das Domenig Steinhaus in Steindorf, ein architektonisches Meisterwerk, spiegelt die Form der umliegenden Berge wider und ist ein weiteres Symbol für die Verbindung von Natur und Kultur. Die Dokumentation bietet einen einzigartigen Einblick in die Landschaft, den Alltag und die Traditionen der Region rund um den Ossiacher See.
Im Mai 1966 begann die chinesische "Kulturrevolution". Sie sollte nach dem Willen von Chinas Führer Mao Zedong das entscheidende Ereignis der Weltgeschichte werden. Mao Zedong polarisiert bis heute. Im Westen wird er als skrupelloser Tyrann verdammt, in China als Gründer der kommunistischen Volksrepublik noch immer verehrt - trotz des Terrors in der Kulturrevolution und der Millionen Hungertoten davor. Die Dokumentation zeigt den Weg Mao Zedongs, vom Führer der kommunistischen Revolutionsarmee zum Gründer der Volksrepublik China bis hin zum alternden Diktator. Seltene Archivaufnahmen, die aufwendig koloriert wurden, und Zitate von Zeitzeugen und Mitstreitern zeichnen das facettenreiche Porträt eines Mannes, der die Grundlagen für Chinas Großmacht legte und zugleich sein Volk jahrzehntelang in Angst und Schrecken versetzte.
Wie ist es, bei der anspruchsvollsten Rallye der Welt gegen den eigenen Bruder anzutreten? Kevin und Luciano Benavides sind in rivalisierenden Teams . Haben Teambefehle Vorrang vor Familienbanden?
Geschmolzenes Metall, erschütternde Einschläge und vulkanische Eruptionen: Die geheimnisvollen Prozesse im Inneren der Erde ermöglichen erst Leben an ihrer Oberfläche. Der Chicxulub-Asteroid traf vor 66 Millionen Jahren die Erde. Forschende vermuten, dass der Einschlag die Dinosaurier auslöschte. Im durch den Einschlag entstandene Krater entstand ein vielfältiger Lebensraum. Die Höhle Son Doong in Vietnam gilt als die größte Höhle der Welt. Doch wann und wie hat sie sich gebildet?
Wild und unbekannt mitten im Herzen Europas liegt Bosnien und Herzegowina. Raue Gebirge, dichte Wälder und wilde Wasserfälle prägen das Bild der unberührten Landschaften. Luchse, Wölfe und Bären durchstreifen Berge und Täler. Einer der letzten Urwälder Europas ist Rückzugsort für viele bedrohte Tierarten. Bosnien und Herzegowina ist tatsächlich ein noch unentdecktes Naturparadies mitten in Europa.
Am Vesuv streikt die Technik: Der Vulkan im Maßstab 1:87 spuckt keine Lava mehr. Tüftel-Crack Stefan versucht, das Problem zu beheben. Chefplaner Gerhard nimmt derweil in der Hamburger Speicherstadt einen neuen Bauabschnitt in Augenschein. Die größte Modelleisenbahnanlage der Welt wird um ein spektakuläres Highlight erweitert. Im "Miniatur Wunderland" nimmt das Fürstentum Monaco Gestalt an - inklusive Jachthafen und Formel-1-Rennstrecke. In dieser Folge werden auf dem Gelände die ersten Gebäude platziert. Läuft bei der Stellprobe alles nach Plan?