ORF III
ORF III Mi. 08.10.
Doku
Im Bild: Der barocke Prunksarg von Kaiser Franz I. und Maria Theresia in der Kapuzinergruft. ORF
Im Bild: Epitaph von Kaiser Maximilian I. in der Innsbrucker Hofkirche. ORF
Im Bild: Schloss Ambras in Tirol. ORF
Im Bild: Die Burg Rodenegg in Südtirol. ORF
Im Bild: Zeichen der Vergänglichkeit: Schädel auf einem Prunksarg in der Kapuzinergruft. ORF
Im Bild: Grabmahl des römisch-deutschen Kaisers Friedrich III. im Wiener Stephansdom. ORF
Im Bild: Prunksaal der Österr. Nationalbibliothek mit der Statue von Kaiser Karl VI. ORF
Im Bild: Burg Karlstein in Tschechien: lange Zeit Aufbewahrungsort der Reichskleinodien. ORF
Im Bild: Die Burg Rodenegg in Südtirol. ORF
Im Bild: Burg Karlstein in Tschechien: lange Zeit Aufbewahrungsort der Reichskleinodien. ORF

Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg

  • A 2023
  • 52'
Jetzt LIVE streamen
Dokumentation

Inhalt

Kein europäisches Adelsgeschlecht hat mehr Spuren hinterlassen als die Habsburger, keine andere Dynastie war auf Dauer mächtiger. Ihre Burgen und Schlösser haben die Jahrhunderte überdauert. * Als gewählte Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches nahmen die Habsburger großen Einfluss auf seine politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. Der Film führt durch zahlreiche Regionen, die oft über Jahrhunderte von ihnen verwaltet und regiert wurden. * Die Hofburg in Wien spiegelt als einer der größten Palastbauten der Welt mit ihren Bauphasen den kometenhaften Aufstieg des Hauses Habsburg widerspiegelt. In den ehemaligen kaiserlichen Weinkellern lagern heute Gipsmodelle diverser Statuen und Denkmäler aus der Zeit der Doppelmonarchie. Beleuchtet wird auch der Ausbau der habsburgischen Hausmacht im Osten, wo nach dem Sieg König Rudolfs I. über Ottokar von Böhmen die Herzogtümer Österreich und Steiermark an die Habsburger fielen. Später kamen Kärnten, Krain und Tirol dazu. Die enorme Bedeutung von Innsbruck wird bei einem Besuch in der Hofburg Innsbruck deutlich, die Kaiser Maximilien I. besonders geliebt hat. Auf Schloss Tratzberg hoch über dem Inntal lässt sich neben einem bedeutenden Stammbaum der Habsburger sogar das seit mehr als 500 Jahren unveränderte Schlafzimmer des Kaisers bestaunen. In der Hofkirche von Innsbruck beeindruckt das prunkvolle Grabmal mit den überlebensgroßen "Schwarzen Mandern", das Maximilian für sich errichten ließ. Weiter geht die Reise in die Kaiserburg nach Wiener Neustadt, wo Maximilian schließlich in einem schlichten Grab bestattet wurde. Ein Besuch des Wiener Stephansdomes führt zur Grablege von Maximilians Vater, Kaiser Friedrich III. Beleuchtet wird auch das Wetteifern zwischen Herzog Rudolf IV. und seinem Schwiegervater, Kaiser Karl IV. in Prag. Dort ließ Karl IV. aus dem Geschlecht der Luxemburger den Veitsdom errichten und gründete die älteste deutsche Universität. Rudolf stiftete daraufhin den Stephansdom und die Universität Wien, die Alma Mater Rudolphina. Die filmische Reise führt von Wien nach Prag und über die berühmte Karlsbrücke auf die Prager Burg und in den prächtigen Veitsdom. Weiter geht es nach Süden in das Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal in Kärnten. Hier liegen seit der Überstellung ihrer sterblichen Überreste vor mehr als 200 Jahren einige der frühesten Habsburger in einer Gruft in der Stiftskirche. Deutlich prunkvoller ließen sich freilich ihre Nachfahren in der Kapuzinergruft in Wien zur letzten Ruhe betten. Beeindruckend sind die Barocksärge von Kaiser Karl VI. oder seiner Tochter Maria Theresia und deren Gemahl Franz Stephan von Lothringen. Eine Dokumentation von Gernot Stadler

Sendungsinfos

VPS: 08.10.2025 00:15, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN