Superhelden

Superhelden

Odysseus
  • D 2018
  • 45'
ZDFinfo
Superhelden

Superhelden

Odysseus
  • D 2018
  • 45'
"Terra X - Superhelden" führt in die mythische Welt berühmter Heroen. Diese Folge erzählt vom listenreichen Odysseus, der beliebtesten Sagenfigur der griechischen Antike. Odysseus muss auf einer langen Irrfahrt mächtigen Göttern, gewaltigen Naturereignissen und Ungeheuern trotzen. Die Abenteuer, die der Held erlebt, sind aber mehr als pure Erfindung. Sie spiegeln die spannende Epoche der griechischen Entdeckungsfahrten im Mittelmeer. Die "Odyssee" stammt aus der Feder des griechischen Dichters Homer. In 24 Gesängen schildert er die fantastische Irrfahrt von Odysseus, dem König von Ithaka, der nach dem Sieg über Troja die Heimkehr antritt. Zehn Jahre dauert die Reise. Da er es sich mit den Göttern verscherzt hat, unterziehen sie ihn lebensbedrohlichen Prüfungen. Sie schicken ihn zu einem menschenfressenden Ungeheuer, ins Totenreich, treiben ihn mit den Klängen der Sirenen fast in den Wahnsinn, lassen heftige Stürme aufkommen, die ihn ständig vom Kurs abbringen, machen ihn jahrelang zum Zwangsgeliebten einer Göttin und vieles mehr. Mit 500 Mann sticht der Held in See, als einziger Überlebender kommt er zu Hause an. Der Film zeigt, wie präzise Homer am Bild seines Helden Odysseus gearbeitet hat. Der Dichter entwirft einen völlig neuen Typus des mannhaften Helden, der bis heute Gültigkeit hat: Selbst in schwierigsten Situationen handelt Odysseus besonnen, geduldig und klug. Jeden Schicksalsschlag wendet er zum Guten, lässt sich niemals unterkriegen, lernt aus seinen Fehlern und setzt auf List und Strategie statt auf Gewalt. Odysseus ist ein Held, der den Herausforderungen einer neuen Ära genügen muss, die Homer im Blick hat. Im 8. Jahrhundert vor Christus, als der Dichter die "Odyssee" verfasst, erleben die Griechen einen wirtschaftlichen Aufschwung. Das zerklüftete Hinterland mit seinen engen und schroffen Tälern bietet aber nicht genügend landwirtschaftliche Nutzflächen für alle. Daher weichen die meisten Bauern und Viehzüchter in die schmalen, aber fruchtbaren Küstengebiete rund um die Ägäis aus. Überbevölkerung ist die Folge. Es kommt zu Unruhen und Krisen und zu dem Entschluss, neue Siedlungsräume zu erkunden. In der Regel sind es junge Männer, die unter der Führung eines reichen Aristokraten in die Welt hinausziehen. Als große griechische Kolonisation gehen die Erkundungsfahrten in die Geschichte ein. Die Auswanderer entdecken den für sie bis dahin unbekannten Westen des Mittelmeers mit Italien, Sizilien, Frankreich und Spanien. Sie leiden Entbehrungen, müssen mit Naturkatastrophen fertigwerden, das unberechenbare Meer beherrschen und vor feindlich gesinnten Völkern fliehen. Wo sie freundlich aufgenommen werden, gründen die Griechen Kolonien wie Marseille oder Syrakus, die schon bald reicher und schöner sind als die Heimatstädte im Mutterland. Für den großen Aufbruch hat Homer die literarische Blaupause geschrieben, wie Wissenschaftler sagen. Somit ist die "Odyssee" nicht nur pure Fiktion, sondern auch ein Dokument über die Vorstellungswelt der Griechen und über ihr gebündeltes geografisches sowie nautisches Wissen zu Homers Zeit. Die ewige Frage, ob sich hinter den mythischen Helden historische Vorbilder verbergen, stellt sich auch bei Odysseus. Die meisten Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass der König von Ithaka keine Persönlichkeit der Geschichte ist, sondern einen idealen Anführer oder König verkörpert. Trotzdem versuchen einige Forscher zu beweisen, dass es ihn tatsächlich gegeben hat. Eine Spur führt auf die ionische Insel Kefalonia. Vor einigen Jahren haben Archäologen dort ein Grabmal und einen Siegelstein entdeckt, auf dem ein Hund mit Rehkalb abgebildet ist. Der Fund gilt als Sensation, denn Homer beschreibt das Motiv im 19. Gesang als königliches Familienwappen des Odysseus.
ZDFinfo
Superhelden

Superhelden

Beowulf
  • D 2018
  • 45'
ZDFinfo
Superhelden

Superhelden

Beowulf
  • D 2018
  • 45'
Diese Folge der "Terra X"-Reihe "Superhelden" erzählt die Geschichte des nordgermanischen Helden Beowulf, der mit grenzenlosem Mut und übermenschlicher Kraft unheimliche Wesen bekämpft. Das "Beowulf"-Epos gehört zu den berühmtesten Dichtungen aus dem alten England. Hinter der Sage über Heldenmut und Monster verbirgt sich die Geschichte der Angelsachsen, die nach Britannien auswandern und dort die ersten Königreiche gründen. Es ist ein unbekannter christlicher Dichter, der die Heldentaten des Beowulf irgendwo im angelsächsischen England zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert verfasst hat. Das Werk gilt heute als eines der bedeutendsten und einflussreichsten Werke der englischen Literatur. Die Geschichte vereint alle Elemente eines modernen Action-Stoffs. Auch der legendäre Schriftsteller und Literaturprofessor J. R. R. Tolkien war von dem Heldengedicht fasziniert und nutzte es als Inspiration für seine berühmten Mittelerde-Romane. Nur durch ein einziges Manuskript ist das "Beowulf"-Epos überliefert - in der Nationalbibliothek in London wird es gehütet wie ein Schatz. Die Geschichte von Beowulf und seinen sagenhaften Taten beginnt im Dänemark des 6. Jahrhunderts, im Reich des legendären König Hrothgar, einem Nachfahren des germanischen Gottes Odin. Er hat eine prunkvolle Festhalle errichten lassen, "Heorot" genannt. Sie ist Regierungssitz, Gerichtssaal und Festhalle für die Gemeinschaft. Die fröhlichen Feiern der Dänen erwecken den Unmut eines blutrünstigen Trolls, der in den nahe liegenden Sumpfgebieten haust. Zwölf Jahre hält das Monster das Land fest in seinem Griff. Es tötet alle Krieger, die es wagen, die Halle zu betreten. Keiner traut sich, sich ihm entgegenzustellen. Bis Beowulf eintrifft, der junge, selbstbewusste Krieger vom Volk der Geatas, der Gauten. Er will König Hrothgar helfen und sein Reich von dem schrecklichen Scheusal befreien. Das "Beowulf"-Epos wird zu einer Zeit des Umbruchs niedergeschrieben. Ab dem 5. Jahrhundert wandern Angeln, Sachsen und Jüten im Zuge der Völkerwanderung in Britannien ein. Sie kommen aus Skandinavien und dem Norden Deutschlands. Nachdem die Römer das Land verlassen haben, herrscht dort für lange Zeit eine Art Machtvakuum. Die Neuankömmlinge - später Angelsachsen genannt - gründen bald ihre eigenen Königreiche. Auch wenn sie sich irgendwann dem christlichen Glauben öffnen, bleiben sie ihrer heidnischen Kultur und ihren Mythen lange verbunden. Das "Beowulf"-Epos erzählt davon. Über seine literarische Bedeutung hinweg vermittelt das Werk Einblicke in das altgermanische und frühe englische Leben. In Dänemark und Großbritannien begibt sich die Dokumentation auf die Spuren der angelsächsischen Geschichte, zeigt spektakuläre archäologische Funde und berichtet über aktuelle Erkenntnisse. Im dänischen Lejre haben Archäologen Überreste einer alten Königshalle gefunden, die in vielem den Beschreibungen der legendären Heorot-Halle in "Beowulf" entspricht. In England hat man spektakuläre Grabbeigaben und vergrabene Schätze entdeckt, die an Schilderungen über Bestattungsrituale im Epos erinnern. Dänische, englische und deutsche Wissenschaftler helfen bei der Einordnung des historischen Kontexts und zeichnen ein lebendiges Bild des Lebens und der Glaubenswelt im angelsächsischen England. Sie zeigen: Das "Beowulf"-Epos ist eine Heldengeschichte, die auch nach über 1000 Jahren nichts von ihrer Kraft verloren hat.
ZDFinfo

ZDFinfo So., 03.08.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Wie werde ich Millionär REPORTAGE Erfolg mit Poker, Beauty, Social Media, D 2023
ZDFinfo Show
heute-show extra SATIRESHOW Das Quiz
ZDFinfo Doku
Gustave Eiffel: Der Mann, der den Eiffelturm erfand DOKUMENTATION, D 2023
ZDFinfo Doku
Der Mann, der Amerika seinen Namen gab GESCHICHTE Amerigo Vespucci, D 2023
ZDFinfo Doku
Nikola Tesla - Magier der Elektrizität DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Albrecht Dürer - Superstar KÜNSTLERPORTRÄT, D 2019
ZDFinfo Doku
Darwins Geheimnis DOKUMENTATION Die entführten Kinder der "Beagle", D 2018
ZDFinfo Doku
Humboldt und die Neuentdeckung der Natur WISSENSCHAFT, D 2019
ZDFinfo Doku
Alexander der Große GESCHICHTE Auf dem Weg zur Macht, D 2014
ZDFinfo Doku
Alexander der Große GESCHICHTE Bis ans Ende der Welt, D 2014
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Rosa Luxemburg und die Freiheit, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Ludwig II. und die Bayern, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Karl der Große und die Sachsen, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern, D 2010
ZDFinfo Doku
Alexander der Große - Der Superstar der Antike GESCHICHTE, D 2018
ZDFinfo Doku
Magellans Reise um die Erde GESCHICHTE Das Abenteuer der ersten Weltumsegelung, D 2020
ZDFinfo Doku
Kolumbus und die wahren Entdecker Amerikas DOKUMENTATION, D 2019
ZDFinfo Show
heute-show extra SATIRESHOW Das Quiz
ZDFinfo Doku
Superhelden DOKUMENTATION Odysseus, D 2018
ZDFinfo Doku
Superhelden DOKUMENTATION Beowulf, D 2018
ZDFinfo Doku
Superhelden DOKUMENTATION Parzival, D 2018
ZDFinfo
Pioniere am Himmel - Das Rätsel um den ersten Flug LUFTVERKEHR, D 2016
ZDFinfo Doku
Albrecht Dürer - Superstar KÜNSTLERPORTRÄT, D 2019
ZDFinfo Doku
Helden, Mythen, Monster - Die großen Rätsel der Geschichte GESCHICHTE, D 2022
ZDFinfo Doku
Nikola Tesla - Magier der Elektrizität DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Doku
Galileo Galilei DOKUMENTATION Revolutionär der Wissenschaften, D 2021
ZDFinfo Doku
Die sieben Superkrieger der Geschichte Mythos und Wahrheit DOKUMENTATION, D 2020
ZDFinfo Doku
Alexander der Große - Der Superstar der Antike GESCHICHTE, D 2018
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Ludwig II. und die Bayern, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Karl der Große und die Sachsen, D 2010
ZDFinfo Doku
Die Deutschen II GESCHICHTE Rosa Luxemburg und die Freiheit, D 2010
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN