Elin tritt bei der neuen Sesamstraßen-Klima-Quizshow "Prima Klima" an und fordert Show-Schwergewicht Krümelmonster heraus.
Außerdem wollen Elmo und Pferd draußen übernachten, bekommen aber Angst, weil der Wolf ihnen von einem angeblichen "Schattenmonster" erzählt.
Ernie stellt sich verschiedene Tiere als Haustiere vor. Dabei ist seine Vorstellungskraft so groß, dass die Tiere zu hören sind, was Bert beim Lesen stört. Und überhaupt: Die von Ernie vorgestellten Tiere eignen sich gar nicht als Haustiere, findet Bert. Zum Glück sind sie nur Ernies Fantasie entsprungen. Aber sind sie wirklich nur imaginär? Und: Mr. Paper geht zelten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Menschen öffnen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause. Auf einem persönlichen Rundgang erzählen sie dabei Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie. Wo wohnt es sich schöner? Auf einer alten Burg, in der bei jedem Schritt Geschichte lebendig wird, oder in einem ultramodern neu gestalteten Fabrikloft mit viel Platz und noch mehr Licht.
Hoch auf die Burg Rheinstein führt nur ein steiler, kurviger Fußweg. Dafür hat man von oben den schönsten Blick auf den Rhein zwischen Bingen und Trechtingshausen. Die Geschichte der Burg reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Im 17. Jahrhundert verfiel die Burg, bis Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen sie 1823 erwarb und ganz im Sinne der Rheinromantik wiederaufbauen ließ. 1975 kaufte der österreichische Opernsänger Hermann Hecher Burg Rheinstein für 360.000 Euro und sanierte das Gebäude 30 Jahre lang. Heute wohnt sein Enkel mit Familie darin und verwandelte die einst kleinen dunklen Räume in einen großzügigen Küchen-, Wohn- und Essbereich. Durch Glasdächer entstand ein leichtes helles Wohngefühl.
Im sächsischen Vogtland hat sich René Eckert in einer alten Instrumentenfabrik ein modernes Loft im Industriestil gebaut. Früher wurden hier Mundharmonikas und Teile für Akkordeons gefertigt. René entfernte alle Wände und arbeitete den industriellen Charme des Gebäudes wieder heraus. Ganz nachhaltig ging er dabei vor und betrieb Upcycling, wo es ging. Er führt hier ein Leben weitab vom Trubel der Welt, reduziert auf das Wesentliche.
Ein 300 Jahre altes Haus in Diez an der Lahn, das schon einen Juwelier, ein Elektronikgeschäft und eine Autowerkstatt beherbergt hat, ist jetzt Astrids Zuhause. Gemeinsam mit ihrer Familie hat sie einen Anbau aus den 1960er-Jahren abgerissen, Decken freigelegt und Tapeten von den Wänden gekratzt. Die alten Schaufenster wurden so wieder hergestellt, wie sie vor 50 Jahren aussahen. Obwohl das Haus jetzt wie ein modernes offenes Loft wirkt, bleibt die Geschichte des Gebäudes spürbar. Und Arbeit bleibt auch immer zu tun, denn noch ist längst nicht alles fertig. Handwerker zu finden, die mit Lehm, Kalk, Schilf und Stroh bauen, ist nicht einfach.
Britta hat sich in Matteo verliebt. Doch das beruht leider nicht auf Gegenseitigkeit. Matteo möchte nur eine unbeschwerte Zeit mit Britta verbringen - und zwar ganz unverbindlich. Als er von Gunter hört, dass Britta Gefühle für ihn hat, fällt Matteo aus allen Wolken.
Toni und Noah verlegen ihr Probecampen in Tonis Zimmer und nehmen Valerie mit auf - um für sie da zu sein. Dabei merkt Toni nicht, wie sehr Valerie es auf Noah abgesehen hat ...
Daniel und Lou sind weiterhin füreinander da, während sie auf Daniels Diagnose warten. Währenddessen rettet Lou die panische Franka vor einem Pferd. Dabei freunden sich die beiden Frauen an.
Richard führt seine Intrige gegen Victoria fort und erzielt erste kleine Erfolge. Er gewinnt Bellas und ein Stück weit sogar Victorias Vertrauen - beide sind komplett arglos.
Gisela hat ein schlechtes Gewissen, weil Johanna ins Hotel gezogen ist. Ist es ihr etwa zu unruhig im Rosenhaus? Johanna fühlt sich im Hotel derweil sehr wohl und möchte gar nicht mehr ausziehen ...
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Jan Liem, Caroline Schreiber, Thore Lüthje, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lea Marlen Woitack, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Maria Fuchs, Birthe Wolter, Brigitte Antonius, René Dumont, Stefan König
Yannik will Larissa zur Scheinehe verhelfen. Fritz und Lale werden durch Teamarbeit im Umgang miteinander lockerer. Greta und Miro wollen eine Hochzeitszeitung für die Sonnbichlers erstellen.
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Hammer, Herz und alte Höfe - Von Höhenflügen und Erdlöchern
4. Folge
30'
Mias großer Traum ist ein eigener kleiner Gnadenhof. Sie holen sich auf einem anderen Hof Tipps und Anregungen. Was sie vor allem lernen: Man braucht Geld und einen langen Atem. Vor dem Umzug geht es bei Anni und Sascha Manzeck in Abbenrode an den letzten Feinschliff. Aber was heißt das? Auf Hof Rohrstorf in Stoetze macht das Scheunendach Sorge. Stephen Warneyer steigt selbst aufs Gerüst. Carolin und Sebastian Paschen bereiten auf ihrem Hof in Langwitz das Verlegen der Wasserleitungen vor. Felssteine sind im Weg.
Bunt und Schwarz und Weiß!
Die beiden buntesten Becken im Leipziger Zoo sind die Korallenbecken im Aquarium. Hier ist ein Fisch bunter als der andere! Alle schillern! Alle? Nein, ein kleiner monochromer Freund bildet da die Ausnahme.
Viel Lärm um nichts?
Die beiden neuen Lärmvögel im Gondwanaland haben einige Zeit in einer Voliere verbracht, um sich zu akklimatisieren. Sie dürfen raus in die große Halle. Und da machen sie ihrem Namen alle Ehre. Und es gibt großes Geschrei!
Der Frühling kommt!
Es ist ein untrügliches Zeichen, dass der Frühling naht, wenn die ersten Lämmer geboren werden. Es ist so weit! Zwei kleine Lämmer - und sie müssen gleich zur Erstuntersuchung: Jungtierprophylaxe. Und? Sind es Zicken oder Böcke?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar
Trotz ihrer starken Bauschmerzen hofft Antonia Lindemann bei ihrer Ankunft im Johannes-Thal-Klinikum, dass sie nichts Ernstes hat. Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka diagnostiziert dort zunächst eine gewöhnliche Blinddarmentzündung. Als die junge Ärztin dabei jedoch einige Hinweise übersieht, kann im letzten Moment nur das beherzte Eingreifen von Oberarzt Niklas Ahrend Schlimmeres verhindern.
Während Dr. Ahrend im Klinikum erneut der charmanten Physiotherapeutin Carolin begegnet, trifft Elly beim Joggen auf den verletzten Till Danner. Sie befreit ihn mutig aus einer ungewöhnlichen Situation und bringt ihn ins Johannes-Thal-Klinikum.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Thomas Koch, Philipp Danne, Juliane Fisch, Marie Gruber, Mark Filatov, Janina Flieger
Überraschungen an der Kaikante - Rostocks Fischereihafen erfindet sich neu
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Als Nadja voller Sorge bei Leonard ankommt, erfährt sie von der Polizei, dass Leonard von einem Klienten mehrfach Drohbriefe erhalten hat. Ist Max etwa entführt worden? Die Polizei ermittelt, aber da Nadja und Leonard nicht untätig herumsitzen wollen, machen sie sich - gezwungenermaßen gemeinsam - auf die Suche nach Max. Diese Suche nach dem Jungen wird für die Ex-Partner auch zu einer Reise in die eigene Vergangenheit...
Henry Wilkens muss dieses Mal auf Nadjas Unterstützung verzichten: Setzlinge, Düngemittel und Pflanzensamen sind eigentlich nicht sein Fachgebiet, aber sein neuer Fall zwingt ihn, undercover in einer Gärtnerei zu ermitteln. Deren Besitzer, Wilhelm Graf, befürchtet, dass sein Geschäftsführer Oliver Schröter ihn hintergeht und hinter seinem Rücken Entscheidungen trifft, um sich gezielt die Firma unter den Nagel zu reißen. Henry sieht Grafs Verdacht schon bald bestätigt, denn die gesamte Belegschaft scheint Undurchsichtiges im Schilde zu führen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Heute hat die Auszubildende Nele Baumann Dienst im Löwen-Revier von Tony Kershaw. Zum ersten Mal soll sie, unter den Augen des erfahrenen Revierpflegers, das Löwenrudel füttern. Jetzt muss jeder Handgriff sitzen, denn Unachtsamkeit kann tödlich sein.
Im Riesenotter-Gehege gibt es seit dem Tod von Ottermutter Beni Streit um die weibliche Vorherrschaft. Da die Schwestern Naipi und Blanca sich mittlerweile bei direkter Begegnung beißen, kann Tobias Taraba die beiden nicht mehr zusammen in einem Gehege lassen.
1907 eröffnete Carl Hagenbeck die Anlage der Polartiere als "Nordland-Panorama". Das heutige Eismeer, erbaut 2012, ist hochtechnisiert und automatisiert. Trotzdem muss Dirk Stutzki wachsam und konzentriert sein, wenn er sich bei den Eisbären aufhält. Zum Reinigen der Außenanlage und der Scheiben holt Dirk daher die Eisbären Blizzard und Victoria in die Stallungen.
Der junge Orang-Utan-Revierpfleger Philipp Detzner überführt das Menschenaffen-Weibchen Conny von Stuttgart nach Hamburg. Conny soll frischen Wind in die Orang-Utan-Gruppe bringen. Ein großes Empfangskomitee erwartet schon freudig ihre Ankunft.
Der 17 Jahre alte Ben Mirgel, der ein ausbildungsvorbereitendes Praktikum absolviert, hat seinen ersten Einsatz bei den Netzpythons. Unter den wachsamen Augen von Dr. Guido Westhoff und Aug in Aug mit der Riesenschlange soll er die Scheiben im Netzpython-Gehege reinigen.
Seit einer Woche schon hat Volker Friedrich den Birmateich genauer im Blick: Endlich kommt das aus Südamerika stammende Schwarzhalsschwan-Pärchen mit seinen sieben Schwanenkindern an Land. Volker ruft umgehend Dr. Flügger an, der den Tieren eine Wurmkur geben soll.
Große Maschinen, riesige Lasten - Die Kranfahrer aus Lüneburg
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.
Max Ballauf und Freddy Schenk sind am frühen Morgen am Rheinufer im Einsatz. Hier wurde die Leiche eines Mannes angespült. Er war Mechaniker an Bord eines Ausflugsschiffes und offenbar kurz vor seinem Tod in eine Schlägerei verwickelt. Als sich Hauptkommissar Schenk mit dem Kapitän der "Agrippina" in Verbindung setzt, bekommt der Fall eine dramatische Wendung: An Bord des Schiffes, das gerade abgelegt hat, ist Daniel Huberty, ein ehemaliger Gymnasiallehrer, der jetzt droht: "Ich werde das Schiff in die Luft sprengen, wenn Sie meinen Forderungen nicht nachkommen."
Er verlangt Gerechtigkeit. Die habe es nämlich in dem Gerichtsprozess nicht gegeben, als er wegen einer Liaison mit einer minderjährigen Schülerin zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Jetzt sollen die Personen an Bord gebracht werden, die er für schuldig hält, seine Existenz zerstört zu haben.
Mit Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Joe Bausch, Roland Riebeling, Tinka Fürst, Renan Demirkan, Stephan Kampwirth, Christina Große, Anna Bachmann, Mathilde Bundschuh, Antje Hamer, Enno Kalisch, Xenia Snagowski
Litauen ist jung, dynamisch, digital - und ein Hotspot für ambitionierte Frauen. Seit einem Jahr ist Monika da Silva wieder zurück in Litauen, nach 16 Jahren im Ausland. Ihren alten Arbeitgeber Google hat sie gegen ein kleines Start-up in der Hauptstadt Vilnius getauscht. Der Neustart in der Heimat ist nicht einfach: Monikas Kinder haben oft Heimweh nach Irland, wo sie zuletzt gelebt haben, und die Pendelei ins Büro ist stressig. Bereut hat sie ihre Entscheidung aber nicht: "Es ist dieses Gefühl, dass du zurückkommst an den Ort, an den du gehörst. Und man kann hier etwas aufbauen!"
Ihre boomende Tech-Szene nennen die Litauer Silicon Valley Europa, viel kleiner als das kalifornische Vorbild, aber auch durchlässiger, ständig im Auf- und Umbau. Und das bietet auch Frauen ganz neue Chancen.
Der gar nicht mehr so heimliche Star dieses jungen Litauens ist Milda Mitkute, Gründerin des Secondhand-Riesencommunity Vinted. Die Anfänge waren bescheiden: "Alles war voller Fehler. Wir haben sogar den 'Kaufen'-Button vergessen! Und das Design sah wirklich nach nichts aus." Aber Vinted wuchs und wuchs. und dann zog Milda sich zurück. Sie bekam vier Kinder und hat sich noch einmal neu erfunden: Familienmensch und Teilzeitunternehmerin. Im Moment bastelt sie an einer Lern-App für Kinder.
Junge Litauerinnen und Litauer sehen, was Milda geschafft hat - und die unzähligen Möglichkeiten für sich selbst. Jedes Jahr kommen mehr Menschen ins Land zurück als auswandern. Für viele ist es auch ein Akt der Solidarität: die Bedrohung durch den großen Nachbarn Russland wächst - gerade jetzt macht jeder Rückkehrer mehr die Heimat stärker.
ABBA - unvergessen und heute noch Kult. Es ist die weltweit erfolgreichste Band der späten 70er Jahre. In diesem Frühjahr jährt sich ABBAs legendärer Sieg beim Eurovision Song Contest, damals noch Grand Prix d' Eurovision, zum 50. Mal.
Der Film "ABBA" erzählt die unvergleichliche Geschichte einer der größten Bands der Musikgeschichte. Er folgt ihren Höhen und Tiefen: Von ihrem legendären Eurovisionssieg mit "Waterloo" 1974 bis hin zu ihren vielen Mega-Chart-Hits nimmt der Film die Zuschauer mit auf eine Achterbahnfahrt der Liebe, des Kampfes, des Ruhmes und natürlich ihrer Songs, die die Zeit überdauert haben.
Max Ballauf und Freddy Schenk sind am frühen Morgen am Rheinufer im Einsatz. Hier wurde die Leiche eines Mannes angespült. Er war Mechaniker an Bord eines Ausflugsschiffes und offenbar kurz vor seinem Tod in eine Schlägerei verwickelt. Als sich Hauptkommissar Schenk mit dem Kapitän der "Agrippina" in Verbindung setzt, bekommt der Fall eine dramatische Wendung: An Bord des Schiffes, das gerade abgelegt hat, ist Daniel Huberty, ein ehemaliger Gymnasiallehrer, der jetzt droht: "Ich werde das Schiff in die Luft sprengen, wenn Sie meinen Forderungen nicht nachkommen."
Er verlangt Gerechtigkeit. Die habe es nämlich in dem Gerichtsprozess nicht gegeben, als er wegen einer Liaison mit einer minderjährigen Schülerin zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Jetzt sollen die Personen an Bord gebracht werden, die er für schuldig hält, seine Existenz zerstört zu haben.
Mit Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Joe Bausch, Roland Riebeling, Tinka Fürst, Renan Demirkan, Stephan Kampwirth, Christina Große, Anna Bachmann, Mathilde Bundschuh, Antje Hamer, Enno Kalisch, Xenia Snagowski
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.