Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette.
Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens.
Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Hotelbesitzer Wenzel Hofer hat es nicht leicht: Seine vier Kinder gehen recht unterschiedliche Wege, und manchmal muss er für sie in die Bresche springen. Zu allem Überfluss verliebt sich der Witwer auch noch.
Mit Klaus Wildbolz, Nicole R. Beutler, Heinz Trixner, Andrea Lamatsch, Sascha Wussow, Ulrich Reinthaller, Sandra Cervik, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Birgit Linauer, Mona Seefried, Albert Fortell, Timothy Peach
Lissabon, die pulsierende Stadt an der Tejomündung bietet eine abwechslungsreiche Geschichte und vor allem angenehmes Wetter. Dort, wo vor hunderten Jahren Entdecker aufbrachen, die Welt zu erkunden, pulsiert das Leben. Moderne trifft auf Tradition. Sasa Schwarzjirg geht der Geschichte der Fliesen-Fassaden auf den Häusern nach und ergründet, warum Lissabon das Mekka für Graffiti Künstler ist. Kunst und Kulinarik dürfen auch nicht zu kurz kommen. So besucht Sasa einen Fado-Abend und eine Bäckerei der für Lissabon so typischen Pastel de Nata.
Seit fast fünf Jahrzehnten ist Saalfelden am Steinernen Meer im Salzburger Pinzgau Treffpunkt der internationalen Jazz-Szene. Gegründet von Pinzgauer Musikfans, denen die Reise zu anderen Festivals irgendwann zu weit war, hat sich das Jazzfestival Saalfelden von der Nischen-Konzertreihe am Ortsrand über Jahrzehnte hinweg zu einem der wichtigsten Festivals zeitgenössischer Musik entwickelt.
Lukas Möschl zeigt die Geschichte eines Festivals, das sich auch auf- grund finanzieller Herausforderungen immer wieder neu erfinden musste.
Im Österreich Bild am Sonntag aus dem Landesstudio Salzburg spürt er außerdem dem heutigen Reiz des Festivals nach. Mit zahlreichen Bühnen im ganzen Ort bildet das Jazzfestival Saalfelden mittlerweile nicht nur für die einheimische Bevölkerung ein jährliches Highlight, sondern bietet auch den Musikerinnen und Musikern Jahr für Jahr in Saalfelden einen idealen Ort für ihre musikalischen Experimente.
Auch wenn die Freundschaft zwischen US-Präsident Trump und Tech-Milliardär Elon Musk zu Ende scheint, mit der Schließung der amerikanischen Hilfsorganisation US-AID haben die beiden weltweit viele ärmere Länder in eine Krise gestürzt. In Südafrika etwa, dem Geburtsland von Elon Musk, mussten Gesundheits- und Entwicklungsprogramme eingestellt werden, mit dramatischen Konsequenzen für die Bevölkerung.
Das WELTjournal zeigt, wie verheerend sich die Abschaffung von US-AID auf die ärmsten Südafrikaner auswirkt. Und es zeigt Elon Musks Einfluss auf Trumps Attacken gegen die multi-ethnische Regenbogennation. Musk, der als privilegierte Weißer im Apartheid-Südafrika aufwuchs, nähert sich seit dem Ende der Rassentrennung rassistischen Kreisen an, deren Pamphlete er in seinem sozialen Netzwerk X, vormals Twitter, publiziert. Dort verbreitet er auch Verschwörungstheorien über einen angeblichen Genozid an Weißen in Südafrika. Trump bot weißen Südafrikanern Asyl in den USA an.
Gestaltung: Miyuki Droz Aramaki, Jan Bornman
Zwischen Nobelviertel und Elendsvorort: Johannesburg ist das Experimentierlabor des neuen Südafrika. 'Joburg' nennen die Bewohner ihre Stadt, die so vielfältig ist, wie kaum eine andere. Johannesburg gilt als die heimliche Hauptstadt Südafrikas und ist alles gleichzeitig: eine wilde, oftmals gefährliche Stadt, aber auch eine der kreativsten und grünsten Metropolen Afrikas.
Die langjährige ORF-Afrika-Expertin Margit Maximilian nimmt uns mit auf eine Reise durch Joburgs Hochhausschluchten, Villenviertel, Townships und Verkehrsgewühl, wilde Siedlungen, üppige Alleen und Parks. Nach Ende der Apartheid hat sich in Johannesburg viel verändert: die Innenstadt - einst fest in der Hand der weißen Minderheit - wird jetzt überwiegend von Schwarzen geprägt. Das berüchtigte Gefängnis, in dem Nelson Mandela, der große Mann Südafrikas einsaß, ist heute ein Museum. "Wenn man hier lebt, hat man gelernt, die schönen Sachen zu genießen, aber auch die Augen offen zu halten. Man gibt mehr Acht und lebt damit", sagt der begeisterte Wahl-Johannesburger Thomas Zilk, Sohn des langjährigen früheren Wiener Bürgermeisters, der seit fast 25 Jahren hier lebt und Geschäfte zwischen Österreich und Südafrika vermittelt.
Gestaltung: Margit Maximilian
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette.
Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens.
Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Bürgermeister Wöller ist bis über beide Ohren in Hannas Freundin Lisa Mendig verliebt. Um das gemeinsame Glück unbeschwert genießen zu können, verschweigt ihm Lisa, dass sie todkrank ist. Die Einzige, die über Lisas Gesundheitszustand Bescheid weiß, ist Hanna. Doch Hanna darf auf Lisas Geheiß hin nichts sagen. Zu Recht vermutet sie, dass es Wöller das Herz bricht, sollte Lisa sterben. Indes treibt die Mutter Oberin den Verkauf des Klosters weiter voran. Hanna hingegen will ihre Wohnstätte um keinen Preis verlieren.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Angela Roy, Gaby Dohm, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Horst Sachtleben, Andrea Wildner, Andreas Wimberger
Christian Lind und Hofer-Vertretung Florian Prantl werden zu einem verlassenen Auto gerufen, das am Waldrand abgestellt wurde. Da von der Fahrzeughalterin Dagmar Ufert jede Spur fehlt und das Wageninnere blutverschmiert ist, gehen die Polizisten alsbald von einem Verbrechen aus. Die ersten Hinweise führen zum Ehemann der Verschwundenen. Da dieser als Anlageberater tätig ist und dabei große Summen an Geld verspekuliert hat, schließen die Cops einen Racheakt nicht aus.
Mit Tom Mikulla, Andreas Giebel, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Moderatorin Barbara Karlich diskutiert mit einer ausgewählten Gesprächsrunde und Experten aus Psychologie, Therapie und Justiz über aktuelle und zeitlose Themen und deren Auswirkungen auf jeden Einzelnen.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats
Marvin Wolf am Grill - so gelingt der perfekte Burger
70 Jahre Fernsehen - warum der Konsumentenschutz nicht fehlen darf
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Jan König ist ein umtriebiger Geist. Für nichts kann er sich lange begeistern. Ihm gehörte schon eine angesagte Diskothek. Nun betreibt er gemeinsam mit Robert Gross die Eventagentur 'Big Party King'. Als König in den Räumlichkeiten einer Selfstorage-Firma erschlagen aufgefunden wird, stellt sich rasch heraus, dass er Firmengelder veruntreut hat und sich wohl absetzen wollte. Doch sein Kompagnon ist nicht der Einzige, der durch König geschädigt wurde. Die Liste der Verdächtigen ist wahrlich lang.
Mit Igor Jeftic, Dieter Fischer, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Ursula Maria Burkhart, Baran Hêvî, Sarah Thonig, Peter Bamler
Falsche Versprechen - kann man wirklich im Liegen abnehmen?
Eine "Revolution der Beautybranche". So bewirbt der österreichische Unternehmer Chris Steiner sein Geschäftsmodell "Abnehmen im Liegen". Die Idee dahinter klingt verlockend: Durch die Stimulation mit Strom können Menschen ohne Anstrengung im Liegen Gewicht abnehmen und wer das Konzept als Betreiber kauft, könne damit schnell reich werden. Kann das wirklich funktionieren? Ein ehemaliger Vertriebspartner hält das Konzept für ein leeres Versprechen. Er hat sein gesamtes Vermögen mit der Geschäftsidee verloren und Firma nun geklagt, weil er vom erfolgreichen Online-Unternehmer in die Irre geführt worden sei.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Wenn Sie in Österreich leben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie seit Jahrzehnten gentechnisch veränderte Lebensmittel essen - auch wenn sie mit "Bio" oder "Gentechnikfrei" gekennzeichnet sind. Möglich macht das eine Ausnahme der Europäischen Union für eine alte Form der Gentechnik, die wir seit fast 100 Jahren nutzen. Aber darüber spricht niemand gerne, denn diese beiden Etiketten sind im deutschen Sprachraum längst zum Milliardengeschäft geworden.
Jetzt wird in der EU über eine weitere Ausnahme von dieser Kennzeichnungspflicht diskutiert: Die sogenannte Genschere CRISPR/Cas soll nach Plänen der EU-Kommission ebenfalls kennzeichnungsfrei bleiben und könnte damit das Image des "gentechnikfreien Österreichs" gefährden.
In Seibersdorf bei Wien wird die DNA von Saatgut durch radioaktive Bestrahlung oder chemische Behandlung grundlegend verändert. Eine Methode, die der Europäische Gerichtshof offiziell als "Gentechnik" eingestuft hat, die er aber gleichzeitig von der Kennzeichnungspflicht für genetisch veränderte Lebensmittel ausgenommen hat. Einerseits, weil von dieser alten Form der Gentechnik seit Jahrzehnten keine Gefahr ausgeht und andererseits, weil man mittlerweile unmöglich feststellen kann, in welchen Pflanzen und Produkten diese Gentechnik heute drinnen steckt. Eben auch in solchen, die als "Bio"- und "Gentechnikfrei"- sehr erfolgreich vermarktet werden.
Die neue Züchtungsmethode CRISPR/Cas - die "Genschere" - ist ein viel kleinerer Eingriff in das Erbgut als die Mutationszüchtung. Die Pflanzen, die aus ihr hervorgehen, sind unmöglich von naturnah gezüchteten Arten zu unterscheiden. Dennoch sorgt der Vorschlag der EU-Kommission, diese neue Form der Pflanzenzüchtung von den strengen Auflagen für Gentechnik in Europa zu befreien, für Schrecken bei Biobauern, Saatgutzüchtern und NGOs wie Greenpeace, die in der Diskussion auch vor Bildern einer unkontrollierbaren biologischen Gefahr nicht zurückschrecken.
Hat die Angst vor Gentechnik in Österreich den Blick auf die wissenschaftlichen Fakten verdeckt?
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.
Zu Gast bei Barbara Stöckl:
* Marc Pircher & Markus Wolfahrt, Volksmusiker
* Ida Hegemann, Profi-Ultraläuferin
* Peter Schröcksnadel, Ex-ÖSV-Präsident
* Claudia Rossbacher, Krimiautorin
Nach dem großen Erfolg von Marc Pirchers TV-Show "7 Stars. 7 Songs, 7 Sünden" im Sommer 2024 - anlässlich des 20. Jubiläums seines größten Hits, macht sich der neugierige Tiroler auch 2025 wieder auf die Suche und erforscht die Geschichten hinter den großen Hits seiner Kolleginnen und Kollegen. Er trifft sechs Musikstars aus Deutschland und Österreich in ihren Heimat oder an ihren Lieblingsorten, um mit ihnen über die Entstehung ihrer berühmtesten Lieder, über ihre Karrieren und über aktuelle Projekte zu sprechen. Dabei wird viel gespielt, gelacht und gelegentlich auch gesungen.
Falsche Versprechen - kann man wirklich im Liegen abnehmen?
Eine "Revolution der Beautybranche". So bewirbt der österreichische Unternehmer Chris Steiner sein Geschäftsmodell "Abnehmen im Liegen". Die Idee dahinter klingt verlockend: Durch die Stimulation mit Strom können Menschen ohne Anstrengung im Liegen Gewicht abnehmen und wer das Konzept als Betreiber kauft, könne damit schnell reich werden. Kann das wirklich funktionieren? Ein ehemaliger Vertriebspartner hält das Konzept für ein leeres Versprechen. Er hat sein gesamtes Vermögen mit der Geschäftsidee verloren und Firma nun geklagt, weil er vom erfolgreichen Online-Unternehmer in die Irre geführt worden sei.
Wenn Sie in Österreich leben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie seit Jahrzehnten gentechnisch veränderte Lebensmittel essen - auch wenn sie mit "Bio" oder "Gentechnikfrei" gekennzeichnet sind. Möglich macht das eine Ausnahme der Europäischen Union für eine alte Form der Gentechnik, die wir seit fast 100 Jahren nutzen. Aber darüber spricht niemand gerne, denn diese beiden Etiketten sind im deutschen Sprachraum längst zum Milliardengeschäft geworden.
Jetzt wird in der EU über eine weitere Ausnahme von dieser Kennzeichnungspflicht diskutiert: Die sogenannte Genschere CRISPR/Cas soll nach Plänen der EU-Kommission ebenfalls kennzeichnungsfrei bleiben und könnte damit das Image des "gentechnikfreien Österreichs" gefährden.
In Seibersdorf bei Wien wird die DNA von Saatgut durch radioaktive Bestrahlung oder chemische Behandlung grundlegend verändert. Eine Methode, die der Europäische Gerichtshof offiziell als "Gentechnik" eingestuft hat, die er aber gleichzeitig von der Kennzeichnungspflicht für genetisch veränderte Lebensmittel ausgenommen hat. Einerseits, weil von dieser alten Form der Gentechnik seit Jahrzehnten keine Gefahr ausgeht und andererseits, weil man mittlerweile unmöglich feststellen kann, in welchen Pflanzen und Produkten diese Gentechnik heute drinnen steckt. Eben auch in solchen, die als "Bio"- und "Gentechnikfrei"- sehr erfolgreich vermarktet werden.
Die neue Züchtungsmethode CRISPR/Cas - die "Genschere" - ist ein viel kleinerer Eingriff in das Erbgut als die Mutationszüchtung. Die Pflanzen, die aus ihr hervorgehen, sind unmöglich von naturnah gezüchteten Arten zu unterscheiden. Dennoch sorgt der Vorschlag der EU-Kommission, diese neue Form der Pflanzenzüchtung von den strengen Auflagen für Gentechnik in Europa zu befreien, für Schrecken bei Biobauern, Saatgutzüchtern und NGOs wie Greenpeace, die in der Diskussion auch vor Bildern einer unkontrollierbaren biologischen Gefahr nicht zurückschrecken.
Hat die Angst vor Gentechnik in Österreich den Blick auf die wissenschaftlichen Fakten verdeckt?
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.
Zu Gast bei Barbara Stöckl:
* Marc Pircher & Markus Wolfahrt, Volksmusiker
* Ida Hegemann, Profi-Ultraläuferin
* Peter Schröcksnadel, Ex-ÖSV-Präsident
* Claudia Rossbacher, Krimiautorin
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette.
Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens.
Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Bewegend, spannend, berührend: Erleben Sie die Highlights aus über 25 Jahren Barbara Karlich Show und Gäste, die mit ihren persönlichen Geschichten einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Dazu zählen legendäre Momente aus den Anfängen und Auftritte von Prominenten ebenso wie Überraschungen, Geständnisse und Outings sowie Heiratsanträge oder Danksagungen.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats
Marvin Wolf am Grill - so gelingt der perfekte Burger
70 Jahre Fernsehen - warum der Konsumentenschutz nicht fehlen darf