Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung. Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.
Bereits seit 2001 kann man sein Frühstück gemeinsam mit Stars und Sternchen wie Heiner Lauterbach oder Bettina Zimmermann genießen. Mit Berichten zu aktuellen Themen wird ebenfalls aufgewartet.
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite.
Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Kaffeeservice "Flamestone", ein faltbares Reisebesteck, ein Mittelwellen-Röhrenradio, einen Ring, eine Gas-Lok-Laterne und ein Gemälde.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Bernhard Meierling, Mitarbeiter einer Spedition, findet seinen Chef Alois Bach erschlagen in der Werkhalle. Erste Ermittlungen führen die Cops zu Caroline Jung, der Affäre des Opfers.
Die Cops erfahren, dass Meierling in das Hotel von Caroline Jung investieren wollte. Das Geld sollte aus dem Verkauf der Spedition kommen. Meierlings Ehefrau Christel Bach hatte davon erst kürzlich erfahren. Ist sie aus Eifersucht zur Mörderin geworden?
Unter Verdacht gerät auch der Sohn der Familie, Markus Bach. Sein Vater wollte die Spedition verkaufen, dabei wäre Bach junior leer ausgegangen. Hat er aus Habgier den Schraubenschlüssel zur tödlichen Waffe gemacht? Als Kommissar Hofer unter einem Lkw ein Versteck mit geschmuggelten Zigaretten entdeckt, machen die Cops einen der Fahrer, Jochen Teschke, dafür verantwortlich. Unter Druck gesetzt, gibt Teschke den Schmuggel zwar zu, will mit dem Mord aber nichts zu tun haben.
Während die Kommissare dem Täter immer näher kommen, sorgt Frau Stockl im Kommissariat für Aufregung. Ihr Zettel mit ihrem Computerpasswort ist weg. Unverantwortlich sei das, mahnt Frau Ortmann, die innere Sicherheit sei dadurch gefährdet. Jetzt ist Frau Stockl in Sorge, dass ihre Unachtsamkeit Folgen haben wird.
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Eine Fahrradkurierin der "Bikefoodys" wird unter dem Vorwand einer Bestellung in ein Industriegebiet gelockt. Doch dort wartet kein echter Kunde auf sie, sondern der Tod.
Sie wird vorsätzlich überfahren. Schnell wird klar, dass die Bestellung von einem Fakeprofil getätigt wurde. Auch ein erster Hinweis zeichnet sich ab: Bei mehreren Kunden des Kurierdienstes wurde nach der Auslieferung der Ware eingebrochen.
Einer oder mehrere Kurierfahrer haben die Auslieferungen dazu genutzt, potenzielle Kunden auszuspionieren. War das Opfer in die Einbruchserie verwickelt? Oder war es den Kollegen auf die Schliche gekommen und wurde aus dem Weg geräumt?
Einer der geschädigten Kunden, der Agenturbesitzer Jonas Höger, wird befragt, kann sich aber angeblich nicht an die junge Frau erinnern. Um mögliche Machenschaften aufzudecken, wird Kommissarin Lea Gomez undercover bei den "Bikefoodys" eingeschleust - mit Erfolg: Vertrauliche Gespräche mit den Kurierkollegen Tasmin Jones und Devid Laux, aber auch ein heimlicher Blick in die Geschäftsunterlagen bringen Licht ins Dunkle.
Das Opfer scheint sich für bessere Arbeitsbedingungen für die Fahrradkuriere eingesetzt zu haben, was bei der Chefin Alina Böttinger nicht besonders gut ankam. Der Fall nimmt eine tragische Wendung, als Lea herausfindet, wem oder was das Opfer auf der Spur war.
Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Mit Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Jasmin Gassmann, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Florian Wünsche, Pia Amofa-Antwi, Philipp Boos, Vanessa Eckart, Sascha Weingarten
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Die Recherchen zum Diebstahl eines vermeintlich wertlosen Gemäldes führen die Polizisten des PK 21 in das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte.
Wie sich im Laufe der Ermittlungen herausstellt, stammt das Gemälde "Die weinende Tänzerin" aus dem Besitz von in der NS-Zeit deportierten Juden. Doch wie gelangte das Bild in den Besitz von Greta Steiger? Einbruchsspuren machen die Haushaltshilfe Andrea verdächtig.
Das junge Mädchen ist spurlos verschwunden. Steckt sie hinter dem Einbruch? Und welche Rolle spielt der jüdische Kunsthändler Richard Hirsch? Er hatte das Bild erst kürzlich bei Greta im Haus gesehen und seitdem versucht, das Gemälde zu erwerben. Doch Greta wollte nicht verkaufen. Hirsch behauptet, Gretas Vater habe das Bild damals seinen Großeltern gestohlen. Hat er mit der Haushaltshilfe gemeinsame Sache gemacht?
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Aybi Era, Marc Barthel, Hannes Hellmann, Harald Maack, Laura Berlin, Fabian Harloff, Manuela Wisbeck, Adriana Altaras, Thomas Lawinky, Frank Leo Schröder, Emma Brüggler, Fred Costea
Sylvia Redl, Chefin einer Salzburger Schnapsbrennerei, wird vermisst. Als Markus mit ihrem Schwager Georg Haas nach ihr sucht, wird klar: Der Mann verschweigt etwas.
Nach der Trennung von Lorenz freut sich Emilie, dass Markus sie auf dem Hof mit offenen Armen empfängt und sie wieder einziehen kann. Was Emilie nicht weiß: Ihre WG wird noch einen weiteren Mitbewohner haben - ihren Ex-Mann Tobi.
Beim Versuch, ihr im Gelände festgefahrenes Auto zu befreien, rutscht der Wagen von zwei Geschäftsleuten aus Salzburg den Abhang hinunter. Die Rettung des Fahrers gelingt Markus in letzter Sekunde. So dilettantisch wie er und seine Kollegin, die das Auto noch vor dem Abrutschen verlassen hatte, ausgerüstet waren, ist dem Team klar: Die beiden sind nicht zum Bergsteigen angereist.
Wie sich herausstellt, waren sie auf dem Weg zur Johanni-Hütte, wo sie ihre Chefin Sylvia Redl vermuten. Die Geschäftsführerin einer Schnapsbrennerei ist seit zwei Tagen nicht mehr erreichbar. Fast zeitgleich geht in der Polizeistation ein Anruf der Salzburger Staatsanwaltschaft ein, die nach Sylvia Redl wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung fahndet.
Polizei und Bergrettung nehmen die Suche auf, und die Spuren führen zu Familie Haas. Bei dem Gespräch mit Julia Haas, der Schwester der Gesuchten, erfährt Kommissarin Jessika Pollath, dass die beiden schon lange keinen Kontakt mehr haben. Ausgerechnet Julias Mann Georg muss aber zugeben, dass er mit Sylvia zu einer Bergtour verabredet war. Dass die Staatsanwaltschaft nach ihr sucht, wusste er jedoch nicht.
Zusammen mit Markus macht er sich auf die Suche nach seiner Schwägerin. An einem Wasserfall finden sie ihren blutverschmierten Rucksack. Markus kommen Zweifel: Weiß Georg mehr, als er zugibt? Georg scheint zu allem fähig zu sein.
Währenddessen hegt Michi einen Verdacht: Hat Verena eine Affäre? Sie scheint ständig zu arbeiten, sodass er sie kaum noch zu Gesicht bekommt. Als Michi sie endlich darauf anspricht, erzählt Verena ihm die Wahrheit - die Michi nicht gefallen wird.
Sechs Folgen "Die Bergretter" werden donnerstags um 20.15 Uhr wiederholt.
Mit Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Ferdinand Seebacher, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie von Poser, Markus Brandl, Heinz Marecek, Maxi Warwel, Martin Leutgeb, Gundula Niemeyer, Nicholas Reinke, Leopold Hornung, Julia Stinshoff, Alma Leiberg, Emilia Warenski, Julienne Pfeil, Raphael Steiner
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Ist Deutschland ein unsicheres Land geworden? Oder glauben viele Menschen das nur, weil sie, beeinflusst von den Medien, eine verzerrte Wahrnehmung haben?
Was zählt? Kriminalstatistik oder Bauchgefühl? Dunja Hayali begegnet Menschen, die für ihre Unsicherheit ganz konkrete Gründe haben. Und sie will wissen, ob nicht mehr für unsere Sicherheit getan werden könnte.
So wie Lea (25), die bei einem Stadtfest in Solingen vor rund einem Jahr lebensgefährlich verletzt worden ist. Ein mutmaßlicher Islamist hat ihr mit einem Messer in den Hals gestochen - einer von vielen Angriffen der vergangenen Jahre. Obwohl sie bei "südländisch aussehenden Menschen" mittlerweile genauer hinsehe, sagt Lea, stellten für sie Geflüchtete kein Problem dar.
Doch so gelassen wie sie gehen nicht alle Menschen mit der Inneren (Un-)Sicherheit um. Umfragen zeigen, dass sich insbesondere die Generation 20+ mittlerweile ebenso unsicher fühlt an öffentlichen Plätzen, wie die Generation 60+. Warum ist das so? Die ZDF-Moderatorin trifft Menschen, die bestimmte Orte mittlerweile meiden. Und Polizisten, die rund um den berüchtigten Bremer Hauptbahnhof für Ordnung sorgen sollen. Aber die ernüchtert einräumen: "Wir sind immer einen Schritt hinterher."
Unsicher fühlen sich immer mehr Menschen mit Einwanderungsgeschichte. In Magdeburg trifft Dunja Hayali einen jungen Syrer, der von einem deutschen Tatverdächtigen niedergestochen wurde. Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen verteilt Tausende "Taschenalarme" an seine Mitglieder, weil sich die Zahl rassistischer Übergriffe im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat.
"Am Puls" zeigt auch, dass einige Probleme durch politische Entscheidungen verschärft werden. So zeigt die Dokumentation, dass hinter den Kulissen der Innenministerkonferenz ein politisches Gerangel den KI-gestützten Datenaustausch der Sicherheitsbehörden verzögert. Kritiker warnen, dass Ermittler potenzielle Tatverdächtige so weiter zu spät erkennen werden.
Politiker fordern nach den vielen Anschlägen durch psychisch auffällige Geflüchtete, dass Warnsignale früher erkannt werden müssten. An der Universität Konstanz zeigt ein innovatives Therapieprojekt, wie das möglich wäre: effektiv und preiswert. Es ist der Bundesregierung seit 2018 bekannt, doch es tut sich nichts. Tatsächlich sind nach Experteneinschätzung rund 900.000 Geflüchtete therapiebedürftig, doch nur drei Prozent werden versorgt. Und Bund und Länder kürzen die Mittel für bessere psychosoziale Hilfen.
Durch die vielen Begegnungen mit Menschen, die ganz unterschiedliche Erfahrungen und Einstellungen haben, zeigt Dunja Hayali in ihrer Doku: Sicherheit ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch eine Frage des Gefühls. Es geht um Vertrauen, Sichtbarkeit und auch darum, unbequeme Wahrheiten auszuhalten.
Die Doku ist Teil der Reihe "Am Puls", in der bildschirmbekannte ZDF-Presenter den Themen nachgehen, die Deutschland bewegen. Sie hören zu, tauchen in den Alltag der Zuschauerinnen und Zuschauer ein und beleuchten, welche Auswirkungen die Entscheidungen der Politik auf das Leben in allen Teilen der Gesellschaft haben. Und was dringend verbessert werden muss.
Mehr unter https://ampuls.zdf.de
FC Hollywood - Der FC Bayern und die verrückten 90er
3. Der Verrat
D 2025
28'
Der FC Bayern ist in den 90er-Jahren ein Allstar-Team von historischem Ausmaß. Schlagen kann sich die Mannschaft nur selbst. Und das tut sie. Es ist die Geburtsstunde des FC Hollywood.
Die fünfteilige Doku-Serie zeigt den Rekordmeister von einer völlig unerwarteten Seite: beim Scheitern, im Chaos und in Momenten, die so komisch wie dramatisch sind. Erzählt von denen, die dabei waren: unter anderen Matthäus, Klinsmann, Scholl, Basler, Effenberg.
Ständig stehen Interna aus der Kabine in der Zeitung. Und als alle denken, schlimmer kann es nicht mehr werden, veröffentlicht Lothar Matthäus sein Tagebuch. Während ein Journalist damit gutes Geld verdient, verspielt Matthäus das Vertrauen seiner Mitspieler. Der Schritt hat für ihn schwerwiegende Konsequenzen.
FC Hollywood - Der FC Bayern und die verrückten 90er
4. Die Wutrede
D 2025
39'
Der FC Bayern ist in den 90er-Jahren ein Allstar-Team von historischem Ausmaß. Schlagen kann sich die Mannschaft nur selbst. Und das tut sie. Es ist die Geburtsstunde des FC Hollywood.
Die fünfteilige Doku-Serie zeigt den Rekordmeister von einer völlig unerwarteten Seite: beim Scheitern, im Chaos und in Momenten, die so komisch wie dramatisch sind. Erzählt von denen, die dabei waren: unter anderen Matthäus, Klinsmann, Scholl, Basler, Effenberg.
Trainer Giovanni Trapattoni legt großen Wert auf Disziplin und verzweifelt daher nicht nur an den Partys seiner Spieler in den Münchner Nachtklubs, sondern auch an Lebemann Mario Basler. Die verkorkste Saison endet in einer legendären Pressekonferenz - mit dramatischen Folgen für Thomas Strunz und dessen Familie.
FC Hollywood - Der FC Bayern und die verrückten 90er
5. Das Endspiel
D 2025
48'
Der FC Bayern ist in den 90er-Jahren ein Allstar-Team von historischem Ausmaß. Schlagen kann sich die Mannschaft nur selbst. Und das tut sie. Es ist die Geburtsstunde des FC Hollywood.
Die fünfteilige Doku-Serie zeigt den Rekordmeister von einer völlig unerwarteten Seite: beim Scheitern, im Chaos und in Momenten, die so komisch wie dramatisch sind. Erzählt von denen, die dabei waren: unter anderen Matthäus, Klinsmann, Scholl, Basler, Effenberg.
Ottmar Hitzfeld und ausgerechnet Bad Boy Stefan Effenberg sollen den FC Bayern endlich zurück in die Erfolgsspur bringen. Die Mannschaft muss entscheiden: Will sie der FC Hollywood bleiben oder der FC Bayern sein? Tatsächlich gipfelt die Saison im Endspiel der Champions League 1999, einem der dramatischsten Fußballspiele der Geschichte.
Lena Lorenz betreut die hochschwangere Bianca Leitner. Diese scheint beruflich und privat unter Druck zu stehen. Die Hebamme bekommt einen Hinweis, Bianca habe ein ernstes Alkoholproblem.
Lena ist skeptisch, denn Biancas Ex-Freund Jonas Neumüller behauptet das, während Selma Asare, Biancas enge Mitarbeiterin, zunächst keinen Verdacht hegt. Doch immer öfter beobachtet sie, wie überfordert Bianca zu sein scheint. Lena sorgt sich zunehmend um das Baby.
Bianca Leitner arbeitet in einer Tourismusagentur. Als Abteilungsleiterin trägt sie viel Verantwortung. Tatsächlich ist sie in den vergangenen Jahren in eine Alkoholproblematik hineingerutscht, denn der Alkohol verschafft ihr in Stresssituationen vermeintlich Erleichterung. Doch deshalb ist nicht nur ihre Beziehung zu Jonas in die Brüche gegangen - Bianca hat auch fast ihren gesamten Freundeskreis verloren, da sie ihre Abhängigkeit unter allen Umständen verbergen möchte. Lena steht nun selbst unter Druck, denn Biancas Verhalten kann für das Ungeborene gefährlich werden.
Mit Judith Hoersch, Eva Mattes, Raban Bieling, Michael Roll, Liane Forestieri, Sebastian Edtbauer, Thomas Limpinsel
Als sich beim Ultraschall herausstellt, dass Bianca Leitners Baby auffallend klein ist, weisen Dr. Keller und Lena Lorenz eindringlich auf das hohe Risiko von Alkoholgenuss für das Baby hin.
Lena Lorenz rät Bianca, sich ihrer Freundin Selma anzuvertrauen und Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen. Die Situation spitzt sich zu, als plötzlich vorzeitige Wehen bei Bianca einsetzen.
Auf dem Lorenzhof stehen wieder einmal Veränderungen an, denn der Kuhstall müsste umgebaut werden. Doch Eva Lorenz möchte keine finanzielle Unterstützung von Vinz Huber annehmen. Basti hingegen sieht sich auch noch mit den Forderungen seines neuen Freundes konfrontiert: Daniel Eckert möchte mit ihm eine eigene Familie gründen - so gar nicht nach Bastis Geschmack. Dafür freut sich Almwirtin Gloria Grubinger umso mehr, denn ihre Tochter Josefine hat ihren Besuch angekündigt.
Mit Judith Hoersch, Eva Mattes, Raban Bieling, Michael Roll, Liane Forestieri, Sebastian Edtbauer, Thomas Limpinsel
Auf dem Lorenzhof ist die Überraschung groß: Benita Schickler ist wieder da und erwartet ein Baby. Lena Lorenz freut sich mit ihr, auch wenn Benita das Pech anzieht wie ein Magnet.
Benita und ihr Freund Muck Stadler haben sich ein Häuschen gekauft und planen, es selbst zu renovieren. Doch Lena muss ihre Euphorie dämpfen, denn das Haus ist asbestbelastet. Wurde das junge Paar beim Kauf über den Tisch gezogen? Und wo soll es jetzt hin?
Die Verzweiflung ist groß. Glücklicherweise können Benita und Muck vorübergehend in die Ferienwohnung auf dem Lorenzhof ziehen. Muck hat gerade eine Arbeitsstelle im Baumarkt angetreten und möchte auf alle Fälle daran arbeiten, sein Leben in geregelte Bahnen zu lenken. Vielleicht können sie den Hauskauf rückgängig machen? Die Maklerin Yvonne Wagner lässt jedoch in dieser Angelegenheit nicht mit sich reden. Muck und Benita haben das Haus gekauft wie gesehen.
Benita ist verzweifelt, zudem steht sie kurz vor der Geburt. Eva, Basti und Lena unterstützen beide bestmöglich. Vinz' Ex-Partnerin Dr. Aimee Benzweiler nimmt sich als Anwältin der Sache an. Da taucht die Polizei auf dem Lorenzhof auf: Yvonne Wagner beschuldigt Benita und Muck des Diebstahls.
Auch Julia Obermeier könnte bald auf der Straße stehen: Der Mietvertrag für ihren Trekkingladen wurde nicht verlängert. Vinz Huber als neuer Eigentümer hat andere Pläne mit der Immobilie. Julia und Lena sind darüber maximal empört und geraten mit Eva Lorenz aneinander, die Vinz verteidigt, diesem aber zugleich deutlich macht, dass er sich um eine Lösung kümmern soll.
Mit Judith Hoersch, Eva Mattes, Raban Bieling, Michael Roll, Liane Forestieri, Sebastian Edtbauer, Julia Bremermann
Benita vertraut Lena Lorenz an, dass sie der Maklerin, die sie betrogen hat, eine wertvolle Uhr gestohlen hat. Mit dem Erlös möchte sie für sich und Muck eine Existenz im Ausland aufbauen.
Muck möchte jedoch auf Anwältin Dr. Aimee Benzweiler vertrauen und hofft, das der Kaufvertrag für das Haus rückgängig gemacht werden kann. Auch Lena Lorenz setzt alles daran, das Paar davon zu überzeugen, die Situation nicht noch schlimmer zu machen.
Julia Obermeier fürchtet um ihre Existenz, falls Vinz Huber den Mietvertrag für ihren Laden nicht verlängert. Zum Glück erklärt sich Aimee Benzweiler bereit, sie kostenlos vor Gericht zu vertreten - schließlich bietet ihr das die Chance, Vinz Huber eins auszuwischen.
Auch Lena Lorenz ist nicht gut auf Vinz Huber zu sprechen. Die Beziehung zwischen ihm und ihrer Mutter Eva stellt zunehmend eine Herausforderung für sie dar. Immer öfter übernachten sie und ihr kleiner Sohn Luis bei Rob Manzini. Der Fotograf genießt zunehmend das Zusammensein mit den beiden. Möchte Lena nicht am besten ganz zu ihm ziehen?
Mit Judith Hoersch, Eva Mattes, Raban Bieling, Michael Roll, Liane Forestieri, Sebastian Edtbauer, Thomas Limpinsel
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Rhea Harder, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Cokgezen, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Glückliche Beziehung trotz Kindheitstrauma: Geht das?
D 2025
19'
Machen uns frühere Erfahrungen und Kindheitstraumata automatisch beziehungsfähig? Leon spricht für mit Menschen, die sich als beziehungsunfähig bezeichnen.
Ist Veränderung möglich? In einem Sozialexperiment berichten Menschen von ihren traumatischen Kindheitserfahrungen, Selbstzweifeln und Bindungsängsten. Von Prof. Franz Neyer erfährt Leon, wie sehr frühe Prägungen spätere Beziehungen beeinflussen können.
Sind wir wirklich "Generation beziehungsunfähig"? Und wenn ja, woran liegt das? Die Menschen, die Psychologe Leon Windscheid für dieses Experiment befragt, sagen von sich selbst, sie seien beziehungsunfähig. Sie teilen ihre persönlichen Geschichten über ihr erlebtes Trauma in der Kindheit und die dadurch entstandene Bindungsangst sowie den entstandenen Selbstzweifeln. Es wird deutlich, wie vielfältig die Gründe für solche Gefühle sein können. Dabei entsteht ein bewegender Austausch über Herausforderungen, Hoffnung und die Fähigkeit, wieder Vertrauen in Beziehungen zu finden.
Zusammen mit Franz Neyer, Professor für Persönlichkeitspsychologie, geht Leon der Frage nach, welchen Zusammenhang es zwischen unseren früheren Erfahrungen und den späteren Beziehungen gibt. Wie wirken sich unsere Denk- und Verhaltensmuster darauf aus?
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Moderation:
5.30 - 7.00 Philip Wortmann
7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Andreas Wunn
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio.
Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.