ZDF
ZDF Di. 21.10.
Doku
Kaiserin Elisabeth entfloh dem Hof, dem strengen Protokoll der vielen Pflichttermine. Sie war neugierig und bildungshungrig, konnte viele Sprachen, schrieb Gedichte, war vielseitig interessiert. Und fand bei ihren vielen Reisen keine Ruhe. (Szene KI-generiert) ZDF/Kai Christiansen
Psychologe Leon Windscheid führt anhand prominenter Persönlichkeiten wie Kaiserin Sisi, Winston Churchill oder Marilyn Monroe durch die Geschichte der Krankheit Depression. ZDF/Holger Borggrefe
Konrad Adenauer war - lange bevor er ab 1949 Bundeskanzler wurde - Oberbürgermeister von Köln. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde er abgesetzt und wurde zeitweise von den neuen Machthabern inhaftiert. (Szene KI-generiert) ZDF/Kai Christiansen
Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, sagte man eine schwere "Melancholie" nach. Sie wog nie mehr als 50 Kilogramm, bei einer Größe von 1,72 Metern. Diese "Melancholie", die man schon damals als psychische Krankheit begriff, bekam erst im Laufe des 19. Jahrhunderts den Namen "Depression". (Szene KI-gene ZDF/Kai Christiansen
Der britische Premierminister Winston Churchill erlebte immer wieder Phasen von anhaltender Niedergeschlagenheit. Diese Zeiten nannte er "Besuch vom schwarzen Hund". (Szene KI-generiert) ZDF/Kai Christiansen
Die heute 98-jähirige Psychoanalytikerin Erika Freeman behandelte nicht nur Marilyn Monroe, sondern auch Woody Allen, Marlon Brando und viele andere Hollywood-Stars. Sie lebt heute in Wien. ZDF/Dirk Heuer
Die Öffentlichkeit bekam von Marylins (Valerie Potozki) schweren psychischen Problemen wenig mit. 1961 ging nichts mehr, Marilyn konnte nicht mehr schlafen und war schwer depressiv. Die Ärzte diagnostizierten, sie sei bipolar. Das heißt, dass stark aktive und riskante Phasen sich mit Niedergeschlage ZDF/Dirk Heuer
Leon Windscheid trifft sich mit Teresa Enke, der Witwe des ehemaligen deutschen Fußball-Nationaltorwarts Robert Enke, der 2009 durch Suizid starb. Als Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung, bemüht sie sich heute um Aufklärung hinsichtlich der Krankheit Depression. ZDF/Holger Borggrefe
Marilyn Monroes (Valerie Potozki) Tod im August 1962 gibt bis heute Rätsel auf. War eine unbeabsichtigte Überdosis dafür verantwortlich? Oder war es eine fatale Wechselwirkung unterschiedlicher Medikamente? Fest steht nur, dass sie über längere Zeit an Depressionen litt. ZDF/Dirk Heuer

Weltberühmt und depressiv

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

Von Sisi bis Adenauer

  • D 2025
  • 44'
Dokumentation

Inhalt

Kaiserin Sisi, Winston Churchill, Konrad Adenauer, Marilyn Monroe und Robert Enke: Psychologe Leon Windscheid führt anhand der Prominenten durch die Geschichte der Krankheit Depression. So spricht er mit der berühmten Psychoanalytikerin Erika Freeman, die nicht nur Marilyn Monroe, sondern auch Woody Allen, Marlon Brando und viele andere Hollywood-Stars behandelte. Leon Windscheid fährt zum Kloster Maria Laach, in dem Konrad Adenauer vor den Nationalsozialisten Schutz suchte. Dort trifft er auf Prof. Hanns-Jürgen Küsters, der aus den rund 200 bislang unbekannten Briefen des ersten deutschen Bundeskanzlers zitiert, in denen auch Suizidgedanken erwähnt werden. Was war in den jeweiligen Epochen der Protagonisten über Depressionen oder entsprechende Gemütszustände bekannt, und wie gingen die Betroffenen selbst damit um? Wie sehen wir mit unserem Wissen heute auf die großen Persönlichkeiten der Weltgeschichte? Schon Sisi sagte man eine schwere Melancholie nach. Die Kaiserin wog nie mehr als 50 Kilogramm bei einer Größe von 1,72 Metern. Am Ende ihres Lebens trug sie nur noch schwarze Kleidung und vermied jeden Kontakt mit der Öffentlichkeit. Diese Melancholie, die man schon damals als psychische Krankheit begriff, bekam erst im Laufe des 19. Jahrhunderts den Namen Depression. Winston Churchill erlebte immer wieder Phasen von anhaltender Niedergeschlagenheit. Diese Zeiten nannte er "Besuch vom schwarzen Hund". Leon Windscheid trifft sich auch mit Teresa Enke, der Witwe des deutschen Fußball-Nationaltorwarts Robert Enke, der 2009 durch Suizid starb. Als Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung bemüht sie sich heute um Aufklärung hinsichtlich der Krankheit Depression. Erstmals in dieser Zusammenschau erläutert die Dokumentation die Hintergründe der Leidensgeschichten in den einzelnen Biografien.

Sendungsinfos

Von: Kai Christiansen, Michaela Kirst, Jutta Pinzler VPS: 21.10.2025 20:15, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN