Überall müssen kleine landwirtschaftliche Betriebe aufgeben. Doch Jette und Markus widersetzen sich und gründen einen Bauernhof. Mit einem drei Hektar großen Acker beginnen sie ein Abenteuer, ausgerechnet im Jahr der größten Dürre. Überstehen sie das? Kann eine Genossenschaft aus 100 "Mitbauern" helfen? Der Film begleitet das spannende Projekt aus Mecklenburg.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Auf dem Bauernhof der Fallers im Schwarzwald schreibt das Leben spannende Geschichten. Die verschiedenen Generationen müssen sich mit Liebe, Konflikten und schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen.
Herzlichen Glückwunsch zu eurem Hochzeitstag! Mit diesen Worten schiebt Dagmar Hauser dem Hausherrn Kurt Scholz ihre kleine Tochter Gitti mit Blumen in der Hand entgegen. Kurt und seine energische Frau Käthe sind seit 39 Jahren verheiratet.
Doch aus der geplanten Feier wird nichts, weil die Kinder ihre eigenen Wege gehen. Die geschiedene Tochter Doris möchte sich eine eigene Wohnung mit kleinem Kosmetiksalon einrichten. Bei der Besichtigung eines Neubaus lernt sie den frech-fröhlichen Architekten Jürgen Hechler kennen, der ebenfalls eine gescheiterte Ehe hinter sich hat. Während der Verhandlungen über die Mietbedingungen springt ein Funke Liebe zwischen den beiden über.
Rudi Scholz, der gescheiterte Fußballer, versucht jetzt sein Glück als Autoverkäufer. Die vernünftig denkende Kindergärtnerin Dagmar, mit der er ein Kind hat, sieht darin einen fragwürdigen "Job". Tatsächlich verliert Rudi ihn rasch, nachdem er durch einen leichtfertig mitverschuldeten Unfall seinen Führerschein eingebüßt hat. Dagmar drängt ihn, für den Beruf des Programmierers zu pauken und bringt Rudi in ihrer Wohnung unter.
Vater Scholz wird zum täglichen Stammgast in Frau Urbans Wohnung. Käthe hat ihn, trotz seines Widerstrebens förmlich gezwungen, der Witwe die Buchführung ihres Geschäfts in Ordnung zu bringen. Dabei findet Kurt Scholz Gefallen an der Arbeit in Urbans Laden und an der Inhaberin. Dieser späte Liebesfrühling erregt verständlicherweise das Missfallen seiner Gattin. In kleinen Krächen entlädt sich hier und da die Spannung. Vater Scholz wirft seiner unbelehrbaren Käthe vor, sie habe immer die Kinder in den Mittelpunkt ihres Lebens gestellt. Er verlangt, dass sie endlich mit ihm in eine kleine Wohnung zieht.
Rudi packt schon wieder seine Koffer, weil er in Köln eine Ausbildung zum Fußballtrainer anfangen will. Dagmar lässt ihn ziehen, obwohl sie ihn liebt.
Für Doris scheint dagegen an Jürgen Hechlers Seite ein neues Glück zu beginnen.
Mit Inge Meysel, Joseph Offenbach, Agnes Windeck, Gernot Endemann, Monika Peitsch, Michael Hornauf, Günter Pfitzmann, Liselotte Quilling, Reinhilt Schneider, Eva Zlonitzky, Hermann Kiessner
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Schöne Gärten in trockenen Zeiten - Unterwegs mit den Wassersparern
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
In Stimmung?
In der Arche Noah für Feldhamster ist die wichtigste Zeit des Jahres angelaufen: die Paarungszeit. Schließlich will man mit der Zuchtstation die akut bedrohte Tierart vor dem Aussterben retten. Dabei zeigt sich, die Feldhamsterzucht ist ein äußerst aufwendiger Akt. Auf Grundlage einer erstellten Matrix, die unter anderem Herkunft, Alter und Kondition der Tiere berücksichtigt, wählen Seniorkurator Ariel Jacken und Tierpfleger Florian Richter aus den 59 Hamstern fünf männliche und fünf weibliche Exemplare aus und bringen diese zusammen. Dabei müssen sie die frisch vereinten Paare genauestens im Auge behalten. Von einer Sekunde auf die andere kann hier die Stimmung kippen. Ob die Zuchtexperten ein glückliches Händchen haben?
Leipziger Luft
Kaum ist Koala Yuma im Zoo Leipzig angekommen, wartet auch schon das erste Abenteuer auf ihn. Philipp Hünemeyer will ihn erstmals auf die Außenanlage bringen. Das ist nicht ohne, denn außerhalb des Koalahauses gibt es einige Faktoren, wie zum Beispiel die ungewohnte Geräuschkulisse, die den Neuankömmling durchaus nervös machen könnten. Auch in seinem vorherigen Zuhause im Duisburger Zoo war Yuma schon im Freien unterwegs, doch jede Außenanlage ist anders. Philipp ist gespannt, wie sein Schützling die unbekannte Situation meistern wird.
Gefährliches Gebilde?
Die Ameisenbären Gorrie, Bardana und ihre Tochter Amei haben Stubenarrest. Auf ihrem Gelände wird per Gabelstapler ein ausgeklügeltes Gebilde zu ihrer Beschäftigung installiert: ein Termitenhügel aus Beton. Der Clou der eine Tonne schweren Installation: herausnehmbare Röhren, die mit allerlei Leckereien befüllt werden können. Diese sollen die Ameisenbären dann erschnuppern und mit ihrer speziellen Zunge herausangeln. Für den ersten Praxistest befüllen Florian Ludwig und Florian Rimpler die Röhren mit Mehlwürmern. Gorrie wird auserkoren, den Hügel einzuweihen. Wird sich der neugierige Draufgänger auf den Hügel stürzen?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger, Kai Albrecht, Markus Hammer, Rosa Henriette Löwe
Dr. Marc Lindner und Dr. Rebecca Krieger nehmen in der Notaufnahme Antonia "Toni" Palmer auf. Obwohl Marc sich seit der Begegnung mit einem ehemaligen Mitgefangenen weiterhin sonderbar verhält, zeigt er gegenüber der Patientin Einfühlsamkeit. Denn diese möchte sich zunächst nicht untersuchen lassen. Toni hat sich die Brüste abgebunden. Jedoch viel zu eng, sodass bei einem Hustenanfall eine Rippe nach innen brach und die Lunge durchstach. Rebecca und Marc wird klar, dass hier mehr dahintersteckt.
Toni ist in einer Identitätskrise und fühlt sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugehörig. Tonis Mutter Frederike Palmer kommt ins Johannes-Thal-Klinikum und reagiert besorgt, nimmt Tonis Probleme jedoch nicht ernst. Als dann noch herauskommt, dass sie ihrer Tochter ein Leben lang ein wichtiges Detail verschwiegen hat, ist Toni geschockt. Auch Marc kann nicht an sich halten und macht Tonis Mutter Vorwürfe, was Rebecca schockiert. Die Assistenzärztin stellt Marc vor die Wahl: Entweder er erzählt Prof. Dr. Karin Patzelt von dem Vorfall oder sie tut es!
Wolfgang Berger hat bereits den Weg in Richtung Klimaneutralität des Johannes-Thal-Klinikums eingeschlagen. Da trifft es sich gut, dass er mit Karin zu einem Klimakongress reist - mit E-Bikes. Die Anreise erfolgt allerdings nicht ohne Komplikationen, denn Wolfgang bekommt eine heftige allergische Reaktion. Im Johannes-Thal-Klinikum machen sich Mikko Rantala und Dr. Ben Ahlbeck Sorgen um die Verschwundenen. Mikko geht auf die Suche nach Karin und Wolfgang. Doch eigentlich hat er andere Sachen im Kopf. Denn heute ist die letzte Chance, seine überarbeitete Doktorarbeit bei Dr. Elly Winter abzugeben.
Es ist Ellys letzter Tag am Johannes-Thal-Klinikum und als Matteo denkt, sie hätte sich nicht von ihm verabschiedet, steht die Ärztin plötzlich hinter ihm. Noch eine letzte gemeinsame und besondere OP steht ihnen bevor, bevor sie getrennte Wege gehen. Für immer?
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Carla Hüttermann, Astrid Kohrs
Inselliebe Norderney - Mit frischem Wind in die Zukunft
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Tessa Mittelstaedt, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Marie-Luise Schramm, Jürgen Uter, Seumas Sargent, Thomas Bestvater, Volker Wackermann, Lars Nagel, Tina Engel, Vijessna Ferkic
Tony Kershaw und Joachim Lüllau sind "Thronräuber in spe": Mandrill-Chef Enuro kommt langsam in die Jahre, daher schleusen die beiden Tierpfleger bereits seinen Nachfolger ein. Joseph ist allerdings noch ein solcher "Spargel-Tarzan", dass der Machtwechsel wohl noch ein Weilchen auf sich warten lässt.
Julia Ganz eröffnet die Eissaison für die Orang-Utans und kreiert mit Fruchtsaft und Joghurtbechern leckeres Eis am Stiel. Kandy muss wegen ihrer Stoßzähne zum Elefanten-Zahnarzt und Schildkröte Romina wegen Gewichtsproblemen auf die Elefantenwaage.
Busreisen mit Herz - Petra unterwegs in Norddeutschland
30'
Petra Kühn aus dem niedersächsischen Dorf Nienstedt ist Busfahrerin aus Leidenschaft. Im Jahr fährt sie gut 80.000 Kilometer und kennt ganz Norddeutschland. Reisebus zu fahren war schon immer ihr Traum. Als sie mit 21 endlich den Busführerschein macht, steigt sie in das Unternehmen ihrer Eltern ein. Seit gut 30 Jahren leitet sie den Betrieb, der direkt am Höhenzug Deister liegt. Unterstützt wird sie noch immer von ihrer Mutter Christa.
Film, Fernsehen, Theater - das ist ihre Welt. Seit sechs Jahrzehnten steht Schauspielerin Doris Kunstmann inzwischen vor der Kamera oder auf der Bühne, hat in mehr als 150 Produktionen mitgewirkt. Aktuell gastiert sie im Winterhuder Fährhaus in Hamburg, zeigt als Südstaaten-Lady in dem Stück "Miss Daisy und ihr Chauffeur", dass sie auch mit 83 Jahren ihr Publikum begeistern kann. Genauso wie in der TV-Erfolgsserie "Die Discounter", in der sie die knorrige Kassiererin Frau Jensen spielt, ein Millionenpublikum erreicht - und Kult ist. Wie sich dieser plötzliche Ruhm bei jungen Leuten anfühlt und wie sie auf ihre vielen Jahre im Schauspielgeschäft zurückblickt, darüber spricht Doris Kunstmann auf dem Roten Sofa.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Wenn die Gartensaison losgeht in Norddeutschland, können Beete vorbereitet, öde Rasenflächen in nährstoffreiche Blühwiesen verwandelt werden. Auch im Haus sollen üppige grüne Zimmerpflanzen das ganze Jahr über für behagliche Wohnatmosphäre sorgen. Und ein frischer Strauß Schnittblumen auf dem Tisch hebt ja immer die Stimmung.
Doch wie steht es eigentlich um die Qualität der in Discountern, Fachgeschäften und im Internet verkauften Schnittblumen? Frische Rosen gehören nach wie vor zu den beliebtesten Blumensträußen, die zu jeder Gelegenheit verschenkt werden. Doch wo kommen die ganzjährig angebotenen Blumen eigentlich her? Wie hoch ist die Belastung mit Pestiziden, wie gefährlich sind die Chemiecocktails für Umwelt, Verbraucher und Floristen? Manche der untersuchten Rosensträuße sind nach Einschätzung von Wissenschaftlern keine Geschenke mehr, sondern tendieren "in Richtung Sondermüll"!
Üppige grüne Zimmerpflanzen sollen die Wohnung schöner machen, die Raumluft verbessern und möglichst lange und anspruchslos auf der Fensterbank oder neben dem Sofa gedeihen. In Zeiten des Coronalockdowns ging der Absatz von Zimmerpflanzen steil nach oben. Doch welche sind am beliebtesten, pflegeleicht und sehen wirklich lange gut aus? Und worauf muss man beim Kauf achten, damit man viel Freude daran hat und sich nicht leichtfertig kleine
Schädlinge oder andere große Probleme ins Haus holt?
Die Pflanzkübel auf dem Balkon oder das Hochbeet im Garten sollten regelmäßig mit frischer Erde versorgt sein, die
Regen oder Gießwasser gut speichern kann. Früher schwor man dabei auf extra torfreiche Gartenerde. Doch die
Torfmoore sind wichtige CO2-Speicher und sollen möglichst erhalten bleiben. Verstärkt wird "torfreduzierte" Gartenerde angeboten. Ist sie genauso gut oder ist das ökologische Augenwischerei? Was bekommt man, wenn man
stattdessen Komposterde verwendet? Und sind die zahlreich angebotenen Spezialerden ihr Geld wert?
Auch die Erhaltung der Insektenarten wird immer wichtiger. Extra zusammengestellte Blühwiesenmischungen sollen aus kargen Rasenflächen ein üppiges, mehrjähriges Nahrungsangebot für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten machen. Doch wie sieht es mit dem Mischungsverhältnis aus? Wie viele hochwertige Sämereien finden sich zwischen den oft zahlreich zugesetzten Rasensaaten? Und wie schneiden die unterschiedlichen Produkte in einem Langzeittest im Gewächshaus unter den kritischen Augen von Gartenbauexperten ab? Entstehen da wirklich kleine blühende Landschaften?
"Markt"-Moderator Jo Hiller nimmt die Qualität der Pflanzen und Blumen, der Erden und Sämereien genau unter die
Lupe, trifft erfahrene Wissenschaftler und Pflanzenexperten, fachkundige Gärtner und kritische Naturschützer. Mit
ihrer Hilfe deckt er die Tricks auf, die bei Pflanzen und Blumen angewendet werden.
Feuer, Rauch und der unwiderstehliche Geruch von gegrilltem Essen: Die Deutschen brutzeln wie die Weltmeister. Besonders beliebt ist Grillen mit Gas - schnell, mit wenig Rauch und ohne Asche. Wie erklären sich die Preisunterschiede zwischen den Grills? Welches Zubehör sollten Grill-Fans haben?
Das fragt sich auch Familie Bender-Diederichs. Ihr Gasgrill brutzelt ungleichmäßig und ist nach nur vier Jahren verrostet. Ein neuer muss her - und diesmal länger halten! Mit einem Metall-Sachverständigen checken sie Material und Verarbeitung: platzt schon beim Zusammenbau die Beschichtung ab? Stahl, Gusseisen oder Emaille, welcher Rost rostet nicht?
Eine Grillmeisterin zeigt der Familie kreative Rezepte. Pulled Pork, gegrillter Salat oder Cheesecake, es gibt mehr als Fleisch und Würstchen.
Und: Wie sieht das Grillen der Zukunft aus? Kohlegrills ohne Rauch. Smarte Grills mit App-Steuerung. In der Sendung werden die heißesten Brutzeltrends gezeigt!
Ohne sie geht nichts in der Küche: Messer und Schneidebrettchen. Unterschiedliche Materialien und unterschiedliche Preise machen die Auswahl schwer. Worauf müssen Hobbyköche achten, wenn neues "Werkzeug" angeschafft werden muss?
Captain Sherman, Kommandant des amerikanischen Unterseebootes "USS Sea Tiger", hat wirklich Pech: Erst schießen ihm japanische Bomber sein vor Manila ankerndes Boot beinahe schrottreif. Dann verweigern sture Vorgesetzte der Marine-Bürokratie die zur Reparatur dringend benötigten Ersatzteile. Und zu allem Überfluss wird ihm nun auch noch statt der erhofften Verstärkung nur Lt. Nick Holden zugeteilt, ein gelackter Operettenoffizier, der bislang nur als persönlicher Adjutant des Admirals tätig war.
Mit Cary Grant, Tony Curtis, Joan O'Brien, Dina Merrill, Gene Evans
Mit einer Freundin verbringt Zoe auf Sylt ein paar schöne Wintertage. Sie hadert mit ihrem Studium, ihrem Freund Mike und dem Leben insgesamt. Zu allem Überfluss droht nun auch noch eine ungewollte Schwangerschaft. Nur um sich von dieser großen Sorge zu befreien, telefoniert Zoe nach Hamburg. Dabei erfährt sie, dass ihr Schwangerschaftstest zwar negativ ist; doch sie hat zusätzlich einen Aidstest gemacht. Und der ist positiv.
Zoe ist zunächst völlig geschockt, dann krempelt sie ihr Leben radikal um. Sie bricht das ungeliebte Studium ab und verlässt ihren (HIV-negativen) Freund. Stattdessen stürzt sie sich in Liebesabenteuer, in denen sie unbedingte Ehrlichkeit fordert. Verzweifelt sucht Zoe eine Antwort auf die Frage zu finden, welchen Sinn das ihr verbleibende Leben noch haben kann.
Mit Nicolette Krebitz, Jürgen Vogel, Henry Arnold, Nicole Heesters, Caroline Redl
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Film, Fernsehen, Theater - das ist ihre Welt. Seit sechs Jahrzehnten steht Schauspielerin Doris Kunstmann inzwischen vor der Kamera oder auf der Bühne, hat in mehr als 150 Produktionen mitgewirkt. Aktuell gastiert sie im Winterhuder Fährhaus in Hamburg, zeigt als Südstaaten-Lady in dem Stück "Miss Daisy und ihr Chauffeur", dass sie auch mit 83 Jahren ihr Publikum begeistern kann. Genauso wie in der TV-Erfolgsserie "Die Discounter", in der sie die knorrige Kassiererin Frau Jensen spielt, ein Millionenpublikum erreicht - und Kult ist. Wie sich dieser plötzliche Ruhm bei jungen Leuten anfühlt und wie sie auf ihre vielen Jahre im Schauspielgeschäft zurückblickt, darüber spricht Doris Kunstmann auf dem Roten Sofa.