Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung. Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.
Bereits seit 2001 kann man sein Frühstück gemeinsam mit Stars und Sternchen wie Heiner Lauterbach oder Bettina Zimmermann genießen. Mit Berichten zu aktuellen Themen wird ebenfalls aufgewartet.
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder, Bruno F. Apitz, Harald Maack, Gerit Kling, Fabian Harloff
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt.
Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite.
Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Raucher-Necessaire, ein Blechspielzeug, ein Diamantarmband, eine Tukan-Pfeffermühle, einen französischen Sonnenschirm und ein Miele-Schild.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Dieter Fischer, Vanessa Eckart, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Privatdetektiv Fritz Bukowski ist tot. Danach sieht es zumindest aus - bis dieser ein zweites Mal gefunden wird. In der Dunkelkammer seiner Detektei, geknebelt und vor allem quicklebendig.
Der lebende Bukowski hat einen Ausweis dabei, in dem der Vorname Paul eingetragen ist. Fritz Bukowskis Freundin, Trixi Hansen, behauptet, sich keinen Reim auf die Situation machen zu können. Sie weiß angeblich auch nichts von einem möglichen Zwillingsbruder.
Trixi ist sich nur bei einer Sache sicher: Fritz Bukowski ist der, der lebt. Da er scheinbar eine Amnesie hat, kann der lebende Bukowski selbst kein Licht ins Dunkel bringen. Wer ist tot? Und wer sollte tot sein?
Dr. Makena kann schließlich zumindest einen Teil der Lösung präsentieren: Bei dem Opfer handelt es sich tatsächlich um Paul, den eineiigen Zwillingsbruder von Detektiv Fritz Bukowski. Bei der Recherche zeigt sich, dass das Opfer in Machenschaften rund um Kryptogeld verwickelt war und von Europol gesucht wird.
Welche Rolle spielt dabei Jeanne Duval, eine ehemalige Polizistin, die es offenbar auf Paul abgesehen hatte? Und konnte Trixi "ihren" Bukowski wirklich so eindeutig erkennen, wie sie behauptet?
Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Mit Tatjana Kästel, Pierre Besson, Lukas Piloty, Kerstin Landsmann, Aylin Ravanyar, Stephen Appleton, Martin Feifel, Dorkas Kiefer, Jule Gartzke
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Dr. Achim Morgenroth wurde von einem Auto erfasst und erliegt noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Die Kripo Rosenheim nimmt umgehend die Ermittlungen auf.
Wie die Kommissare Hansen und Kaya herausfinden, war Morgenroth Gentechniker, der ganz in der Nähe des Tatorts, am "SANECA Institut", Zellforschung betrieb. Der Institutsleiter Dr. Bernd Steinäcker ist entsetzt über den Verlust.
Gerade war den Wissenschaftlern mit Morgenroths Hilfe ein sensationeller Durchbruch bei der Forschung nach ewigem Leben gelungen. Beatrice Böttcher, die den Kommissaren bereits durch Ermittlungen in einem früheren Fall bekannt ist, war eigens nach Rosenheim gekommen, um sich die Präsentation des "SANECA Instituts" anzuhören. Nun wurde sie Augenzeugin des Unfalls und ist sich sicher, dass Morgenroth absichtlich überfahren wurde. Mit Details zum Fahrzeug kann sie den Kommissaren nicht weiterhelfen. Ihren Hinweis, dass sie während des Unfalls ein eigenartiges Brummen gehört habe, nehmen Hansen und Kaya zunächst nicht ernst.
Im Zuge der Ermittlungen gerät Labor-Assistent Jakob Hubschmied in Verdacht, den Morgenroth in flagranti beim Diebstahl von Chemikalien ertappt hatte, die er übers Internet verkaufen wollte. Hat Hubschmied den Wissenschaftler ermordet, um einer Anzeige zu entgehen?
Doch auch Achim Morgenroths neue Ehefrau, Yasmin Morgenroth, gerät in den Fokus der Kommissare. Wie sich herausstellt, hatte sich Morgenroth kürzlich wieder mit seiner Ex-Frau und Kollegin, der Chemikerin Dr. Simone Schöller, eingelassen und wollte sich von Yasmin angeblich scheiden lassen. Yasmin stellt es anders dar, wodurch wiederum Susanne Schöller in Verdacht gerät. Tatmotiv für beide Damen: Eifersucht.
Mit Igor Jeftić, Baran Hêvî, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sevda Polat, Ursula Maria Burkhart, Sarah Thonig, Christian K. Schaeffer, Wookie Mayer, Christin Balogh, Benedict Sieverding, Johannes Silberschneider, Daniela Kiefer, Sunna Hettinger, Acelya Sezer, Julia Angeli
Einkaufen ist in Deutschland teuer geworden. Supermärkte und Discounter machen satte Gewinne. Ein Verdacht drängt sich auf: Machen sie sich auf Kosten der Verbraucher die Taschen voll?
Klar ist: Der Preisanstieg ist nicht allein auf gestiegene Produktionskosten, Ernteausfälle oder Energiepreise zurückzuführen. Die vier großen Lebensmittelhändler beherrschen 80 Prozent des Marktes - davon entfällt die Hälfte auf Rewe und Edeka.
Welche Preissetzungsmacht haben sie gegenüber den Lebensmittelherstellern oder den Verbrauchern? Die Reportage verfolgen den Weg der Lebensmittel vom Erzeuger bis ins Supermarktregal.
Gespräche mit Landwirten und Blicke hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelproduktion. Wo können die Erzeuger den höchsten Umsatz erzielen, und mit welchen Produkten erzielen die Supermärkte die höchsten Gewinne?
Wie geht der Vergleich Markenprodukte mit Eigenmarken aus? Warum gibt es gerade bei "Ja!" und Co. so hohe Preissteigerungen?
Der Film geht der Frage nach: Wie sieht der Preiskampf aus zwischen Herstellern, Supermärkten und Verbrauchern? Und welche Möglichkeiten Verbraucherinnen und Verbraucher haben, diesen Preiskampf zu beeinflussen.
Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
"frontal" ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Die Gastgeber der Sendung nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn sie in ihrer Kabarettshow den politischen und gesellschaftlichen Missständen auf den Zahn fühlen. Auch ihre Gäste müssen einstecken können.
In dieser Diskussionsrunde geht es meist nicht so gesittet zu wie bei der Konkurrenz. Der Moderator bringt seine prominenten Gäste mit Zitaten und Filmausschnitten schnell in Fahrt.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Pilotin Estelle lebt glücklich mit ihrem Mann Guillaume in einem Haus an der Küste Südfrankreichs. Doch als Estelle eine alte Freundin wieder trifft, hintergeht sie ihren Mann.
Ana entfacht in Estelle eine irrationale Leidenschaft. Gleichzeitig fühlt sich Estelle beobachtet. Estelles Leben gerät aus den Fugen, sie verliert die Kontrolle. - Erotikthriller mit Diane Kruger als Frau zwischen heftigem Verlangen und Vernunft.
Estelle scheint alles zu haben, was eine Frau sich im Leben wünschen kann. Sie ist erfolgreich in ihrem anspruchsvollen Beruf als Pilotin großer Passagiermaschinen für eine europäische Airline und privat glücklich verheiratet mit dem Arzt Guillaume . Gemeinsam besitzen sie ein großzügiges Haus mit Pool an der französischen Riviera. Außerdem möchten sie ein gemeinsames Kind, eine Familie gründen.
Doch das bürgerliche Konstrukt, das einem "Schöner Wohnen"-Heft entsprungen sein könnte, bekommt heftige Risse, als Estelle per Zufall am Flughafen ihre alte Freundin Ana wieder trifft. Ana ist Fotografin, sie bereist die Welt. Gerade hat sie eine Fotoreihe gemacht, die Menschen im Moment des Orgasmus zeigt. Ana ist in die Villa ihrer niederländischen Galeristin Johana Van Damaker eingezogen. Damit wohnt sie jetzt in Estelles unmittelbarer Nachbarschaft.
Als Estelle Ana besucht, haben die beiden Frauen Sex. Und es bleibt nicht bei dem einem Mal. Ana nennt Estelle eine Göttin, suggeriert ihr, der Boss zu sein, doch die Rollenverteilung zwischen den beiden Frauen ist so eindeutig nicht. Als Ana sich entzieht, folgt die eifersüchtige Estelle ihr bis nach Tokio, ohne sie dort anzutreffen. Beruflich laufen die Dinge für die Pilotin zusätzlich aus dem Ruder - nach einem Beinahezusammenstoß ihrer Maschine mit einem anderen Flugzeug muss sie sich vor der Flugsicherung verantworten und wird suspendiert.
Gleichzeitig fühlt Estelle sich beobachtet, selbst in intimsten Momenten. Sie wird misstrauisch, vor allem ihrem Mann gegenüber. Guillaume hat ein Motiv, Ana aus Estelles Leben entfernen zu wollen - er will seine Frau nicht an die Rivalin verlieren. Doch die glänzende Oberfläche trügt, das Meer, in dem Estelle oft schwimmt, ist unter der sonnenbestrahlten Oberfläche tief und dunkel, die Dinge sind nicht, wie sie Estelle scheinen.
In dem spannenden Vexierspiel, dass Regisseur Gozlan mit seinem Star Diane Kruger unter der Sonne Südfrankreichs inszenierte, ist seine Heldin Opfer und Täterin zugleich. Außerdem lädt er den Traum vom Fliegen mit einer gehörigen Portion Erotik auf.
Diane Krüger über Estelle: "Ana ist Estelles wahre erste Liebe. Die Unvernünftige, diejenige, die alles umstürzt. Eine Offenbarung ebenso wie eine Störung. Was sie zu ihr treibt, ist vielleicht die Möglichkeit, Vergeltung zu üben und zu versuchen, sich selbst wiederzufinden."
Übersetzt und zitiert nach den französischen Presse-Unterlagen zum Film.
Mit Diane Kruger, Mathieu Kassovitz, Marta Nieto, Amira Casar, Grégory Fitoussi, Élodie Navarre
In einer Ferienanlage liegt die Leiche von Kamma Kjeldsen. Die 22-Jährige, Mitglied der religiösen Glaubensgemeinschaft "Kinder des Herren", hatte den Presbyter der Gemeinde erpresst.
Marianne und Flemming finden heraus, dass Dans Freundin Josefine mit Otto einen Drogenschmuggel vorbereitet. Da sie nur illegale Beweise haben, bitten sie Hanegaard erneut, eine Observierung durchzuführen. Diesmal stimmt ihre Chefin zu, ohne das Wissen von Dan.
Kamma Kjeldsen hatte in der Ferienanlage, in der sie tot aufgefunden wurde, als Reinigungskraft gearbeitet. Am Tag ihrer Ermordung hatte sie Urlaub, wovon ihre Eltern nichts wussten. Dass Kamma etwas verheimlichte, passte eigentlich nicht zu ihr. Sie war bereit, die strengen Glaubensregeln der Religionsgemeinschaft zu akzeptieren, ein aktives Mitglied und allseits beliebt. Doch mit Erik Hansen, dem Presbyter der Gemeinde, gab es zuletzt immer wieder Ärger.
Als Dan und Flemming diesen konfrontieren, versichert er, Kamma lediglich aufgefordert zu haben, ihre übereilten Hochzeitspläne zu überdenken - und er habe sie zur Enthaltsamkeit vor der Ehe ermahnt. Die Ermittler finden in seiner Wohnung Beweisfotos, die darauf schließen, dass Kamma ihn erpresst hatte. Welches Geheimnis verschweigt Erik, und was wusste Kamma über ihn?
Bevor Dan und Flemming eine Antwort auf diese Fragen finden, sehen sie sich mit Eriks Selbstmord konfrontiert. Es stellt sich heraus, dass Erik gegen die Glaubensregeln verstoßen hatte und mit einem Mann liiert war. Von Eriks Lebenspartner Isak Larsen erfahren die Ermittler interessante Hintergründe über die Sekte und das rigide Vorgehen der Glaubensmitglieder. Sie erkennen zudem, dass sie erst den frühen Tod von Kammas Bruder klären müssen, der einige Jahre zuvor bei einem Unfall ums Leben kam, bevor sie den Täter zur Strecke bringen können.
Mit Peter Mygind, André Babikian, Laura Drasbäk, Lise Baastrup, Maibritt Saerens, Lotte Andersen, Mia Helene Højgaard, Mathias Käki Jørgensen
Das berühmte Gemälde "Solo Mare" soll nach Shipton Abbott zurückkehren. Doch am Morgen der offiziellen Präsentation ist es plötzlich nicht mehr auffindbar. Wie konnte das passieren?
Eigentlich hatte der junge Polizist Kelby das Bild bewacht. Niemand kann sich erklären, wie es in der Nacht gestohlen werden konnte. Humphrey und Esther finden heraus, dass es schon lange einen erbitterten Streit um die Urheberschaft des Gemäldes gibt.
In ihrer Eigenschaft als Leiterin der örtlichen Kunstkommission begleitet Anne , die Mutter von Martha , ein großes Ereignis: "Solo Mare", ein wertvolles Gemälde des aus Shipton Abbott stammenden Künstlers Augustus Craig, soll in die Gemeinde zurückkehren. Lady Louise Fitzallan will es dem Kunsthändler Terrence Witham abkaufen und in der Galerie auf ihrem Anwesen Shipton Manor ausstellen. Dort wird das Bild schon über Nacht deponiert, bevor am nächsten Morgen die offizielle Übergabe stattfinden soll. Dank ihrer guten Kontakte zur Polizei, Marthas Verlobten DI Humphrey Goodman , schafft es Anne, dass der junge PC Kelby Hartford für die Überwachung abgestellt wird.
In der Nacht gibt es in Shipton Manor einen kurzen Stromausfall. Wenig später sieht Kelby draußen einen Mann mit einer orangen Kappe weglaufen. Er denkt sich zunächst nichts dabei, doch bei der Präsentation am Morgen ist der Rahmen des Gemäldes "Solo Mare" leer. Jemand hat das Bild offenbar gestohlen.
Humphrey und seine Kollegin DS Esther Williams nehmen die Ermittlungen auf und finden heraus, dass es um das Gemälde seit Jahrzehnten Streit gibt. Angeblich hat Craig es gar nicht selbst gemalt, sondern nur signiert. Tatsächliche Urheberin soll sein früheres Stallmädchen Edith Jay sein. Unterdessen entdeckt Kelby durch Zufall in einem Imbiss am Fischmarkt den verdächtigen Mann mit der orangen Kappe. Er trifft sich dort mit einer Frau, die den Ermittlern wohlbekannt ist: Lady Fitzallan.
Der Fall wird immer rätselhafter. Humphrey fällt plötzlich ein, dass ihm etwas im Lebenslauf von Witham bemerkenswert vorkam: Der Kunsthändler hat früher mit Magiern zusammengearbeitet und verehrt außerdem den Street-Art-Künstler Banksy.
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.