Traumschlösser und Ritterburgen

Traumschlösser und Ritterburgen

Südtirol
  • A 2023
  • 43'
ORF III
Traumschlösser und Ritterburgen

Traumschlösser und Ritterburgen

Südtirol
  • A 2023
  • 43'
Sie handeln von Narren, die die Welt regieren, von Bergsteigerschicksalen und ruhlosen Burggeistern - die Geschichten in Südtirols Burgen und Schlössern sind gleichsam bunt wie geheimnisvoll. * Vom Vinschgau bis ins Ahrntal - in Südtirol sind die Anzahl und Dichte an Burgen und Schlössern so hoch wie kaum sonst wo in Europa. Gepflegt und belebt werden sie von Menschen, die Verantwortung spüren, nicht nur für das Erbe ihrer Ahnherren, sondern für das ganze Land. * Wenn der Sommer dem Herbst weicht, werden sie in ein außergewöhnliches Licht gerückt: Südtirols Burgen und Schlösser stehen nun in der Auslage. Im Vinschgau im äußersten Westen des Landes ist für Johannes Trapp die Zeit der Obsternte angebrochen. Vom Frühjahr bis in den Herbst lebt er auf der Churburg über Schluderns, die seit mehr als 500 Jahren im Besitz seiner Familie ist. Der "Herr Graf", wie er im Ort genannt wird, kümmert sich auch persönlich um die Führungen durch die um 1259 errichtete Burg. Weiter östlich im Burggrafenamt rund um die Stadt Meran befindet sich Schloss Schenna. In dem um 1350 erbauten Baujuwel dreht sich alles um den Ahnherren der Grafen von Meran, den steirischen Prinzen Erzherzog Johann, der sich schon als Kind in das Tiroler Land verliebt hatte. Hier wollte er begraben sein. Der heutige Schlossherr Franz Spiegelfeld begegnet dem Wirken seines Vorfahren und dessen Verdiensten mit dankbarer Demut. Von herausragender Bedeutung für das ganze Land ist Schloss Tirol. Die im 11. Jahrhundert errichtete Anlage in Dorf Tirol gilt als Wiege der Grafschaft Tirol. Heute beherbergt sie das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte. Der Museumsdirektor und Kunsthistoriker Leo Andergassen präsentiert hier eine mittelalterliche Bilderwelt, die ihresgleichen sucht. Am Fuße von Schloss Tirol ist die Brunnenburg ein weiterer architektonischer Blickfang. Die hochmittelalterliche Hangburg wurde um 1250 zur Absicherung des Weges erbaut. Heute lebt und wirkt Siegfried De Rachewiltz in den verwinkelten Gemäuern. Der Kulturhistoriker und Schriftsteller ist der Enkelsohn des amerikanischen Dichters Ezra Pound, der auf der Brunnenburg zwischen 1958 und 1962 gelebt hat: hier wollte er sein Hauptwerk "Die Cantos" beenden, hier haderte er aber auch mit seiner Vergangenheit als Unterstützer des italienischen Faschismus. Über dem Südwesten des Bozener Talkessels thront die Festungsanlage von Schloss Sigmundskron - auch Firmian genannt. Sie ist ein symbolischer Ort für die Südtiroler Zeitgeschichte. Heute beherbergt Sigmundskron das Herzstück der Museenwelt von Reinhold Messner. Die Südtiroler Bergsteigerlegende hat sich hier einen Traum erfüllt. Geführt wird das Haus von Messners Tochter Magdalena, die in den Jahren ihrer Kindheit mit den Geschichten über die waghalsigen Expeditionen ihres Vaters zu Bett gebracht wurde. Seit dem 13. Jahrhundert wacht Burg Taufers auf ihrem felsigen Thron über dem Eingang zum Ahrntal. Der Castellan Alexander Maier setzt bei seinen Führungen durch die einstmalige Dynastenburg der Herren von Taufers vor allem auf Humor. Ob bei der Schilderung der grausamen mittelalterlichen Rechtsprechung im ehemaligen Gerichtssaal oder beim Hinweis auf knarrende Spukerscheinungen im sogenannten Geisterzimmer - stets serviert er die Geschichten in den mystischen Mauern mit einem Augenzwinkern. Eine Dokumentation von Fritz Aigner
ORF III
Die Habsburger in Europa - Aus dem Dunkel der Zeit

Die Habsburger in Europa - Aus dem Dunkel der Zeit

  • 2023
  • 52'
ORF III
Die Habsburger in Europa - Aus dem Dunkel der Zeit

Die Habsburger in Europa - Aus dem Dunkel der Zeit

  • 2023
  • 52'
Die mehrteilige Dokumentationsreihe "Die Habsburger in Europa" ist ein Streifzug durch die europäische Geschichte und zu den schönsten und bedeutendsten Wirkstätten der Habsburger. * Das Haus Habsburg war eine der einflussreichsten Dynastien und über Jahrhunderte hinweg zentraler Gestalter der europäischen Geschichte. Im Elsass und im Schweizer Aargau finden sich die ältesten Spuren dieses Herrschergeschlechts: malerische Burgen, Klöster und Ruinen. * Der Aufstieg der Habsburger von einer regionalen deutschen Herzogsfamilie aus dem heutigen Elsass zur mächtigsten Herrscherdynastie Europas spiegelt sich auch in den vielen baulichen Zeugnissen wider, die heute noch an ihren Aufstieg und ihre einstige Macht erinnern. Ausgangspunkt der filmischen Reise in jene Länder und zu jenen Orten, die bis heute von den Habsburgern geprägt sind, ist die Wiener Hofburg. Ausgehend vom einstigen Machtzentrum der deutsch-römischen Kaiser führt die Reise zunächst nach Westen, in das Elsass und den Schweizer Kanton Aargau, wo das Geschlecht der Habsburger vor rund 900 Jahren in das Licht der Geschichte tritt. Einen besonderen Stellenwert hat für die Habsburger bis heute das Kloster Odilienberg im Elsass, wo die Reliquien der Heiligen Ottilie aus dem 7. Jahrhundert aufbewahrt werden. Den Habsburgern gilt die adelige Frau aus dem fränkischen Geschlecht der Etichonen als Stammmutter ihrer Dynastie. Ebenfalls hoch über dem Rheintal erhebt sich auch die Ruine der Burg Hohlandsbourg, die viele Jahrhunderte später auf Befehl von Rudolf von Habsburg erbaut wurde. Sie zeugt vom beeindruckenden politischen Aufstieg der Habsburger zu einer deutschen Königsdynastie im 13. Jahrhundert. Die Wahl Rudolfs zum deutschen König 1273 bedeutete einen enormen Zuwachs an Macht und Prestige, der sich auch in einer regen Bautätigkeit manifestierte. Ein Abstecher nach Süden führt in den Schweizer Kanton Aargau, wo sich die Überreste der Habsburg erheben, die dem Geschlecht auch seinen Namen gegeben hat. Hier hat der Mittelalterarchäologe Peter Frey jahrelang zur Baugeschichte der Burg geforscht, von der nur mehr ein Teil erhalten ist. So wie Rudolf einst nach Osten, in das Herzogtum Österreich gezogen ist, um seinen Rivalen Ottokar von Böhmen zu besiegen, folgt der erste Teil der Dokumentationsreihe seinen Spuren nach Dürnkrut, und damit an den Schauplatz einer der größten Schlachten des Mittelalters. Thematisiert wird auch die Bedeutung von Symbolen zur Festigung von Machtansprüchen und Status im Mittelalter. Im Dom von Speyer ließ sich Rudolf I. neben den deutschen Königen früherer Adelsgeschlechter bestatten und untermauerte damit den neuen Status seiner Familie. Besucht wird auch die Schatzkammer in der Hofburg in Wien, wo seit rund 200 Jahren die Reichsinsignien Reichskrone, Schwert und Zepter aufbewahrt werden. Eine Dokumentation von Gernot Stadler
ORF III

ORF III Di., 30.09.

ORF2 ServusTV
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ORF III Doku
MERYN am Montag MAGAZIN Vorhofflimmern - Ihre Fragen, 2025
ORF III Info
Kultur Heute MAGAZIN
ORF III Info
WETTER/INFO NACHRICHTEN
ORF III Info
WIR - Das Volksgruppenmagazin INFOMAGAZIN
ORF III Doku
Orientierung KIRCHE UND RELIGION, A 2018
ORF III Info
ORF III AKTUELL NACHRICHTEN
ORF III Doku
Vogelparadies Weidmoos - Neues Leben für eine Salzburger Torfwüste NATUR UND UMWELT
ORF III Doku
Umgang Bregenzerwald - Spazierwege zur Baukultur TOURISMUS
ORF III Doku
Von den Nockbergen in die Karawanken LANDSCHAFTSBILD, A 2022
ORF III Doku
Vom Zauber der Berge - Kärntens faszinierende Alpenwelt LANDSCHAFTSBILD, A 2020
ORF III Doku
Böhmerwald - Wildnis im Herzen Europas LANDSCHAFTSBILD, A 2000
ORF III Doku
Daheim in den Dolomiten - Charakterköpfe aus Südtirol LAND UND LEUTE
ORF III Doku
Land der Berge LANDSCHAFTSBILD Der Zauber der Dolomiten, 2021
ORF III Serie
Julia - Eine ungewöhnliche Frau FAMILIENSERIE HIV-positiv (Staffel: 1 Folge: 3), D, A 1998
ORF III Serie
Julia - Eine ungewöhnliche Frau FAMILIENSERIE Die Jugendbande (Staffel: 1 Folge: 4), D, A 1998
ORF III Info
ORF III AKTUELL am Abend NACHRICHTEN
ORF III Info
Nachrichten in Einfacher Sprache NACHRICHTEN, A 2025
ORF III Info
Kultur Heute MAGAZIN
ORF III Doku
Traumschlösser und Ritterburgen DOKUMENTATION Südtirol, A 2023
ORF III Doku
Die Habsburger in Europa - Aus dem Dunkel der Zeit DOKUMENTATION, 2023
ORF III Doku
Die Rosenburg DOKUMENTATION, 2018
ORF III Info
Was schätzen Sie..? INFOMAGAZIN
ORF III Doku
Traumschlösser und Ritterburgen DOKUMENTATION Südtirol, A 2023
ORF III Doku
Die Habsburger in Europa - Aus dem Dunkel der Zeit DOKUMENTATION, 2023
ORF III Doku
Die Rosenburg DOKUMENTATION, 2018
ORF III Info
Was schätzen Sie..? INFOMAGAZIN
ORF III Doku
Traumschlösser und Ritterburgen DOKUMENTATION Südtirol, A 2023
ORF III Doku
Die Habsburger in Europa - Aus dem Dunkel der Zeit DOKUMENTATION, 2023
ORF III Doku
Die Rosenburg DOKUMENTATION, 2018
ORF III Info
Was schätzen Sie..? INFOMAGAZIN
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN