Partyschlager

Partyschlager

Gute-Laune-Hits vom Fließband
  • D 2024
  • 45'
ZDFinfo
Partyschlager

Partyschlager

Gute-Laune-Hits vom Fließband
  • D 2024
  • 45'
Der Partyschlager boomt. Ob am Ballermann, auf Oktoberfesten, im Karneval oder beim Après-Ski - Millionen Fans feiern mit den Stars Isi Glück, Mia Julia, Ikke Hüftgold und Mickie Krause. Schürze und DJ Robin besetzten mit dem Song "Layla" neun Wochen lang Platz eins der Charts. Auch andere Künstler heimsen Goldene Schallplatten ein. Für die Doku-Reihe haben die Autoren sieben Monate lang hinter die Kulissen des Milliarden-Business geblickt. Der umstrittene Song "Layla" stand neun Wochen lang auf Platz eins der deutschen Singlecharts und wurde im Dezember 2022 offiziell zum Hit des Jahres gekürt. Kein Wunder, bei fast 125 Millionen Spotify-Streams. Malle-Ikone Ikke Hüftgold ("Dicke Titten, Kartoffelsalat", "Ich schwanke noch") hat es im März 2023 mit reichlich Fan-Support in den deutschen ESC-Vorentscheid geschafft. Er ist überzeugt: "Alle wollen den Boom des vergangenen Jahres ausnutzen." Wer glaubt, dass die simplen Texte und eingängigen Melodien schnell geschrieben sind, der irrt. Gibt es eine Erfolgsformel? Die Autoren sprechen mit Produzenten wie Matthias Distel von Summerfield Records und Mike Rötgens von Xtreme Sound - zwei Labels, die als Platzhirsche den Partyschlagermarkt seit Jahren dominieren. Alles ist darauf ausgelegt, dass die Songs möglichst leicht und möglichst laut mitgesungen werden können. Dabei gibt es einige Tricks: Es geht darum, Lieder immer so anzulegen, "dass die höchste Note von Männern gerade so gesungen werden kann, damit die sich auch schön anstrengen müssen und noch lauter singen", sagt der Partyschlagerproduzent Michael Rötgens. "Die Texte müssen so geschrieben sein", ergänzt Matthias Distel von Summerfield Records, "dass man auch mit drei Promille die Lieder noch mitgrölen kann." Dazu gehört auch der Song "Layla", der mit eingängig wummernden und tanzbaren Elektrobeats unterlegt ist. "Layla", der die Vorzüge einer "Puffmama" beschreibt, die "schöner, jünger, geiler" als alle anderen sei, hat eine hitzige Debatte entflammt. Der Song sei frauenfeindlich und sexistisch, so Kritiker. Auf zahlreichen Festen und Veranstaltungen wurde der Song eine Zeit lang verboten oder nur zensiert gespielt. Sogar Bundesjustizminister Marco Buschmann schaltete sich ein. "Man muss Schlagertexte nicht mögen. Man kann sie sogar doof oder geschmacklos finden", schrieb er auf Twitter. "Sie aber behördlich zu verbieten, finde ich, ist eins zu viel." Auch die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien äußerte sich: "Layla, was für ein sexistischer, geschmackloser Text, braucht kein Mensch. Aber verbieten, nein." Die Künstler DJ Robin & Schürze wiederum verweisen auf alte Songs wie "Skandal im Sperrbezirk" der Spider Murphy Gang, die das Rotlichtviertel und speziell "Rosi" besingen und die nicht verboten wurden. Die Dokumentation begleitet sieben Monate lang Produzenten wie Matthias Distel und Mike Rötgens bei ihrer Arbeit sowie Künstler und Künstlerinnen wie Isi Glück, Malin Brown, Mickie Krause, Lorenz Büffel und Schürze bei ihren Auftritten. Zum Beispiel auf einem der größten Events in Deutschland - der Veranstaltung Olé in der Gelsenkirchener Fußballarena. 35.000 Zuschauer feiern zwei Tage lang mit ihren Stars. Die Autoren sind bei einem Song-Camp des Musiklabels Summerfield Records dabei, bei dem sich ein Team aus 30 Leuten für eine Woche in Österreich zurückzieht, um Hits für die neue Saison zu schreiben. Und sie sprechen mit dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Gregor Herzfeld von der Universität Regensburg, wie er sich den Erfolg des Partyschlagers erklärt. Die Reihe will herausfinden, wie nach dem Ende der Sommersaison an neuen Songs gearbeitet wird, welche Lieder es schließlich bis zur Veröffentlichung geschafft haben und was sonst alles noch dranhängt am Partyschlagerbetrieb. Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen einer boomenden Musikbranche.
ZDFinfo
Partyschlager

Partyschlager

Auf Tour mit Ikke Hüftgold
  • D 2024
  • 45'
ZDFinfo
Partyschlager

Partyschlager

Auf Tour mit Ikke Hüftgold
  • D 2024
  • 45'
Das ganze Jahr ist Partyschlagerzeit. Wenn auf Mallorca die Saison endet, geht es in Deutschland auf Oktoberfesten oder Skihütten weiter. Einige absolvieren über 200 Auftritte im Jahr. Es ist ein straff organisiertes Geschäft, in dem es um Millionen geht. Der Film begleitet die beiden größten Produzentenfirmen in Deutschland und ihre Künstlerinnen und Künstler. Ein Roadtrip durch eine Welt, die viel mehr ist als nur eine Gute-Laune-Industrie. In dem kleinen Badeort S'Arenal - nur 15 Minuten vom Flughafen Mallorca entfernt - liegt das Epizentrum des Partyschlagers. Großraumdiskotheken wie "Bierkönig", "Megapark", "Oberbayern", "Rutschbahn" oder "Bamboleo" locken Jahr für Jahr Millionen Gäste an. Hier geben sich die Partyschlagerstars ein Stelldichein und sorgen für gute Laune. Bis tief in die Nacht wird gesungen, getanzt und getrunken. Einer der Stars, Isi Glück aus Elmshorn in Schleswig-Holstein, hat ihren Wohnsitz nach Mallorca verlegt. Aus gutem Grund. Mindestens einmal pro Woche tritt sie im Klub "Megapark" auf - vor Tausenden von Partywütigen. "Die Musik hat mich schon früh begeistert. Ich habe schon als Kind gern Schlager gehört. Ich war auch gern am Ballermann und habe die Musik hier gefeiert. Irgendwann habe ich mal Mallorca-Misswahlen moderiert und einen Blick hinter die Kulissen bekommen und mir gedacht: So wie Jürgen Drews auf der Bühne steht, das würde ich auch gern einmal machen." Sie hat es geschafft. Heute ist sie einer der Stars am Ballermann. Und nicht nur dort. Immer wieder jettet sie nach Deutschland und tritt bei Oktoberfesten, Partyschlagerfestivals, Schlagermoves und Apres-Ski-Veranstaltungen auf. Insider schätzen, dass es jedes Jahr 2500 Partyschlager-Veranstaltungen in Deutschland gibt - mit durchschnittlich 2000 Besuchern. Auch Matthias Distel ist auf diesen Veranstaltungen unterwegs. Der Geschäftsführer von Summerfield Records schlüpft dann in die Rolle von Ikke Hüftgold, dem Partyschlager-Proleten vom Dienst. Seine Markenzeichen sind eine schwarze Perücke, ein Trainingsanzug und der erhobene Mittelfinger beim Betreten der Bühne. Auf 160 Festen pro Jahr gibt Ikke Hüftgold seine Gesangsweisen zum Besten: "Ich überleg', mit dem Saufen aufzuhören, oho. Aber ich schwanke noch", "Dicke Titten, Kartoffelsalat" oder "Heute sind wir wieder bumsbar". Pro 45-Minuten-Show bekommt er zwischen 20.000 und 30.000 Euro. Im Jahr macht er damit 1,5 Millionen Euro. Gut bezahlt, aber ein Knochenjob, denn manchmal sind es drei Auftritte an einem Tag - inklusive Fahrten von 1000 Kilometern. Auch Urgestein Peter Wackel kann immer noch nicht die Finger vom Mikrofon lassen. Seit 1999 ist er mit seinen Songs in den nationalen Charts vertreten. "Partyschlager ist mein Leben", sagt er und bringt dann Hunderte von Apres-Ski-Fans vor der "KuhBar" in Arosa in Stimmung. Auch große Major-Plattenfirmen wie Universal haben das Genre Partyschlager für sich entdeckt. "Weil sie festgestellt haben, da kann man mit einfachen Mitteln viel Erfolg generieren, während eine Helene Fischer einen irren finanziellen Aufwand braucht, um ein Album zu produzieren", sagt Schlagerproduzent Michael Rötgens.
ZDFinfo

ZDFinfo Mo., 22.09.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo
Luxusklasse LIFESTYLE Die Hotels der Superreichen, GB 2019
ZDFinfo Doku
Leschs Kosmos WISSENSCHAFT Die Wissenschaft von Krieg und Frieden, D 2023
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Geheime Fronten ZEITGESCHICHTE Spionage im Kalten Krieg, D 2017
ZDFinfo Doku
Geheime Fronten ZEITGESCHICHTE Einsatz hinter dem Eisernen Vorhang, D 2017
ZDFinfo Doku
Geheime Fronten ZEITGESCHICHTE Schattenkrieg zwischen Ost und West, D 2017
ZDFinfo Doku
Operation Rubikon GESCHICHTE, D 2020
ZDFinfo Doku
Die sieben geheimen Atompläne der DDR GESCHICHTE, D 2021
ZDFinfo Doku
Der geheime Krieg im All Wettrüsten der Supermächte TECHNIK, GB 2019
ZDFinfo Doku
Jung und kriminell REPORTAGE Wenn Kinder Täter werden, D 2025
ZDFinfo Doku
Eltern hinter Gittern REPORTAGE, D 2025
ZDFinfo Doku
plan b: Gefängnis ohne Mauern DOKU-REIHE Bestraft und doch nicht weggesperrt, D 2023
ZDFinfo Doku
Knast in Deutschland GESELLSCHAFT UND SOZIALES Wiederholungstäter, D 2024
ZDFinfo Doku
Knast in Deutschland GESELLSCHAFT UND SOZIALES Sucht und Drogen, D 2024
ZDFinfo Doku
Knast in Deutschland GESELLSCHAFT UND SOZIALES Schuld, Reue, Heimweh, D 2017
ZDFinfo Doku
Knast in Deutschland GESELLSCHAFT UND SOZIALES Mutter, Vater, Kind, D 2024
ZDFinfo Doku
Deutsche im Knast DOKUMENTATION Paraguay und die Korruption, D 2024
ZDFinfo Doku
Deutsche im Knast DOKUMENTATION Italien und der Mangel, D 2024
ZDFinfo Doku
Türsteher - Wächter der Nacht REPORTAGE Partystimmung, D 2024
ZDFinfo Doku
Türsteher - Wächter der Nacht REPORTAGE Abstürze, D 2024
ZDFinfo Doku
Partyschlager DOKUMENTATION Gute-Laune-Hits vom Fließband, D 2024
ZDFinfo Doku
Partyschlager DOKUMENTATION Auf Tour mit Ikke Hüftgold, D 2024
ZDFinfo Doku
Partyschlager DOKUMENTATION Schöner, jünger, geiler, D 2024
ZDFinfo Doku
Die Welt der Coaches DOKUMENTATION Mach mich glücklich!, D 2024
ZDFinfo Doku
Die Welt der Coaches DOKUMENTATION Mach mich gesund!, D 2024
ZDFinfo Doku
Die Welt der Coaches DOKUMENTATION Mach mich reich!, D 2024
ZDFinfo Info
heute journal NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Ecstasy - Das gefährliche Geschäft mit der Überdosis DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Doku
White Boy Rick - Drogendealer für das FBI MENSCHEN, USA 2019
ZDFinfo Doku
Die Gangs von Rio - Drogenkrieg und Polizeigewalt RECHT UND KRIMINALITÄT, D 2022
ZDFinfo Doku
Knast in Deutschland GESELLSCHAFT UND SOZIALES Sucht und Drogen, D 2024
ZDFinfo Doku
Millionengeschäft Cannabis Marokkos illegaler Exportschlager DOKUMENTATION, GB 2019
ZDFinfo Doku
Kokain für Deutschland - Koksen, Dealen, Schmuggeln DROGEN, D 2022
ZDFinfo Doku
Drogen für Europa - Kokain-Mafia gegen Staat DROGEN, F 2023
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN