rbb
rbb Mi. 07.05.
Doku

rbb24 spezial

  • 75'
Zeitgeschehen

Inhalt

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 erinnert Berlin mit einer zentralen Gedenkstunde an diese historische Zäsur. Die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner, erinnern in der gemeinsamen Veranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus. Unter den Gästen im Roten Rathauses sind neben Ehrenbürgern Berlins auch Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Margot Friedländer ist ebenfalls eingeladen. Die 103-jährige Holocaust-Überlebende liest aus Ihren Memoiren. Das rbb Fernsehen überträgt die Veranstaltung live. Aus Anlass des 80. Jahrestags des Kriegsendes in Europa plant Berlin eine Gedenkwoche vom 2. bis 11. Mai. In der Stadt werden in der Zeit rund 100 Veranstaltungen mit Bezug zum Ende des Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus stattfinden. Der 8. Mai selbst, der Tag an dem 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell endete, ist in Berlin in diesem Jahr ein gesetzlicher Feiertag.

Themen


80 Jahre Kriegsende - Gedenkstunde im Roten Rathaus: 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 erinnert Berlin mit einer zentralen Gedenkstunde an diese historische Zäsur. Die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner, erinnern in der gemeinsamen Veranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus. Unter den Gästen im Roten Rathauses sind neben Ehrenbürgern Berlins auch Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Margot Friedländer ist ebenfalls eingeladen. Die 103-jährige Holocaust-Überlebende liest aus Ihren Memoiren. Das rbb Fernsehen überträgt die Veranstaltung live. Aus Anlass des 80. Jahrestags des Kriegsendes in Europa plant Berlin eine Gedenkwoche vom 2. bis 11. Mai. In der Stadt werden in der Zeit rund 100 Veranstaltungen mit Bezug zum Ende des Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus stattfinden. Der 8. Mai selbst, der Tag an dem 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell endete, ist in Berlin in diesem Jahr ein gesetzlicher Feiertag.

80 Jahre Kriegsende - Gedenkstunde im Roten Rathaus: 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 erinnert Berlin mit einer zentralen Gedenkstunde an diese historische Zäsur. Die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner, erinnern in der gemeinsamen Veranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus. Unter den Gästen im Roten Rathauses sind neben Ehrenbürgern Berlins auch Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Margot Friedländer ist ebenfalls eingeladen. Die 103-jährige Holocaust-Überlebende liest aus Ihren Memoiren. Das rbb Fernsehen überträgt die Veranstaltung live. Aus Anlass des 80. Jahrestags des Kriegsendes in Europa plant Berlin eine Gedenkwoche vom 2. bis 11. Mai. In der Stadt werden in der Zeit rund 100 Veranstaltungen mit Bezug zum Ende des Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus stattfinden. Der 8. Mai selbst, der Tag an dem 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell endete, ist in Berlin in diesem Jahr ein gesetzlicher Feiertag.

Sendungsinfos

Moderator: Boris Hermel Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN